Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung mit dem Ökonomischen | 16 |
1.1 Problemaufriß | 16 |
1.2 Ausgangspunkt und Methode | 18 |
1.3 Der Beitrag dieser Arbeit zur aktuellen Diskussion | 20 |
1.3.1 Die Frage nach dem Ausgangsparadigma von Wirtschaftsethik | 20 |
1.3.2 Die Beseitigung konzeptioneller Unschärfen | 24 |
2 Die "integrative Wirtschaftsethik" von Peter Ulrich | 34 |
2.1 Einführung: Integrative Wirtschaftsethik als Reflexion des Wirtschaftens | 35 |
2.2 Verständnis philosophischer Ethik | 38 |
2.2.1 Vernunftethische Grundlage: Primat des Willens und rationale Begründung? | 38 |
2.2.2 Kognitive Grundlage: Universeller Rollentausch als regulative Idee? | 44 |
2.2.3 Diskursethik | 48 |
2.2.3.1 Die Konstitution von moralischen Ansprüchen durch den Austausch von Argumenten | 49 |
2.2.3.2 Die Orientierungskraft des idealen Diskurses: Regulatives Ideal oder materiale Handlungsforderung? | 50 |
2.3 Vernunftethik des Wirtschaftens | 59 |
2.3.1 Programmatik | 59 |
2.3.2 Argumentative Ausführung | 63 |
2.3.2.1 Die Bestimmung des Ökonomischen: Trennlinie zwischen allgemeiner Vernunftethik und Vernunftethik des Wirtschaftens | 64 |
2.3.2.2 Interpersonalität und die Omnipräsenz des moralischen Anspruches im wirtschaftlichen Handeln: Aufhebung der Trennlinie zwischen allgemeiner Vernunftethik und Vernunftethik des Wirtschaftens | 68 |
2.3.2.2.1 Prinzipienebene | 69 |
2.3.2.2.2 Konkrete Forderungen an die Wirtschaftssubjekte | 70 |
2.3.2.3 Sozialökonomische Rationalität: "Integrative Vermittlung" von ethischen und ökonomischen Aspekten? | 74 |
2.3.3 Zusammenfassung | 81 |
2.4 Kritik | 82 |
2.4.1 Leistet die integrative Wirtschaftsethik eine "Integration" von ethischer und ökonomischer Perspektive? | 82 |
2.4.2 Ist die "Transformation" der ökonomischen Rationalität ein wirtschaftsethisches Desiderat? | 85 |
2.4.3 Zum Verhältnis von moralischer und rechtlicher Normativität | 92 |
3 Die "Ethik mit ökonomischer Methode" von Karl Homann | 98 |
3.1 Grundzüge der Wirtschaftsethik von Karl Homann | 99 |
3.1.1 Der Ausgangspunkt: Das Problem von "moralischem" Verhalten im ökonomischen Wettbewerb | 99 |
3.1.2 Die Tiefendimension: Ethik mit ökonomischer Methode | 103 |
3.1.3 Die Unterscheidung von Handlungsebene und Rahmenordnung | 106 |
3.1.4 Die Etablierung der Rahmenordnung: Moral oder Konsens? | 108 |
3.1.5 Konsens und Kooperation: Gemeinsame Interessen oder instrumentelle Präferenz? | 113 |
3.1.6 Die Trennung von Motiv und Ergebnis | 115 |
3.2 Diskussion der "Ethik mit ökonomischer Methode" | 119 |
3.2.1 Die Entkopplung von Motiv und Ergebnis | 119 |
3.2.2 Die Genese der Rahmenordnung: Methodischer Individualismus oder Metaphysik? | 123 |
3.2.2.1 Problemstellung | 123 |
3.2.2.2 Der Meta-Konsens: Empirische Situation oder theoretisches Postulat? | 127 |
3.2.2.3 Die Bedingungen eines empirischen Konsenses | 128 |
3.2.2.3.1 Rekonstruktion durch Motivationsvoraussetzungen | 128 |
3.2.2.3.2 Spieltheoretische Rekonstruktion | 129 |
3.2.2.3.3 Rekonstruktion durch gemeinsame Interessen | 132 |
3.2.2.4 Der Konsens als theoretisches Postulat: Gelingt die gedankliche Rekonstruktion? | 134 |
3.2.3 Die "Gleichursprünglichkeit" von Individualität und Kollektivität | 139 |
3.3 Abschließende Bewertung | 140 |
4 Die Notwendigkeit einer Grundlegung der Wirtschaftsethik | 142 |
4.1 Die Defizite der Positionen von Peter Ulrich und Karl Homann | 142 |
4.1.1 Die fehlende Unterscheidung von Ethik und Recht | 142 |
4.1.2 Der jeweils vergessene Teil der Wirtschaftsethik | 143 |
4.1.3 Die unvollständige Antwort auf das Problem der Wirtschaftsethik | 144 |
4.2 Primat der Ethik und Eigenständigkeit des Ökonomischen? – Die Frage nach dem Ausgangsparadigma der Wirtschaftsethik | 145 |
5 Ethik | 147 |
5.1 Hinführung zur ethischen Fragestellung | 147 |
5.1.1 Begründungsproblematik | 147 |
5.1.2 Der Kritische Rationalismus | 158 |
5.1.3 Die Perspektive der Letztbegründung | 165 |
5.1.3.1 Problemstellung | 165 |
5.1.3.2 Die Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeit eines X | 166 |
5.1.3.3 Der Wertungsvollzug als der blinde Fleck des Theoretischen | 167 |
