Sie sind hier
E-Book

Neurologische Differenzialdiagnostik

Neurologische Symptome und Zeichen richtig bewerten, abklären und einordnen

AutorClaudio Bassetti, Marco Mumenthaler
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783131577962
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis159,99 EUR
<h2>Vom Symptom zur richtigen Diagnose</h2> <p>Das bewährte Buchkonzept bietet einen systematischen Ansatz zur neurologischen Diagnostik und begleitet den Leser anhand von Leitsymptomen und typischen Befundkonstellationen.</p> <p>Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose. Über 300 Abbildungen sowie über 100 Videosequenzen auf der beigelegten DVD veranschaulichen die geschilderten Krankheitsbilder eindrücklich.</p> <p>Das Wesentliche auf einen Blick:</p> <ul style='list-style-type: disc;'> <li>Charakteristika der wichtigsten neurologischen Syndrome unterstützen bei der topischen Diagnostik</li> <li>praktisches Vorgehen zur systematischen Analyse und Bewertung der wichtigsten Leitsymptome</li> <li>praxisnahe Tipps zur Befundsicherung durch zusätzliche Untersuchungen</li> <li>ausführliche Differenzialdiagnostik mit den auffälligsten Unterscheidungskriterien</li> <li>Bewegte Bilder auf der beigelegten DVD: über 100 von Marco Mumenthaler kommentierte Videosequenzen veranschaulichen die wesentlichen neurologischen Krankheitsbilder</li> <li>übersichtliche Checkliste zur Differenzialdiagnostik</li> <li>praktische Suchefunktion erleichtert das Auffinden spezieller Detailinformationen</li> </ul> <p> </p> <p><em>Neu in dieser Auflage:</em></p> <ul style='list-style-type: disc;'> <li>umfassende Überarbeitung aller Kapitel</li> <li>Aktualisierung und Ergänzung des Bildmaterials</li> <li>vollständige Überarbeitung und Ergänzung der Videoauswahl</li> </ul> <p><span style='color: #000080;'><strong>Profitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung der beiden Autoren! </strong></span></p> <p> </p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Neurologische Syndrome22
1Zerebrale Syndrome24
1.1Syndrome der motorischen oder/und sensorischen Bahnen einer Großhirnhemisphäre24
1.2Syndrome einzelner Hirnrindenbezirke25
1.2.1Stirnhirn25
1.2.2Parietallappen28
1.2.3Temporallappen29
1.2.4Okzipitallappen29
1.3Syndrome der Stammganglien/Basalganglien30
1.3.1Basalgangliensyndrome30
1.4Thalamus-/Hypothalamussyndrome32
1.4.1Dienzephalon32
1.5Hirnstammsyndrome34
1.5.1Strukturen von Brücke und ­Medulla oblongata34
1.5.2Mesenzephale Syndrome36
1.5.3Pontine Syndrome38
1.5.4Medulla-oblongata-Syndrome38
1.6Hirnnervensyndrome39
1.6.1Symptomatologie gemäß ­Lokalisation der Schädigung39
1.7Zerebelläre Syndrome43
1.7.1Strukturen des Kleinhirns43
2Rückenmarksyndrome47
2.1Querschnittsyndrome47
2.1.1Das vollständige Querschnitt­syndrom47
2.1.2Halbseitiges Querschnittsyndrom (Brown-Séquard-Syndrom)48
2.1.3Zentromedulläres Syndrom und andere partielle Querschnittsyndrome50
2.2Rückenmarkstrangsyndrome56
2.3Vorderhornsyndrom57
2.4Hinterhornsyndrom58
