Sie sind hier
E-Book

Neustrelitz. Die Geburt eines barocken Residenzensembles

Die Entwicklungsprozesse einer Residenzbildung in Mecklenburg von der Entstehung des Fürstentums Mecklenburg-Strelitz 1701 bis zur Verfestigung der Stadtgestalt

AutorTorsten Pöschk
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783638060691
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,6, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz, entstanden im Jahre 1701 im Hamburger Vergleich, bestand aus dem Gebiet um Stargard und dem Bistum Ratzeburg. Der hier regierende Herzog wählte die Stadt Strelitz im Stargarder Gebiet zu seiner Residenz. Nachdem das innerstädtische Residenzschloss 1712 völlig ausgebrannt war, entstand um 1730 etwa 10 Kilometer außerhalb der Stadt Strelitz eine neue Residenz. Bald nach deren Fertigstellung forderte der Herzog die Strelitzer und auch Fremde auf, sich in einer neu anzulegenden Stadt nordöstlich des neuen Schlosses niederzulassen. Der 20. Mai 1733 gilt als das offizielle Gründungsdatum der Stadt Neustrelitz. Die Stadt ist über einem regelmäßigen Grundriss errichtet. Von einem quadratischen Marktplatz gehen 8 Straßen sternförmig ab. Gemeinsam mit dem wenige Jahre zuvor errichteten Schloss und dem dazugehörigen Lustgarten bildete die Stadt ein barockes Residenzensemble. Seit etwa 200 Jahren steht die Behauptung im stadtgeschichtlichen Raum, die Strelitzer Bürger hätten dem Herzog zum Wiederaufbau des abgebrannten Strelitzer Stadtschlosses jede Hilfe verweigert und ihn damit zum Auszug aus der alten Residenzstadt gezwungen. Durch den zielgerichteten Ausbau eines kleinen Jagdschlosses auf dem fast 10 Kilometer entfernten Domanialgut Glieneke soll in der Folge ein neues Residenzschloss entstanden sein, das die Gründung einer neuen Stadt Neustrelitz nach sich zog. Durch die Recherche in den noch vorhandenen Regierungsakten des Herzogtums ergibt sich ein anderes Bild der Geschehnisse von der Landesgründung bis zum Aufbau der neuen Stadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Der Residenzausbau


 


2. 1 Das Strelitzer Stadtschloss


 


Das Alt-Strelitzer Residenzschloss war ein Wasserschloss, das aus einer mittelalterlichen Burg an der Kreuzung von Handelswegen entstanden war. Seit 1316 befand sich hier eine Burg der Brandenburger Markgrafen. Bereits 1673 wurde diese zur „ständigen Logis“ der Mecklenburger Herzöge hergerichtet.[22] Schon vor der Landesteilung von 1701 war das Strelitzer Stadtschloss die Residenz des späteren ersten Fürsten Adolph Friedrich II.[23]

 

Mit der Wahl einer festen Residenz entsprachen die Mecklenburger Fürsten den Gegebenheiten der Zeit. Ab etwa 1500 wurden die Fürsten auch in Deutschland zunehmend sesshaft. Dieses Sesshaftwerden führte zum Ausbau der Stadtschlösser. In den Städten entstanden um die Residenzen weitestgehend geschlossene Gebiete, die Schlossbezirke, in denen sich der Hofstaat ansiedelte.[24]

 

 

Abb. 2: Alt- Strelitz, Plan der Residenzstadt im frühen 18. Jahrhundert

 

Der Residenzausbau unter Adolph Friedrich II.


 


Im Hamburger Vergleich wurden Adolph Friedrich II. einmalig 8000 Taler zugesprochen, damit er sich ein „ansehnliches Schloss“ bauen konnte.[25]

 

Für die Zeit nach 1700 finden sich auch die ersten Nachrichten über Umbau- und Erweiterungsarbeiten in Strelitz in den Akten. Von 1700 bis 1709 wurde auf dem Bauhof ein Reitstall errichtet. Der Marstall wurde 1703 repariert.[26]

 