5.1.3.4 Der unbedingte, praktische Charakter der Wissensfundierung | 170 |
5.1.4 Zurückweisung des Begründungsdenkens in der Ethik | 173 |
5.2 Sittlichkeit als praktischer Vollzug | 174 |
5.2.1 Implikationen der ethischen Frage | 177 |
5.2.2 Material bestimmte Zwecke | 179 |
5.2.3 Der Bestimmungsgrund des Willens | 182 |
5.2.4 Die normative Orientierung in ihrer Bezogenheit auf den Willen | 183 |
5.2.5 Die Wertstruktur: Wechselseitige Bezogenheit von Freiheit auf Freiheit | 186 |
5.3 Das Problem der Darstellbarkeit von Normativität | 190 |
5.4 Der Inhalt der ethischen Forderung | 192 |
5.4.1 Negative Eingrenzung | 192 |
5.4.2 Sittlichkeit als Formalprinzip | 200 |
5.4.3 Sittlichkeit als positiv-willentlich vollziehbares Prinzip | 209 |
5.4.3.1 Problemstellung | 210 |
5.4.3.2 Lösungsansatz | 218 |
5.5 Zusammenfassung | 222 |
6 Die Bestimmung des "Ökonomischen" | 224 |
6.1 Die Exposition der Fragestellung | 224 |
6.1.1 Die Frage nach der Geschichtlichkeit des Ökonomischen | 225 |
6.1.2 Das Verhältnis von Ökonomik und Ökonomie | 229 |
6.1.2.1 Die gegenstandsbezogene Ökonomik: Ökonomie als Marktgeschehen | 231 |
6.1.2.2 Die methodenbezogene Ökonomik: Ökonomie als ein Aspekt menschlichen Handelns | 235 |
6.1.2.3 Methodischer Individualismus und die Bedeutungsvarianten des Bedürfnisbegriffs | 244 |
6.1.3 Der historische und systematische Zusammenhang von Ökonomie und Ökonomik | 247 |
6.2 Grund und Lösung der exponierten Fragestellung: Das Ökonomische als apriori mögliche Lebenseinstellung | 258 |
6.2.1 Aristotelische Wirtschaftsethik und die ontologische Bestimmung des menschlichen Wesens | 260 |
6.2.2 Das Konzept von Apriorizität als formaler Bestimmungsgrund des Ökonomischen | 266 |
6.2.3 Das Ökonomische als Gegenstand einer überindividuellen Selbstbestimmung | 271 |
6.3 Zusammenfassung: Die Frage nach der normativen Berechtigung des Ökonomischen als das zentrale Problem der Wirtschaftsethik | 274 |
7 Das Recht als die normative Bedingung individueller Handlungsfreiheit | 278 |
7.1 Das Problem der kollektiven Vereinbarkeit individueller Handlungen | 279 |
7.2 Mögliche Bewertungen der Unvereinbarkeit individueller Handlungen | 283 |
7.2.1 Vorrechtlicher Egoismus und der Krieg aller gegen alle | 283 |
7.2.2 Die überindividuelle Perspektive allgemeiner Handlungsfreiheit | 285 |
7.3 Die Bedingung der Möglichkeit von Individualität | 286 |
7.3.1 Problemexposition | 286 |
7.3.2 Problemdurchführung: Die Genese individueller Handlungsfreiheit | 294 |
7.3.2.1 Der Gegensatz von Freiheit und Beschränkung | 294 |
7.3.2.2 Beschränkung als Bestimmung zur Selbstbestimmung | 296 |
7.3.2.3 Aufforderung und Verstehen | 298 |
7.3.2.4 Die Bedingtheit der Aufforderung | 300 |
7.3.2.5 Selbstmitteilung und Aufforderung | 301 |
7.3.2.6 Zusammenfassung der bisherigen Problemlösung: Analytisches oder synthetisches Wechselverhältnis? | 303 |
7.3.2.7 Synthetische Vereinigung | 304 |
7.3.2.8 Die Wechselbeziehung von Individuen in der Sinnenwelt | 306 |
7.4 Die Werthaftigkeit individueller Handlungsfreiheit | 309 |
7.5 Die notwendige Positivität des Rechtes | 311 |
8 Grundlegung der Wirtschaftsethik | 314 |
8.1 Methodische Vorbemerkungen | 314 |
8.2 Zusammenfassung der vorbereitenden Argumentationslinien | 315 |
8.2.1 Moralische Verbindlichkeit und der Vorrang der Ethik | 315 |
8.2.2 Das Ökonomische und die Grenze der Wirtschaftsethik | 316 |
8.2.3 Das Recht als Bedingung individueller Handlungsfreiheit | 317 |
8.3 Das Ausgangsparadigma der Wirtschaftsethik | 320 |
8.3.1 Das Verhältnis der Moralität zum Ökonomischen | 320 |
8.3.2 Das Verhältnis der Rechtlichkeit zum Ökonomischen | 325 |
8.3.2.1 Die Individualität der Zwecksetzung | 325 |
8.3.2.2 Die faktische Konstituierung von Wirtschaft | 326 |
8.3.2.3 Individuelle Freiheit und ökonomischer Systemzwang | 328 |
8.3.2.4 Das Grundrecht auf Partizipationsverweigerung und die soziale Einbettung des Ökonomischen | 331 |
8.4 Inhalt, Grenze und Aufgabenbereich der Wirtschaftsethik | 335 |
8.4.1 Inhalt | 336 |
8.4.2 Grenze | 337 |
8.4.3 Aufgabenbereich | 338 |
9 Wirtschaftsethik zwischen Moralismus und Ökonomismus | 341 |
Literaturverzeichnis | 343 |
Namensregister | 354 |
Sachregister | 356 |