3Syndrome peripherer Wurzel- und Spinal­nervenläsionen, Mono- und Polyneuropathien59
3.1Wurzelsyndrome59
3.1.1Monoradikulopathien60
3.1.2Polyradikulopathien62
3.1.3Lumbosakrale Radikulopathie ­(Kaudasyndrom)64
3.2Armplexusläsionen64
3.3Beinplexusläsionen73
3.4Läsionen einzelner peripherer Nerven79
3.5Polyneuropathien80
4Myopathiesyndrome82
4.1Gemeinsamkeiten von ­Myopathien82
4.1.1Symptomatologie84
4.1.2Differenzierung gegenüber ­anderen Erkrankungen84
Leitsymptome/-zeichen86
5Störungen des Bewusstseins und Koma88
5.1Vorbemerkungen88
5.1.1Anatomische Strukturen88
5.1.2Bewusstseinsstörungen88
5.2Koma mit fokal-neurologischen Befunden90
5.2.1Neurologische Ausfälle beim ­komatösen Patienten90
5.2.2Komaähnliche Zustände93
5.3Koma ohne fokal-neurologische Befunde95
5.3.1Toxische Enzephalopathien ­(exogene Intoxikationen)95
5.3.2Metabolische Enzephalopathien (internistische Komaursachen)95
5.3.3Epileptische Anfälle(Video 005, 006, 098)96
5.3.4Verschiedene, kurz dauernde nicht epileptische Bewusstseinsstörungen96
5.3.5Psychogenes Koma(Video 016, 052)96
5.4Ätiologische Präzisierung des Komas96
5.4.1Häufigste Ursachen von Bewusstseinsstörungen und Koma98
5.4.2Nähere Präzisierung einer Bewusstseinsstörung bzw. eines Komas98
6Tagesschläfrigkeit/Müdigkeit100
6.1Vorbemerkungen100
6.2Exzessive Tagesschläfrigkeit100
6.2.1Tagesschläfrigkeit mit Besonder­heiten des Nachtschlafs103
6.2.2Tagesschläfrigkeit mit Besonder­heiten am Tage104
6.2.3Tagesschläfrigkeit ohne Besonder­heiten nachts oder tagsüber106
6.3Müdigkeit (Fatigue), allgemeine Schwäche, rasche Ermüdbarkeit106
6.3.1Anamnese106
6.3.2Klinische Untersuchung107
7Schlafstörungen110
7.1Vorbemerkungen110
7.2Insomnien111
7.2.1Insomnie mit somatischen ­Symptomen bzw. Befunden111
7.2.2Insomnie mit psychischen ­Symptomen bzw. Befunden115
7.2.3Insomnie ohne somatische oder psychische Symptome bzw. ­Befunde115
7.3Parasomnien116
7.3.1Abnorme nicht komplexe ­motorische Aktivitäten im Schlaf116
7.3.2Abnorme komplexe (evtl. gewaltvolle) motorische Aktivitäten im Schlaf116
7.3.3Andere Parasomnien117
7.4Zirkadiane Störungen118
7.4.1Schlaf-wach-Rhythmusstörungen118
8Akute Verwirrtheit (Delirium)119
8.1Vorbemerkungen119
8.1.1Symptome einer akuten ­Verwirrtheit119
8.1.2Gegenüber einer akuten Verwirrtheit abzugrenzende Störungen119
8.2Ätiologien einer akuten Verwirrtheit120
8.2.1Akute Verwirrtheit mit fokal-­neurologischen Befunden121
8.2.2Akute Verwirrtheit ohne ­fokal-­neurologische Befunde122
9Neuropsychologische ­(verhaltensneurologische) Störungen125
9.1Vorbemerkungen125
9.2Klinisches Vorgehen zur Abklärung einer neuropsychologischen ­Störung126
9.2.1Konzentration und Merkfähigkeit/­Aufmerksamkeit126
9.2.2Gedächtnis127
9.2.3Frontalhirnfunktionen128
9.2.4Sprache129
9.2.5Praxien und andere sprach­assoziierte Funktionen129
9.2.6Visuospatiale und räumlich-­konstruktive Funktionen130
9.2.7Visuelle Wahrnehmung131
9.3Differenzialdiagnose neuropsychologischer Störungen132
9.3.1Zeitlicher Verlauf von neuro­psychologischen Störungen132
