Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
I. Grundlagen und Begriffsklärungen | 19 |
1. Forschungsstand | 19 |
1.1 NGOs in der Forschung | 19 |
1.2 Öffentlichkeitsarbeit in der Forschung | 20 |
2. Nichtregierungsorganisationen – eine Eingrenzung des Forschungsobjektes | 24 |
3. NGOs im Themenfeld Umwelt- und Naturschutz | 32 |
3.1 Die historische Entwicklung von Umweltorganisationen | 32 |
3.2 Kategorisierungsmodelle für Umweltorganisationen | 39 |
4. Öffentlichkeitsarbeit – Versuch einer Begriffsklärung | 43 |
4.1 Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit | 44 |
4.2 Politische Öffentlichkeitsarbeit | 48 |
4.3 Abgrenzung von Öffentlichkeitsarbeit zu anderen Begriffen | 49 |
II. Theoretischer Rahmen | 53 |
1. PR-Theorien – wissenschaftliche Annäherungen an Öffentlichkeitsarbeit | 53 |
1.1 Gesellschaftsbezogene, systemtheoretische Ansätze | 53 |
1.2 Organisations- und handlungsbezogene Ansätze | 56 |
2. Organisation von Öffentlichkeitsarbeit – das Excellence-Modell | 60 |
2.1 Die Excellence-Studie – Hintergrund, Entstehung und Kritik | 60 |
2.2 Theoretische Grundlagen des Excellence-Modells | 63 |
2.3 Die Excellence-Faktoren | 66 |
2.4 Anwendung des Excellence-Modells für diese Untersuchung | 75 |
III. Empirie – Schriftliche Befragung | 83 |
1. Schriftlich befragt – die Öffentlichkeitsarbeit amerikanischer und deutscher Umweltorganisationen 1.1 Ziele der Befragung, Vorgehensweise und Methodik | 83 |
2. Ergebnisse | 87 |
2.1 Grunddaten zu den untersuchten Organisationen | 87 |
2.2 Öffentlichkeitsarbeit – Ziele und Mittel | 94 |
2.3 Nutzung Neuer Medien | 101 |
2.4 Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit | 107 |
2.5 Einsatz externer Berater | 109 |
2.6 Interne Kommunikation – Mitarbeiter und Mitglieder | 110 |
2.7 Organisation der Funktion Öffentlichkeitsarbeit | 115 |
2.8 Professionsspezifische Merkmale | 120 |
2.9 Entscheidungsstrukturen und Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit | 122 |
2.10 Soziodemographische Merkmale der Befragten | 129 |
3. Fazit der schriftlichen Befragung | 131 |
IV. Empirie – Fallstudien | 132 |
1. Ein Blick hinter die Kulissen – Sechs Fallstudien | 132 |
2. Fallstudien – Deutschland | 137 |
2.1 Greenpeace – Öffentlicher Konflikt als Strategie | 137 |
2.2 WWF – Kooperation statt Konfrontation | 157 |
2.3 Deutsche Wildtier Stiftung – PR im kleinen Rahmen | 176 |
3. Fallstudien – USA | 191 |
3.1 National Audubon Society – Öffentlichkeitsarbeit ohne Plan | 191 |
3.2 Sierra Club Massachusetts – Ehrenamt als Prinzip | 212 |
3.3 American Rivers – Sprachrohr einer Bewegung | 241 |
4. Fazit der Fallstudien | 265 |
4.1 Anerkennung der Öffentlichkeitsarbeit | 266 |
4.2 Organisation der PR-Funktion | 267 |
4.3 Medienzentrierung der Öffentlichkeitsarbeit | 267 |
4.4 Strategische Planung | 268 |
4.5 Themenauswahl | 269 |
4.6 Entscheidungsstrukturen | 270 |
4.7 Neue Medien | 271 |
4.8 Sonderfälle | 272 |
V. Zusammenfassung und Ausblick | 274 |
1. Resümee | 274 |
1.1 Bewertung der Excellence-Faktoren | 274 |
1.2 Spezielle Excellence-Faktoren für NGOs | 280 |
2. Öffentlichkeitsarbeit und NGOs - Einordnung der Ergebnisse | 284 |
3. Ausblick | 287 |
VI. Anhang | 289 |
Literatur | 289 |
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel399 | 308 |
Quellen | 310 |
Organisationen für die schriftliche Befragung | 316 |
Fragebogen | 318 |
Verzeichnis Tabellen und Abbildungen | 330 |
Schriftliche Befragung – weitere Tabellen | 332 |
Interview-Leitfaden | 340 |
Anhang Sierra Club | 344 |