Sie sind hier
E-Book

Onkologie interdisziplinär

evidenzbasiert - integrativ - patientenzentriert

VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl543 Seiten
ISBN9783794566839
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,99 EUR
Den Patienten als Ganzes im Blick... Nichts erschüttert so wie die Diagnose 'Krebs'. Die Betroffenen, aber auch deren Angehörige, werden mit Körper, Seele und Geist bis an ihre Grenzen gefordert. Ärzte und alle anderen an der Behandlung Beteiligten müssen den Menschen folglich immer als Ganzes im Blick haben, um die notwendigen Schritte in der kurativen wie auch der palliativen Situation zu gehen. Daher ist in der modernen Onkologie ein interdisziplinäres Konzept unabdingbar, das nicht nur dies berücksichtigt, sondern schul- und komplementärmedizinische wie auch psychoonkologische Verfahren zu allen Zeitpunkten der Patientenbegleitung sinnvoll miteinander kombiniert und einsetzt. Genau hier setzt Onkologie interdisziplinär an: Das Werk von Jutta Hübner und weiteren renommierten Autoren vermittelt allen an der Versorgung von Tumorpatienten beteiligten Haus- und Fachärzten ebenso wie Angehörigen anderer Berufsgruppen konkrete Informationen und relevantes Wissen und unterstützt sie bei der täglichen Arbeit mit den Betroffenen. Damit ist es ein wertvoller Begleiter für eine umfassende onkologische Behandlung und Begleitung, die den gesamten Menschen im Blick hat. - Umfassend: alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Optionen, Verfahren der supportiven Onkologie, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie und Komplementärmedizin im Überblick - Im Detail: Prävention, Pathologie und Stadieneinteilung, Diagnostik und Therapie, Komplikationen und Notfälle, supportive Therapie, Psychoonkologie, Komplementärmedizin, Rehabilitation und Nachsorge zu allen relevanten Tumorentitäten - Auf einen Blick: konkrete Empfehlungen, wertvolle Praxistipps, Hinweise, was es zu beachten gilt, und zusammenfassende Bewertungen - 'Über den medizinischen Tellerrand' hinaus: rechtliche Rahmenbedingungen, sozialgesetzliche Hilfen, Spiritualität und Seelsorge - Up to date: evidenzbasiertes Wissen auf Grundlage von Leitlinien, Empfehlungen von Fachgesellschaften und aktuellen Übersichtsarbeiten