9.3.2Konzentrations-, Merk- und ­Aufmerksamkeitsstörungen132
9.3.3Gedächtnisstörungen (Amnesien)132
9.3.4Frontalhirnstörungen ­(Frontalhirnsyndrome)134
9.3.5Sprachstörungen (Aphasien)135
9.3.6Apraxien und andere Störungen von sprachassoziierten Funktionen136
9.3.7Störungen der visuospatialen bzw. räumlich-konstruktiven und anderer rechtshemisphärischer ­Funktionen137
9.3.8Visuelle Wahrnehmungsstörungen137
10Demenzen139
10.1Vorbemerkungen139
10.2Gegenüber einer Demenz abzugrenzende Störungen139
10.3Klinisches Vorgehen zur Abklärung einer Demenz140
10.4Ätiologien einer Demenz140
10.4.1Anamnese und klinische ­Untersuchung140
11Synkopen und andere anfallsweise ­auftretende Bewusstseinsstörungen145
11.1Vorbemerkungen145
11.2Eigentliche Bewusstlosigkeit145
11.2.1Dauer der Bewusstlosigkeit145
11.3Kein eigentlicher Bewusstseinsverlust150
11.3.1Dauer der Bewusstseinsstörung150
12Anfallsartige wiederholte Störungen und ­Differenzialdiagnose der Epilepsien153
12.1Vorbemerkungen und praktisches Vorgehen bei der Beurteilung anfallsartiger Störungen153
12.2Vorwiegend motorische anfallsartige Phänomene154
12.2.1Mit einer Bewusstseinsstörung einhergehend154
12.2.2Ohne Beeinträchtigung des ­Bewusstseins155
12.2.3Differenzialdiagnose von anfalls­artigen Bewegungsstörungen155
12.3Anfallsartige Störungen des Muskeltonus157
12.3.1Generalisierte oder halbseitige ­anfallsartige Tonuserhöhungen und gestörte Bewegungsabläufe157
12.3.2Lokalisierte anfallsartige ­Tonuserhöhungen und gestörte Bewegungsabläufe157
12.3.3Anfallsartige Tonusverminderungen bzw. Tonusverlust (mit ­entsprechender „Lähmung“)159
12.4Episodisch auftretende Störungen der Koordination ­(episodische Ataxie)160
12.5Anfallsartige, vorwiegend sensible Störungen160
12.5.1Anfallsartige Missempfindungen und Parästhesien160
12.5.2Anfallsweise vorübergehende ­Sensibilitätsstörungen161
12.6Anfallsartige sensorische Störungen161
12.6.1Anfallsartige Störungen des ­Riechens161
12.6.2Anfallsartige Störungen des Sehens162
12.6.3Anfallsweise Störungen des Hörens162
12.7Anfallsweise Bewusstseinsstörungen und Synkopen163
12.8Anfallsartige Störungen vegetativer Funktionen163
12.9Anfallsartige Störungen des Verhaltens163
13Schmerzsyndrome im Kopf- und ­Gesichtsbereich164
13.1Vorbemerkungen164
13.2Schmerz im Bereich der Kalotte, Schläfe und Hinterhauptsregion164
13.2.1Diffuser beidseitiger Schmerz164
13.2.2Kopfschmerzen im begrenzten Teil der Kalotte171
13.3Schmerzen im Gesicht oder im Halsbereich174
13.3.1Rezidivierende, vereinzelte ­Attacken174
13.3.2Lokalisierter, konstanter oder zumindest sehr lang dauernder Gesichtsschmerz177
14Nackenschmerzen sowie Schulter-Arm-Schmerzen179
14.1Vorbemerkungen181
14.2Nackenschmerzen182
14.2.1Akut begonnene Nackenschmerzen182
14.2.2Sich progredient einstellende ­Nackenschmerzen182
14.3Diffuser Schmerz im ganzen Arm183
14.3.1Armschmerz mit Beginn im ­Nackenbereich183
14.3.2Armschmerz ohne Nacken­beschwerden184
14.4Ausschließlich Schulterschmerzen187
14.4.1Deutliche Bewegungs- und Belastungsabhängigkeit187