Am 10. Januar 1707 wurde Joachim Borchman als Baumeister verpflichtet. Aus einem Empfehlungsschreiben Borchmans geht hervor, dass er zuvor, ähnlich wie die meisten Baumeister der Zeit, für das Militär gearbeitet und durch Reisen nach „Frankreich, Holl- und Engelland [...]“ bereits Erfahrungen gesammelt hatte.[27] Mit der Einstellungsurkunde wurden ihm konkrete Aufgaben zugewiesen. Er sollte die Residenz und die Amtsbauten im Bistum Ratzeburg errichten sowie eine nicht näher benannte Kirche reparieren oder umbauen.[28] Es ist anzunehmen, dass es sich hier um den Ausbau einer Kirche zu höfisch- zeremoniellen Zwecken handelte. 1707 entstanden für den Postmeister und den Oberschenken[29] zwei neue Häuser. Bereits für den Juli 1707 weist eine Handwerkerrechnung eine „neue Schloßbrücke“ sowie ein Dachfenster in einem „neuen Stock“ des Schlosses aus.[30] Nachrichten über einen beabsichtigten Umbau der Stadt nach barockem Muster sind nicht vorhanden. 1708 starb der erste Landesherr.[31] Sein Nachfolger, Adolph Friedrich III., ließ das Schloss weiter ausbauen.

 

Der Residenzausbau unter Adolph Friedrich III.


 


Der Ausgangspunkt der größeren Umbauten des Strelitzer Schlosses war die Hochzeit Adolph Friedrich III. mit Dorothea Sophia von Holstein-Plöen am 16. April 1709.[32] Die laut dem Hamburger Vergleich von 1701 einmalig gezahlten 8000 Reichstaler zum Residenzausbau waren vielleicht schon verbraucht.

 

Die nun benötigten Mittel kamen mit der Gemahlin aus Holstein. Zusätzlich zum „üblichen Brautschatz“ wurde im „Ehepact“ von 1708 die Zahlung von 17500 Dänischen Kronen, etwa 12000 Reichstaler, vereinbart. Im Gegenzug sollte Adolph Friedrich das Amt Mirow, Sperenberg oder Stargard als Witwensitz für die Herzoginmutter zur freien Auswahl stellen und ausbauen.[33] Es wurde unterstellt, dass die Herzogin Einfluss auf die Landesverwaltung ausübte[34] und die treibende Kraft hinter den Bautätigkeiten war.[35]

 

Nach der Hochzeit  forcierte der Herzog unverzüglich die Bauarbeiten in Strelitz. Bereits am 18. April 1709 ermahnte er den Baumeister Borchman schriftlich: „das ein und andere Bauen und repariren lassen geht zu langsam voran [...]“. Borchman sollte mit „ernsterem Fleiße und Kräften [...]“ an die Arbeiten herangehen.[36]

 

Für das Jahr 1709 existieren umfangreiche Baurechnungen, die neben dem neuen Stockwerk auch eine neue Küche erwähnen. Für das Jahr 1709 bis 1710 beliefen sich die Ausgaben zum Schlossbau, darunter für die Zimmer der Herzogin und für neue Möbel, das Superintendentenhaus, zum Brückenbau und für den Chor der Stadtkirche auf 1360 Reichstaler.[37] Die Vielzahl der Rechnungen und die genannten Summen sprechen für den größeren Umfang der Umbauarbeiten. Anhaltspunkte über die formalen Veränderungen geben sie nicht. Nach Aktenlage war auch jetzt kein Geld in den Aus- oder Umbau der Residenzstadt Strelitz geflossen.

 

Der Umbau des Schlosses könnte bereits 1710 abgeschlossen worden sein. Dafür sprechen die fehlenden Rechnungen in den Akten ab dem Jahr 1710 und der gleichzeitig begonnene Ausbau eines Hauses auf dem Gelände der Meierei in Glieneke. Zudem schrieb ein gewisser G. Bartsch[38] aus Berlin am 17. März 1713 zum Verbleib von Entwurfszeichnungen zum Strelitzer Schloss aus dem Jahre 1711, dass es 1711 „keine apparence, daß Hochfürstl. Durchl. bauen würden [...]“ gegeben hatte.[39]

 

Die Bedeutung des Residenzausbaus


 


