Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Uwe Vollmer: Einführung | 10 |
Viktor J. Vanberg: On the Complementarity of Liberalism and Democracy. A Reading of F. A. Hayek and J. M. Buchanan | 14 |
A. Introduction | 14 |
B. Liberalism and Private Autonomy | 15 |
C. Constitutional Liberalism and Individual Sovereignty | 17 |
D. Hayek on Democracy and Liberalism | 19 |
E. Democracy: Majority Rule and Citizen Sovereignty | 21 |
F. Individual Sovereignty: The Normative Foundation of Liberalism and Democracy | 26 |
G. The Liberal and Democratic Ideal of a Privilege-Free Order | 28 |
H. Improving Democracy: Hayek’s Proposal for Institutional Reform | 30 |
I. Conclusion | 33 |
References | 34 |
Helmut Leipold: Korreferat zu dem Beitrag von Viktor J. Vanberg. On the Complementarity of Liberalism and Democracy | 38 |
Literatur | 41 |
Jörn Kruse: Parteienmonopol und Dezentralisierung der Politik | 42 |
A. Einleitung | 42 |
B. Staatliche Institutionen und Problemfelder | 43 |
I. Institutionen und Entscheidungen | 43 |
II. Politik-Kern und Fachinstitutionen | 45 |
1. Politik-Kern | 45 |
2. Judikative und Fach-Institutionen | 47 |
III. Staatliche Problemfelder – Präferenzrelevanz und Fachkompetenz | 48 |
C. Legitimationsmonopol der politischen Klasse und Dominanz der Parteien | 52 |
I. Kollektive Delegation und das Monopol für formale demokratische Legitimation | 52 |
II. Parteien-Konkurrenz und Parteien-Kartell / -Monopol für ihre Interessen | 55 |
III. Dominanz der Parteien | 57 |
IV. Rekrutierung von Politikern | 59 |
D. Weitreichende Macht der Parteien | 61 |
I. Parteien-Einfluss auf die Fachinstitutionen | 61 |
II. Delegation der Judikative | 63 |
III. Demokratische Regeln, Unabhängigkeit und Kompetenz-Kompetenz | 63 |
E. Senat als zweite Kammer | 66 |
I. Reformperspektive: Dezentralisierung der demokratischen Legitimation und der politischen und staatlichen Macht | 66 |
II. Institutionelle Struktur und Wahl des Senats | 68 |
III. Aufgaben des Senats | 69 |
1. Delegation | 69 |
2. Demokratische Regeln und formale Kompetenzen | 71 |
3. Gesetzgebung und inhaltliche Regeln | 71 |
F. Fazit | 72 |
Literatur | 73 |
Uwe Vollmer: Korreferat zu dem Beitrag von Jörn Kruse. Parteienmonopol und Dezentralisierung der Politik | 76 |
Klaus Heine: Hybride Regulierung. Zum Einfluss politischer Institutionen auf private Regelsetzung | 80 |
A. Einleitung | 80 |
B. Das Instrument der hybriden Regulierung | 81 |
I. Was sind hybride Regulierungen? | 81 |
II. Hybride Regulierungen in der Wirtschaftsgeschichte und als Forschungsgegenstand | 83 |
III. Die Bedeutungszunahme hybrider Regulierung | 85 |
C. Hybride Regulierungen als Governance-Mechanismus | 89 |
I. Transaktionsvorteile privater Regulierung | 89 |
1. Professionalisierung | 89 |
2. Glaubwürdigkeit und Reputation | 91 |
3. Größenvorteile durch Netzeffekte | 93 |
II. Transaktionsnachteile privater Regulierung | 95 |
1. Indirekte Netzeffekte | 95 |
2. Pfadabhängigkeiten | 96 |
3. Zugang und Ausschluss | 97 |
D. Hybride Regulierung, Governance und Legitimation | 99 |
I. Hybride Regulierung als determinierte Form der Governance | 99 |
II. Hybride Regulierung als spontane Form der Governance | 102 |
III. Legitimation und institutioneller Wettbewerb | 104 |
E. Zusammenfassung | 107 |
Literatur | 108 |
Theresia Theurl: Korreferat zu dem Beitrag von Klaus Heine. Hybride Regulierung. Zum Einfluss politischer Institutionen auf private Regelsetzung | 114 |
A. Aktuelle und relevante Fragestellung | 114 |
B. Inhalte der hybriden Regulierung | 115 |
I. Hybride Institutionen | 115 |
II. Public Ordering und staatliche Regulierung | 116 |
C. Komparative Analyse von Regulierungsregimen | 118 |
D. Wettbewerbsordnung und Regulierungswettbewerb | 119 |
E. Zusammenfassung | 120 |
Literatur | 120 |
Roland Kirstein: Bayesianische Steuerbehörden und das Tax Payer Puzzle | 122 |
A. Einleitung | 122 |
B. Steuerhinterziehung im Becker-Modell und im „inspection game“ | 125 |
I. Preistheoretische Sicht | 125 |
II. Spieltheorische Sicht | 126 |
C. Bayesianische Steuerbehörden | 130 |
I. Das Modell | 131 |
II. Nash-Gleichgewichtsanalyse | 133 |
III. Perfekt-bayesianische Gleichgewichte | 134 |
D. Ergebnis und Ausblick | 140 |
Literatur | 141 |
Herbert Brücker: Korreferat zu dem Beitrag von Roland Kirstein. Können Bayesianische Steuerbehörden das Tax Payer Puzzle erklären? | 144 |
A. Einleitung | 144 |
B. Stand der Diskussion | 145 |
C. Der Beitrag des Kirstein-Modells | 146 |
D. Diskussion | 148 |
Literatur | 149 |
Zu den Autoren | 150 |