14.4.2Mehr oder weniger dauernd vorhandene Schulterschmerzen187
14.5Schmerzen nur oder vor allem im Oberarmbereich190
14.6Schmerzen vor allem im Ellenbogenbereich190
14.6.1Deutlich belastungsabhängige Ellenbogenschmerzen190
14.6.2Ellenbogenschmerzen auch in Ruhe191
14.7Schmerzen mehr oder weniger isoliert im Vorderarmbereich191
14.8Schmerzen ausschließlich oder vorwiegend im Hand-und/oder ­Fingerbereich191
14.8.1Schmerzen diffus im Handbereich191
14.8.2Schmerzen in einzelnen Fingern191
14.8.3Schmerzen im Daumen­grundgelenk193
15Rücken- und Rumpfschmerzen194
15.1Vorbemerkungen194
15.2Thorakodorsale Schmerzen im Bereich von Rücken und Schultern194
15.2.1Durch bestimmte Bewegungen oder Belastungen ausgelöste oder verstärkte Schmerzen194
15.2.2Mehr oder weniger dauernd ­vorhandener Schmerz194
15.3Dorsale Schmerzen im Lumbal-, Sakral- und Glutäalbereich195
15.3.1Durch bestimmte ­Mechanismen ausgelöste oder verstärkte ­Schmerzen195
15.3.2Dauerschmerzen im Lumbal-, ­Sakral- und Glutäalbereich196
15.4Ventrale Rumpfschmerzen sowie Leistenschmerzen197
15.4.1Durch äußere Einwirkungen oder bestimmte Belastungen oder Bewegungen ausgelöst197
15.4.2Mehr oder weniger ­konstante Schmerzen im ventralen ­Rumpf­bereich198
15.5Halbseitige Schmerzen und solche wechselnder Lokalisation201
16Hüft- und Beinschmerzen202
16.1Vorbemerkungen202
16.2Das ganze Bein oder ausgedehnte Teile betreffende Schmerzen202
16.2.1Lumbosakrale Schmerzen mit ­Ausstrahlung nach distal202
16.2.2Proximale Beinschmerzen mit ­Ausstrahlung nach distal205
16.3Auf die Hüfte beschränkte Schmerzen205
16.3.1Einschränkung der ­Hüftbeweglichkeit205
16.3.2Freie Hüftbeweglichkeit206
16.4Auf den Oberschenkel beschränkte Schmerzen206
16.4.1Keine objektivierbaren ­neurologischen Ausfälle206
16.4.2Objektivierbare neurologische ­Ausfälle206
16.5Schmerzen vor allem im Kniebereich207
16.6Schmerzen vor allem im Unterschenkelbereich208
16.6.1Diffuse Unterschenkelschmerzen208
16.6.2An der Unterschenkelinnenseite lokalisierte Schmerzen208
16.6.3An der Unterschenkelvorderseite in der Prätibialregion lokalisierte Schmerzen209
16.6.4Schmerzen in der Wade209
16.7Auf den Fuß beschränkte Schmerzen209
16.7.1Schmerzen nur bei Belastung209
16.7.2Von der Belastung unabhängige Fußschmerzen209
17Diffuse bzw. generalisierte Schmerzen211
17.1Schmerzen „im ganzen Körper“211
17.2Generalisierte Schmerzen an einer Körperseite211
17.3Diffuse Schmerzen der Schulter- und Beckengürtelregion212
18Muskelschmerzen und Krampi213
18.1Generalisierte Muskel­schmerzen213
18.1.1Ohne weitere Begleitsymptome213
18.1.2Begleitsymptome bei generalisierten Muskelschmerzen213
18.2Lokalisierte Muskelschmerzen (und Krämpfe)213
18.2.1Ohne weitere Begleitsymptome213
18.2.2Begleitsymptome bei lokalisierten Muskelschmerzen214
19Störungen des Geruchs- und des ­Geschmackssinns215
19.1Vorbemerkungen215
19.2Störungen des Geruchssinns216
19.2.1Verminderung bzw. Ausfall des Geruchssinns (Hyposmie, Anosmie)216
19.2.2Veränderter Geruchssinn ­(Parosmie, Dysosmie, Kakosmie, Hyperosmie)217
