Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
1 Einführung | 20 |
1.1 Notwendigkeit der qualitativen Bewertung elektronischer Verhandlungskommunikation | 20 |
1.2 Fragestellung und Forschungsziel der Arbeit | 24 |
1.3 Eingrenzung und Aufbau der Arbeit | 26 |
2 Verhandlungs- und Kommunikationsforschung | 30 |
2.1 Verhandlungen – Formen und Charakteristika | 30 |
2.1.1 Verhandlungsbegriff | 30 |
2.1.2 Geschäftsverhandlungen | 33 |
a) Verhandlungskontext: Business-to-Business | 34 |
b) Verhandlungsparteien: Fähigkeiten von Verhandelnden und Arten der Verhandlungsführung | 35 |
c) Verhandlungsprozess: Verhandlungsphasen, -verläufe und -ziele | 38 |
d) Verhandlungsergebnisse: Beurteilung von Verhandlungen | 41 |
2.1.3 Empirische Verhandlungsforschung | 43 |
2.2 Elektronische Verhandlungen – Formen und Ausprägungen | 45 |
2.2.1 Der Begriff elektronische Verhandlung | 45 |
2.2.2 Formen elektronischer Verhandlungen | 48 |
a) E-Mailund Chat-Verhandlungen | 49 |
b) Elektronische Verhandlungsunterstützungssysteme | 51 |
2.2.3 Empirische Methoden der elektronischen Verhandlungsforschung | 58 |
2.3 Kommunikation – Verständigung durch Reflexivität | 60 |
2.3.1 Kommunikationsbegriff | 60 |
2.3.2 Grundlegende Kommunikationstheorien | 64 |
2.3.3 Empirische Kommunikationsforschung | 66 |
2.4 Elektronische Kommunikation | 67 |
2.4.1 Der Begriff elektronische Kommunikation | 67 |
2.4.2 Forschungsperspektiven zur elektronischen Kommunikation | 68 |
2.5 Zwischenfazit | 75 |
3 Untersuchungsgegenstand Verhandlungskommunikation | 77 |
3.1 Verhandlungskommunikation als Verhandeln über Kommunikation | 77 |
3.1.1 Sachliche Anpassung: Bedeutungsverhandlung | 78 |
3.1.2 Zeitliche Anpassung: Verlaufsverhandlung | 85 |
3.1.3 Soziale Anpassung: Beziehungsverhandlung | 89 |
3.2 Verhandlungskommunikation als Verhandeln mit Hilfe von Kommunikation | 91 |
3.2.1 Funktionen und Wirkungen von Kommunikation in Verhandlungen | 92 |
3.2.2 Charakteristika und Inhalte von Verhandlungskommunikation | 100 |
a) Dualität auf faktischer Ebene | 101 |
b) Dualität auf Prozessebene | 102 |
c) Dualität auf relationaler Ebene | 103 |
3.2.3 Kommunikationsorientierte Verhandlungsforschung | 104 |
3.3 Elektronische Verhandlungskommunikation | 107 |
3.3.1 Wirkungen des Mediums auf elektronische Verhandlungskommunikation | 108 |
3.3.2 Kommunikationsverhalten in elektronischen Verhandlungen | 110 |
3.3.3 Analysemethoden für elektronische Verhandlungskommunikation | 116 |
3.4 Zusammenfassung | 118 |
4 Qualitative Bewertung elektronischer Verhandlungskommunikation | 119 |
4.1 Qualitätsmanagement | 119 |
4.2 Bestehende Ansätze und Konstrukte | 120 |
4.3 Implikationen und Forschungsansatz | 128 |
5 Kommunikationsqualität – Theoretisches Modell | 132 |
5.1 Faktische Ebene: Grounding in elektronischen Verhandlungen | 132 |
5.2 Prozedurale Ebene: Kohärenz in elektronischen Verhandlungen | 136 |
5.3 Relationale Ebene: Relationale Kommunikation in elektronischen Verhandlungen | 137 |
5.3.1 Gemeinsame Normen und Werte in elektronischen Verhandlungen | 138 |
5.3.2 Gemeinsame Identitätsbildung in elektronischen Verhandlungen | 143 |
5.3.3 Vertrauen in elektronischen Verhandlungen | 144 |
5.4 Integration: Theoretisches Modell der Kommunikationsqualität | 146 |
5.4.1 Kommunikationsqualitätsmuster | 147 |
5.4.2 Interne Modellzusammenhänge | 149 |
6 Empirische Modellspezifikation | 154 |
6.1 Experimentalsettings: Verhandlungsstudien mit Negoisst | 154 |
6.2 Empirische Ermittlung von Qualitätsindikatoren | 160 |
6.2.1 Verhandlungsstudie und Datenerhebung mit offenen Fragen | 160 |
6.2.2 Inhaltsanalyse der Antworten | 161 |
6.3 Ermittlung von Variableneignung und -struktur | 166 |
6.3.1 Bildung des Variablensets | 166 |
6.3.2 Analyse der Variableneignung | 168 |
6.3.3 Ermittlung der Variablenstruktur | 173 |
6.4 Zusammenfassung der Forschungsschritte | 178 |
7 Kommunikationsqualität – Eigenschaften und Effekte | 181 |
7.1 Deskriptive Analyse der Verständigungsvariablen | 182 |
7.1.1 Beurteilungen und Zusammenhänge der Verständigungsvariablen | 182 |
7.1.2 Einflüsse von Kontextvariablen | 186 |
7.2 Bedeutung von Verständigungstechniken | 190 |
7.2.1 Subjektive Wahrnehmung der Technikanwendung | 191 |
7.2.2 Objektive Analyse der Technikanwendung | 198 |
7.3 Direkte ökonomische Effekte von Kommunikationsqualität | 207 |
7.3.1 Ergebnisdimension | 207 |
7.3.2 Beziehungsdimension | 216 |
7.4 Indirekte ökonomische Effekte: Bedeutung der Kommunikations-strategie | 232 |
7.4.1 Gegenseitige Anpassung der Kommunikationsstrategie | 232 |
7.4.2 Kurzfristige und langfristige ökonomische Wirkungen | 234 |
7.5 Messinstrument | 246 |
7.5.1 KQ-Indexbildung und Validitätstest | 246 |
7.5.2 Analyse- und Einsatzmöglichkeiten in der Praxis | 253 |
7.5.3 Einsatz in der wissenschaftlichen Forschung | 259 |
8 Diskussion der Ergebnisse | 264 |
8.1 Modell- und Instrumententwicklung | 264 |
8.2 Wirkungsanalysen | 268 |
9 Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick | 271 |
9.1 Zusammenfassung | 271 |
9.2 Implikationen für die Forschung an kommunikationsorientierter Verhandlungsunterstützung | 272 |
9.2.1 Notwendigkeit und Nützlichkeit kommunikativer Verhandlungsunterstü tzung | 273 |
9.2.2 Berücksichtigung der Nutzungsprozesse | 273 |
9.2.3 Unterstützungsmöglichkeiten für elektronische Verhandlungskommunikation | 275 |
9.2.4 Gegenüberstellung von Verhandlungsqualitätsmaßen | 277 |
9.3 Implikationen für das Management von Verhandlungen | 279 |
9.4 Grenzen der Arbeit | 282 |
9.5 Zukünftige Forschung | 283 |
Literaturverzeichnis | 285 |
Anhang | 314 |