Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Einleitung | 16 |
1 Grundlegungen einer Definition der psychosozialen Beratung als Beispielkonstrukt | 23 |
1.1 Disziplinorientierte Definitionen psychosozialer Beratung | 24 |
1.2 Vernetzte Definitionen psychosozialer Beratung | 28 |
1.3 Systemtheoretische Aspekte psychosozialer Beratung | 33 |
1.4 Interund Transdisziplinarität psychosozialer Beratung | 37 |
1.4.1 Interund transdisziplinäre Elemente psychosozialer Beratung | 44 |
2 Ökologische Aspekte für Beratung und Therapie aus der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung | 47 |
2.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung | 47 |
2.2 Kriterien der nachhaltigen Entwicklung in einer ökologisch orientierten Beratung und Therapie | 50 |
2.3 Zielsetzungen und Aufgabenfelder einer ökologisch orientierten Beratung und Therapie | 57 |
2.4 Kompetenzerwerb durch offene Lernprozesse | 60 |
3 Offene Lernprozesse als Voraussetzung für eine ökologisch orientierte Beratung und Therapie | 63 |
3.1 Der Lernprozess im Rahmen einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive | 63 |
3.2 Der Lernprozess im Rahmen der kybernetischen Lerntypenlehre | 66 |
3.3 Der Lernprozess als strukturelle Koppelung des Menschen mit der Umwelt | 75 |
3.4 Der Lernprozess als strukturelle Koppelung von Affekt und Kognition | 85 |
3.4.1 Affekte und ihre Aspekte als Energieund Steuerungssystem kognitiver Funktionen | 88 |
3.4.2 Dissipative Strukturen und Fraktale als Grundlage mehrdimensionaler affektiv-kognitiver Prozesse | 96 |
3.4.3 Reflexives Lernen mit gleichberechtigter Beteiligung von Emotion und Kognition | 107 |
4 Selbstlernkompetenzen als Grundlage für offene Lernprozesse einer ökologisch orientierten Beratung und Therapie | 113 |
4.1 Sich-selbst-ähnliches-Lernen | 117 |
4.2 Methodenwissen und Knotenpunktwissen in Beratung und Therapie | 126 |
4.3 Genom und Zelle: Kommunikation, Kooperation und Kreativität | 129 |
4.4 Lust am Lernen | 135 |
4.5 Der Aufbau der Relevanzsysteme und die Diskontinuität ihrer Entstehung | 137 |
4.6 Antizipation und Sinn | 146 |
5 Lernpotenziale der Strategieentwicklung in Beratung und Therapie | 154 |
5.1 Strategieentwicklung im Rahmen der Adoptionsund Diffusionstheorie | 155 |
5.1.1 Die Innovation in der Wahrnehmung der Übernehmer | 157 |
5.1.2 Der zeitliche Verlauf der Übernahme | 160 |
5.1.3 Die Kommunikationskanäle | 164 |
5.1.4 Soziale Systeme | 166 |
5.2 Strategische Umsetzung neuer Entwicklungen in soziale Systeme | 168 |
6 Lernpotenziale in einem beratungsund therapieübergreifenden Modell | 173 |
6.1 Das Transtheoretische Modell | 174 |
6.1.1 Methoden der Verhaltensänderung | 176 |
6.1.2 Stadien der Veränderung | 179 |
6.1.3 Kritische Anmerkung zu Stadienund Stufenmodellen | 187 |
7 Lernpotenziale der Willensbildung und Motivation | 190 |
7.1 Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen | 191 |
7.2 Kurzfassung der Theorie der Handlungskontrolle | 196 |
7.3 Die Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie (PSI-Theorie) | 197 |
7.3.1 Modulationsannahmen der Systeminteraktionen durch Affekte | 203 |
7.3.2 Affektregulation und Persönlichkeitsunterschiede | 206 |
7.3.3 Lernpotenzial der PSI-Theorie für Willensbildung und Motivation | 207 |
8 Lernpotenziale in Weltund Menschenbildern | 214 |
8.1 Subjektives Erleben und objektive Erkenntnis | 215 |
8.2 Homo oeconomicus, Homo ethicus und Homo politicus | 223 |
8.3 Werteökologie und Homo oecologicus | 226 |
9 Förderung ökologischer Kompetenz in Beratung und Therapie | 232 |
9.1 Strategisches Umwelthandeln I als Lehrund Lernziel | 233 |
9.2 Strategisches Umwelthandeln II als Lehrund Lernziel | 243 |
9.3 Potenziale strategischen Umwelthandelns für Beratung und Therapie | 251 |
10 Modell einer ökologisch ausgerichteten psychosozialen Beratung | 254 |
10.1 Die natürliche relevante Systemumwelt als Entwicklungsmaßstab für die Lernund Veränderungsgeschwindigkeit eines sozialen Sy | 257 |
11 Fazit | 262 |
12 Literatur- und Quellenverzeichnis | 266 |