19.2.3Spontane anfallsartige Geruchs­halluzinationen217
19.3Störungen des Geschmackssinns218
20Sehstörungen220
20.1Vorbemerkungen220
20.2Visusstörungen220
20.2.1Mehr oder weniger schlagartig einsetzende Sehstörungen220
20.2.2Sich rasch im Verlauf von ­Stunden bis Tagen entwickelnde Seh­störungen224
20.2.3Allmählich über Wochen, Monate oder längere Zeiträume zunehmende Visusverminderung225
20.3Gesichtsfelddefekte226
20.3.1Permanente monokuläre Defekte des Gesichtsfeldes226
20.3.2Vorübergehende monokuläre ­Störungen des Gesichtsfeldes226
20.3.3Beidseitige inkongruente ­Störungen des Gesichtsfeldes226
20.3.4Homonyme Gesichtsfelddefekte227
20.4Andere Anomalien im Bereich der optischen Wahrnehmung228
20.4.1Anfallsartige optische Sensationen228
20.4.2Störungen des optischen ­Erkennens229
20.4.3Störungen des Farbensehens229
21Störungen der Augenmotilität, Ptose und ­Pupillenanomalien230
21.1Vorbemerkungen230
21.2Störungen der Bulbusmotilität mit Doppelbildern231
21.2.1Doppelbilder ohne Achsen­abweichung der Bulbi231
21.2.2Doppelbilder mit Achsen­abweichung der Bulbi232
21.3Gestörte Bulbusmotilität ohne Doppelbilder240
21.3.1Augenmotilitätsstörungen mit deutlicher Achsenabweichung der Bulbi240
21.3.2Gestörte Augenmotilität ohne ­Achsenabweichung der Bulbi241
21.4Ptose244
21.4.1Beidseitige Ptose245
21.4.2Einseitige Ptose245
21.4.3Kombination von Ptose mit ­Störung der Augenmotilität ­und/­oder Pupillenanomalie248
21.5Pupillenanomalien248
21.5.1Abnorme Pupillengröße und ­Pupillenform248
21.5.2Anomalien der Pupillenreaktion249
22Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und Nystagmus251
22.1Vorbemerkungen252
22.2Akuter Drehschwindel253
22.2.1Akuter Drehschwindel als einziges pathologisches Phänomen253
22.2.2Akuter Drehschwindel von anderen Symptomen begleitet256
22.3Anfallsartiger Schwankschwindel258
22.3.1Schwankschwindel zusammen mit Störungen des kardiovaskulären Apparates258
22.3.2Im Rahmen kurz dauernder ­Bewusstseinsstörungen259
22.3.3Schwindelattacken bei transitorischen Störungen der visuellen Kontrolle259
22.4Mehr oder weniger andauernde Schwindelsensationen und ­statisch-motorische Unsicherheit259
22.4.1Schwindel nur beim Gehen und Sichbewegen259
22.4.2Unbestimmter Schwindel mehr oder weniger auch in Ruhe260
22.5Nystagmus260
22.5.1Beschreibung und Analyse eines Nystagmus260
22.5.2Deutung eines Nystagmus260
23Hörsensationen und Gehörstörungen265
23.1Neurologisch relevante abnorme akustische Wahrnehmungen265
23.1.1Akustische Halluzinationen/­Ohrgeräusche265
23.1.2Anomalien in der akustischen Wahrnehmung266
23.2Schwerhörigkeit266
23.2.1Plötzlich oder rasch innerhalb von Stunden bis Tagen aufgetretene Schwerhörigkeit oder Taubheit267
23.2.2Allmählich über Monate oder Jahre zunehmende Schwerhörigkeit268
23.2.3Schwerhörigkeit seit Geburt oder frühem Kindesalter269
24Sprech- und Schluckstörungen270
24.1Sprechstörungen271
24.1.1Spricht nicht (Mutismus)271
24.1.2Schlecht artikulierte, verwaschene, heisere und näselnde Sprache273