Eine wichtige Bedeutung hatte der Residenzausbau innerhalb des innermecklenburgischen Konfliktes mit Mecklenburg-Schwerin. Strelitz war von den Staaten des Niedersächsischen Kreises, allen voran Braunschweig-Celle, als machtpolitisches Gegengewicht zum größeren Mecklenburg-Schwerin aufgebaut worden. Schwerin musste für den Ausbau einer Residenz in Strelitz einmalig 8000 Reichstaler zahlen. Die weiteren Zahlungen aus Niedersachsen und Dänemark für den Residenzausbau in Strelitz und in der Folge für Neustrelitz zeigen, dass die Existenz einer repräsentativen, mit Schwerin vergleichbaren Residenz im Ringen um Vormacht innerhalb Norddeutschlands von Bedeutung war.

 

Adolph Friedrich II. und Adolph Friedrich III. versuchten mit dem Ausbau des innerstädtischen Residenzschlosses von 1701 bis 1710 nicht nur den allgemeinen Tendenzen und „Moden“ der Zeit zu folgen. Dieser war Teil des notwendigen Landesausbaus. Adolph Friedrich II. versuchte durch eine Vielzahl zentralistisch gesteuerter Unternehmungen das Einkommen des Landes zu heben.[40] Wie die Akten zeigen, wurden die neuen Bauten in der Stadt für den angewachsenen Hofstaat und die Verwaltung des Landes errichtet. Der Umbau des Schlosses war zur Installation einer zentralen Verwaltung aber auch zu repräsentativen Zwecken für die neuen Landesherrn notwendig.

 

2. 2 Das fürstliche Haus zu Glieneke


 


Um 1700 war der Raum in vielen deutschen Residenzstädten, sowohl für die gewachsenen Hofstaaten, wie zur Errichtung repräsentativer Bauten, bereits zu eng geworden. Auch die Stadt Strelitz bot keinen Platz mehr zur Erweiterung, wie der Herzog einige Jahre später selbst feststellte.[41]

 

Die Fürsten mussten um 1700 vor die meist noch befestigten Städte ziehen, um dort die neuen Formen der repräsentativen Raumgestaltung zu entfalten.[42] Oft geschah dies durch planmäßige Stadterweiterungen, wie in der Berliner Dorotheenstadt und der Friedrichstadt.

 

Einen anderen Weg, die Flächen vor den Toren der Städte zu erschließen, stellte die Errichtung von Lusthäusern und die Anlage von Gärten dar.[43] Kleinere Lust- oder Jagdhäuser bildeten oft die Zwischenstufe auf dem Weg zu repräsentativen Lustschlössern und neuen Residenzen vor der Stadt.

 

Auch bei Strelitz entstanden schon früh einige dieser Anlagen. So gab es in Christiansburg, das noch bis zum Ausbau des Mirower Hauses 1712 als Witwensitz für die Gemahlin Adolph Friedrichs II. genutzt wurde,[44] einen von Franz Sänger betreuten Garten.[45]

 

In Glieneke auf einem Gutshof, der wegen seiner Verbindung zu dem Domanialgebieten Torwitz und Prelank von Bedeutung war,[46] wurde gebaut, nachdem der Umbau des Strelitzer Stadtschlosses beendet war. Das hier entstandene Haus nimmt innerhalb der Residenzbildung und der späteren Residenzverlagerung eine bedeutende Rolle ein.

 

Die Meierei Glieneke


 


Das landwirtschaftliche Gut Glieneke soll seit 1549 im Besitz des Herzogs Johann Albrecht gewesen sein.[47] Glieneke war seitdem immer Teil des fürstlichen Domanialgebietes[48] und gehörte stets zum Amt Strelitz.[49]

 

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Architektur - Baukunst

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Der Ingenieur und seine Designer

E-Book Der Ingenieur und seine Designer
Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design Format: PDF

Design und Konstruktion entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg neuer technischer Produkte. Nicht allein die 'Aufmerksamkeitsökonomie' ist dafür ausschlaggebend; der Wert langlebiger Güter wird…

Software-Architektur

E-Book Software-Architektur
Format: PDF

Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Öffentlicher Personennahverkehr

E-Book Öffentlicher Personennahverkehr
Herausforderungen und Chancen Format: PDF

Das Buch zur gleichnamigen ifmo-Konferenz enthält Beiträge zur künftigen Entwicklung, zu Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...