Michael Kugler: Neuromodulation in der Schmerztherapie | 1 |
Innentitel | 4 |
Anschrift | 5 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Abkürzungen | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Physiologie des akuten Schmerzes | 14 |
1.1 Aufsteigendes System | 14 |
1.2 Absteigendes System | 16 |
1.3 Schmerzmodulation | 16 |
1.4 Chronifizierung des Schmerzes | 18 |
2 Differenzialdiagnose in der Schmerzmedizin | 21 |
2.1 Biopsychosoziale Differenzialdiagnostik | 21 |
2.2 Somatische Schmerzen | 22 |
2.2.1 Nozizeptorschmerz | 22 |
2.2.2 Neuropathischer Schmerz | 22 |
3 Konventionelle Schmerztherapie unter biopsychosozialem Aspekt | 24 |
3.1 Therapieansatz | 24 |
3.2 Nozizeptorschmerz | 24 |
3.3 Neuropathischer Schmerz | 26 |
3.4 Tumorschmerz | 31 |
3.5 Weitere Schmerzsyndrome | 32 |
4 Elektrische Neuromodulation | 34 |
4.1 Definition der Neuromodulation | 34 |
4.2 Allgemeine Empfehlung zur Auswahl der Verfahren | 34 |
4.3 Epidurale Nervenstimulation (SCS) | 35 |
4.3.1 Wirkungsweise der SCS | 35 |
4.3.2 Indikationen und Patientenselektion für die SCS | 37 |
4.3.3 Psychologische Evaluation | 41 |
4.3.4 Nebenwirkungen und Komplikationen der SCS | 42 |
4.3.5 Checkliste | 42 |
4.3.6 Aufklärungsgespräch | 43 |
4.3.7 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen | 45 |
4.3.8 Praktische Durchführung | 45 |
4.4 Subkutane periphere Nervenfeldstimulation (sPNFS) | 66 |
4.4.1 Wirkungsweise der sPNFS | 66 |
4.4.2 Subkutane Platzierung der Elektrode | 66 |
4.4.3 Subkutanes Stimulationsmuster | 69 |
4.5 Fixierung und Untertunnelung der Elektroden für die SCS bzw. sPNFS | 70 |
4.5.1 Fixierung der Elektroden für die SCS | 70 |
4.5.2 Fixierung subkutaner Sonden | 71 |
4.6 Postoperative Programmierung | 72 |
4.7 Testphase | 72 |
4.8 Auswahl des Impulsgebers (IPG) | 74 |
4.9 Implantation des IPGs | 74 |
4.10 Nachbetreuung | 76 |
4.11 Abrechnung | 77 |
5 Intrathekale Therapie (pharmakologische Neuromodulation) | 85 |
5.1 Indikationen | 85 |
5.2 Kontraindikationen | 85 |
5.3 Pumpenkomplikationen | 86 |
5.4 Gebräuchliche und zugelassene Medikamente zur intrathekalen Schmerztherapie | 87 |
5.4.1 Opioide (Morphin) | 87 |
5.4.2 Ziconotid | 88 |
5.5 Morphintestung | 89 |
5.6 Ziconotidtestung | 90 |
5.7 Therapiealgorithmus und Medikamentenkombinationen | 91 |
5.7.1 Therapiealgorithmus | 91 |
5.7.2 Medikamentenkombinationen | 92 |
5.8 Baclofentestung bei Spastik | 93 |
5.8.1 Probleme der konventionellen oralen medikamentösen Behandlung der Spastik | 93 |
5.8.2 Patientenselektion für die Therapie mit intrathekalem Baclofen | 93 |
5.8.3 Durchführung der Baclofentestung | 93 |
5.9 Pumpenmodelle | 96 |
5.10 Lagerung, Punktion, Katheter-/Pumpenimplantation | 97 |
5.11 Abrechnung | 98 |
6 Gepulste Radiofrequenzablation (RFA) | 100 |
6.1 Wirkmechanismus | 100 |
6.2 Indikationen | 100 |
6.3 Sondenpositionierung | 101 |
6.4 Risiken | 102 |
6.5 Abrechnung | 102 |
7 Hinterwurzelstimulation (DRG-Stimulation) | 103 |
7.1 Wirkmechanismus | 103 |
7.2 Indikationen | 103 |
7.3 Sondenpositionierung | 103 |
7.4 Programmierung | 104 |
7.5 Risiken | 104 |
7.6 Vor- und Nachteile | 105 |
7.7 Abrechnung | 105 |
8 Stellenwert der konventionellen und interventionellen Schmerztherapie aus persönlicher Erfahrung | 106 |
9 Fazit | 107 |
10 Weiterführende Literatur | 108 |
Sachverzeichnis | 121 |