24.1.3Störung des Sprechrhythmus und des Sprechtempos, der Lautheit und andere Besonderheiten274
24.1.4Gestörte Stimmqualität275
24.1.5Störungen der Sprache (aphasische Störungen)275
24.2Schluckstörungen275
24.2.1Vorbemerkungen275
24.2.2Konstante Schluckstörung275
24.2.3Bukkofaziale bzw. -orale Apraxie276
24.2.4Schluckstörung von sehr wechselnder Intensität276
25Allgemeine motorische Schwäche und ­Müdigkeit ohne präzise Lokalisation277
25.1Vorbemerkungen277
25.2Keine Muskelschwäche objektivierbar278
25.3Globale Muskelschwäche ohne Muskelatrophie in Ruhe278
25.3.1Mögliche internistische ­Erkrankungen278
25.4Schmerzlose Muskelschwäche lediglich bei Belastung279
25.4.1Mögliche internistische ­Erkrankungen279
25.4.2Störungen der Reizübertragung an der motorischen Endplatte279
26Mehr oder weniger lokalisierte ­Muskelschwäche (Parese)280
26.1Dauernde Muskelschwäche281
26.1.1Muskelschwäche ohne andere ­Besonderheiten281
26.1.2Muskelschwäche, zusätzlich nur Muskelatrophie281
26.1.3Muskelschwäche, Atrophie und andere neurologische Befunde286
26.2Muskelschwäche bei Betätigung der betroffenen Muskeln287
26.3Abnahme der Muskelschwäche bei Belastung287
26.4Muskelschwäche mit lokalen Schmerzen ohne Muskelatrophie287
26.5Schwäche vorwiegend im Kopf- und Gesichtsbereich288
26.5.1Sehr rasch bis schlagartig ­auftretende einseitige Gesichts­lähmungen288
26.5.2Langsam zunehmende einseitige Gesichtslähmung289
26.5.3Akut bzw. subakut entstandene beidseitige Lähmung der Gesichtsmuskulatur290
26.5.4Langsam bis sehr langsam ­zunehmende beidseitige Schwäche der Gesichtsmuskulatur291
26.5.5Parese der Zunge und im Mund-Schlund-Bereich291
26.6Schwäche vorwiegend im Hals-, Nacken- und Schulterbereich293
26.6.1Plötzlich aufgetretene Lähmung293
26.6.2Allmähliche Entwicklung der ­Lähmung293
26.6.3Wechselndes Ausmaß der ­Lähmung293
26.7Schwäche vorwiegend im Schulter-, Arm- und Handbereich293
26.7.1Akute einseitige Arm- und ­Handlähmung293
26.7.2Allmählich im Verlauf von Wochen, Monaten oder Jahren sich einstellende einseitige Armlähmungen305
26.7.3Intermittierende Schwäche des ­Armes oder der Hand308
26.7.4Akut bzw. schlagartig aufgetretene, mehr oder weniger isolierte beidseitige Armschwäche309
26.7.5Allmählich progrediente mehr oder weniger isolierte, ­beidseitige ­Parese von Armen (bibrachiale Parese) und/oder Händen309
26.7.6Intermittierende Schwäche beider Arme als mehr oder weniger isoliertes Symptom310
26.8Schwäche vorwiegend im Rumpf-, Hüft- oder Beinbereich bzw. im Fuß310
26.8.1Einseitige, schlagartig oder innerhalb von Stunden aufgetretene Parese von Bein und/oder Fuß311
26.8.2Allmählich zunehmende Parese eines Beines und/oder Fußes320
26.8.3Intermittierend aufgetretene ­Parese eines Beines und/oder Fußes322
27Beidseitige Beinschwäche bzw. Paraparese324
27.1Vorbemerkungen326
27.2Schlagartig aufgetretene Paraparese oder Paraplegie327
27.2.1Exogene Einwirkung327
27.2.2Ohne exogene Einwirkung327
27.3Rasches Auftreten der Paraplegie330
27.3.1Rückentrauma330
27.3.2Fieber, Infekt oder Allgemein­erkrankung330
27.3.3Keine exogenen Faktoren oder Begleiterkrankungen330
27.4Langsames Auftreten der Paraparese331
27.5Langsam progrediente Paraparese332
27.5.1Oben schon erwähnte Formen332
27.5.2Spätfolgen einer exogenen ­Einwirkung332
27.5.3Spätfolgen einer vorausgegangenen Affektion333
27.5.4Weitere Ursachen einer sich ­innerhalb von Monaten ­entwickelnden Paraparese334
27.6Schleichende Entwicklung der Beinschwäche336
27.6.1Rein (oder vorwiegend) motorisch-spastische Syndrome336
27.6.2Progrediente Paraparese mit ­anderen Zeichen einer Läsion des zentralen Nervensystems, ­insbesondere des Rückenmarks (chronisch-progrediente Myelo­pathien)337
27.6.3Langsam progrediente Geh­behinderung mit Muskelatrophien337
27.6.4Langsam progrediente Geh­behinderung bei unauffälligem Neurostatus339
28Halbseitenlähmung340
28.1Vorbemerkungen341
28.2Halbseitengelähmter im Koma342
28.2.1Klinisch zu vermutende Diagnosen342
28.2.2Dank Hilfsuntersuchung zu ­stellende Diagnose342
28.3Akut oder sehr rasch aufgetretene Halbseitenlähmung mit ­erhaltenem Bewusstsein344
28.3.1Rasches Auftreten der Halbseitenlähmung344
28.3.2Rasch aufgetretene Halbseiten­lähmung bei vorbestehenden ­Symptomen345
28.4Subakute Entwicklung der Halbseitensymptomatologie346
28.4.1Nur progrediente Halbseiten­symptomatologie346
28.4.2Progrediente Halbseitensymptomatologie und andere Symptome347
28.5Langsam zunehmende Halbseitensymptomatologie348
28.5.1Ausschließlich Hemisympto­matologie348
28.5.2Hemiparese und weitere ­Auffälligkeiten348
29Gestörte Bewegungsabläufe und ­Bewegungsstörungen349
29.1Vorbemerkungen349
29.2Ataxien349
29.2.1Ataxien mit sensiblen oder ­sensorischen Ausfällen349
29.2.2Ataxien mit motorischen Ausfällen349
29.2.3Mehr oder weniger isolierte ­Ataxien350
29.2.4Episodische anfallsartige Ataxien353
29.3Im zeitlichen Ablauf gestörte Bewegungsabläufe353
29.3.1Akinesie und Hypokinesie353
29.3.2Impersistenz, Perseveration und Katalepsie354
29.4Erworbene Störungen von erlernten Bewegungsabläufen354
29.4.1Ideomotorische Apraxien354
29.4.2Bukkofaziale bzw. -orale Apraxie354
29.4.3Ideatorische Apraxie (nach ­Liepmann)355
29.4.4Andere Apraxien355
29.5Hypokinetisch-rigide („extrapyramidale“) Syndrome ­(Parkinson-Syndrome)355
29.5.1Idiopathisches Parkinson-Syndrom (synonym Morbus Parkinson, Parkinson-Krankheit)356
29.5.2Sekundäre Parkinson-Syndrome357
29.5.3Atypische Parkinson-Syndrome („Parkinson-plus-Syndrome“)357
29.6Hyperkinetische bzw. dyskinetische Syndrome358
29.6.1Dystonien359
29.6.2Tics361
29.6.3Tremor362
29.6.4Chorea363
29.6.5Athetose (Video 056)364
29.6.6Myoklonus364
29.6.7Myorhythmien366
29.6.8Faszikulationen366
29.6.9Nicht klassifizierbare, multiforme und multifokale Hyperkinesien bzw. Dyskinesien366
30Gangstörungen und Stürze368
30.1Gangstörungen368
30.2Stürze und Sturzattacken370
31Störungen der Sensibilität372
31.1Vorbemerkungen372
31.2Subjektive sensible Missempfindungen372
31.2.1Subjektive Missempfindungen im ganzen Körper372
31.2.2Missempfindungen einer ­Körperhälfte372
31.2.3Abnorme Verarbeitung sensibler Reize einer Körperhälfte374
31.2.4Abnorme, auf eine umschriebene Körperregion beschränkte sensible Sensation374
31.3Eigentliche Sensibilitätsausfälle376
31.3.1Isolierter Verlust der Schmerz- und Temperaturempfindung376
31.3.2Mehr oder weniger isolierter Ausfall der Tiefensensibilität378
31.3.3Langsam progredienter Verlust des Tastsinnes378
31.3.4Verlust aller sensiblen Qualitäten378
32Miktions- und Defäkationsstörungen ­sowie ­Inkontinenz382
32.1Vorbemerkungen382
32.1.1Anatomische Strukturen382
32.1.2Physiologie der Blasenfunktion384
32.1.3Typen der organischen Miktionsstörungen384
32.2Miktionsstörungen385
32.2.1Blasenentleerungsstörung als ­einzige relevante pathologische Erscheinung385
32.2.2Blasenstörung und andere ­neurologische Besonderheiten oder Befunde385
32.3Defäkationsstörungen386
32.3.1Behinderung der Defäkation386
32.3.2Stuhlinkontinenz386
33Störungen der männlichen Potenz387
33.1Anatomisches und physiologisches Substrat der sexuellen Potenz des Mannes387
33.2Der Sexualakt des Mannes388
33.3Klinik der Störungen des Sexualaktes beim Mann388
33.3.1Ausschließlich Potenzstörung388
33.3.2Potenzstörung und Zeichen einer internistischen Erkrankung oder einer Intoxikation388
33.3.3Potenzstörung und neurologische Symptome389
33.3.4Urologische und übrige Symptome390
34Störungen der Schweiß- und ­Speichel­sekretion391
34.1Vorbemerkungen391
34.2Störungen der Schweißsekretion391
34.2.1Anatomie und Physiologie der Schweißsekretion391
34.2.2Abnorm starke Schweißsekretion391
34.2.3Verminderung oder Ausfall der Schweißabsonderung als isoliertes Phänomen393
34.3Störungen der Speichelsekretion397
34.3.1Anatomie und Physiologie der ­Speichelsekretion397
34.3.2Verminderung und Ausfall der ­Speichelsekretion397
34.3.3Vermehrung der Speichelsekretion ­(Sialorrhö)398
35Störungen des Muskeltonus (der ­Muskelspannung)399
35.1Vorbemerkungen399
35.2Steigerung des Muskeltonus400
35.2.1Spastische Tonuserhöhung400
35.2.2„Dezerebrationsstarre“ ­(Enthirnungsstarre)400
35.2.3Rigor400
35.2.4Andere Formen erhöhten Muskeltonus400
35.3Verminderung des Muskeltonus401
35.3.1Hypotonie als einziges Symptom401
35.3.2Neurologische Symptome und ­Hypotonie401
36Andere autonome Störungen: Störungen der Trophik403
36.1Vorbemerkungen403
36.2Störungen der Trophik eines ganzen Körperteils oder einer größeren Körperregion403
36.2.1Hypertrophie403
36.2.2Hypoplasie oder Atrophie eines ganzen Körperteils403
36.3Störungen der Trophik der Muskeln404
36.3.1Muskelhypertrophie404
36.3.2Hypotrophie oder Atrophie von Muskeln404
36.3.3Andere trophische Besonderheiten der Muskeln405
36.4Störungen der Trophik von Haut, Unterhautfettgewebe und ­Anhangsgebilden406
36.4.1Trophische Veränderungen der Haut406
36.4.2Trophische Störungen des Unterhautfettgewebes406
36.4.3Trophische Veränderungen der Nägel407
36.4.4Besonderheiten der Haare407
36.5Störung der Piloarrektion408
Alphabetische Videoliste410
Sachverzeichnis414

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...