Dr. med. Jutta Hübner ist Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Naturheilkunde, Ernährungsmedizin und Palliativmedizin. Als Leiterin der Palliativmedizin, der supportiven und komplementären Onkologie am Universitären Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) in Frankfurt betreut und berät sie täglich Patienten und deren Angehörige. Zahlreiche Vorträge und Seminare für Betroffene und Selbsthilfegruppen wie auch für Experten unterstreichen ihr Engagement und ihre hohe fachliche Kompetenz in diesem Bereich. Jutta Hübner ist Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft »Prävention und integrative Onkologie« der Deutschen Krebsgesellschaft. Mit zahlreichen Fachbeiträgen, Büchern und den Patienten-Ratgebern »Aloe, Ginkgo, Mistel & Co« sowie »Diagnose Krebs ...« hat sie auch als Autorin internationales Renommé erlangt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Impressum
5
Geleitwort6
Vorwort8
Anschriften der Autoren11
Inhalt18
Abkürzungsverzeichnis25
Onkologie interdisziplinär – Basics28
1 Entstehung maligner Tumoren30
1.1 Kanzerogenese30
1.2 Die Rolle des Immunsystems33
2 Prävention35
3 Diagnostik39
3.1 Konventionelle medizinische Verfahren39
3.1.1 Tumormarker und weitere Laboruntersuchungen39
3.1.2 Pathologie40
3.1.3 Bildgebung Sonographie45
3.1.4 Invasive Diagnostik Biopsietechniken, Knochenmarkdiagnostik Abstriche51
3.1.5 Tumorklassifikation57
3.1.6 Prognostische und prädiktive Marker59
3.1.7 Diagnostik bei familiären Karzinomen am Beispiel des kolorektalen Karzinoms61
3.2 Komplementärmedizinische und alternative Verfahren61
3.3 Psychoonkologische Diagnostik63
3.3.1 Psychosoziale Belastung bei Krebspatienten63
3.3.2 Belastungseinschätzung von Krebspatienten65
3.3.3 Screeningverfahren66
3.3.4 Lebensqualitätsmessung68
4 Konventionelle medizinische Therapie70
4.1 Chirurgische Therapie70
4.2 Strahlentherapie70
4.2.1 Strahlenbiologische Grundlagen Biochemie71
4.2.2 Strahlentherapeutische Techniken Klassische Strahlentherapie73
4.2.3 Zukunft der Strahlentherapie76
4.3 Nuklearmedizinische Verfahren77
4.3.1 Selektive interne Radiotherapie78
4.3.2 Radioimmunotherapie78
4.3.3 Nuklearmedizinische Schmerztherapie bei Knochenmetastasen78
4.4 Minimal invasive Verfahren79
4.4.1 Transarterielle Chemoperfusion und Chemoembolisation79
4.4.2 Thermoablative Verfahren Radiofrequenzablation und Mikrowellenablation80
4.5 Chemotherapie81
4.5.1 Grundlagen81
4.5.2 Spezielle Toxizität einiger Zytostatika87
4.6 Zielgerichtete Therapien88
4.6.1 Small molecules88
4.6.2 Antikörper88
4.7 Hämatopoetische Stammzelltransplantation92
4.7.1 Grundlagen92
4.7.2 Vorgehen94
4.7.3 Nachsorge95
4.7.4 Komplikationen Graft-versus-Host-Erkrankung95
4.7.5 Spätfolgen97
4.8 Antihormonelle Therapie98
4.9 Zytokintherapie101
4.10 Schmerztherapie101
4.10.1 Stellenwert in der Onkologie101
4.10.2 Medikamente und Applikationsformen102
4.10.3 Stufenschema und Modifikationen103
4.10.4 Kurzbeschreibung einzelner Substanzen Medikamente der WHO-Stufe I103
4.10.5 Nebenwirkungen und deren Therapie sowie Prophylaxe108
4.10.6 Koanalgetika108
4.10.7 Ängste der Patienten Abhängigkeit und Sucht109
4.10.8 Umsetzen der Substanzen110
4.10.9 Wahl der Applikationsform110
4.11 Palliativmedizin111
4.11.1 Einleitung111
4.11.2 Ziele112
4.11.3 Symptomkontrolle113
5 Begleitende Therapie119
5.1 Supportive Therapie119
5.1.1 Blutbildveränderungen119
5.1.2 Gerinnungsstörungen126
5.1.3 Übelkeit, Erbrechen128
5.1.4 Fieber in der Neutropenie130
5.1.5 Orale und gastrointestinale Mukositis/Diarrhö131
5.1.6 Nephrotoxizität131
5.1.7 Neurotoxizität132
5.1.8 Kardiotoxizität133
5.1.9 Toxizität an Haut und Hautanhangsgebilden133
5.1.10 Paravasate135
5.1.11 Osteolysen, Hyperkalzämie136
5.1.12 Osteoporose137
5.1.13 Fertilität und Sexualität138
5.1.14 Tumorlysesyndrom139
5.1.15 Fatigue139
5.1.16 Zystitis143
5.1.17 Folgeerkrankungen nach Krebs im Kindesund Jugendalter144
5.1.18 Lymphödem144
5.1.19 Pflege von implantierten zentralen Venenkathetern145
5.1.20 Pflege von Ernährungssonden148
5.2 Ernährungstherapie149
5.2.1 Mangelernährung und Tumorkachexie149
5.2.2 Ziele und Formen der Ernährungstherapie150
5.3 Physikalische Therapie, Physiotherapie, Ergotherapie154
5.3.1 Physiotherapie154
5.3.2 Massagen154
5.3.3 Manuelle Lymphdrainage155
5.3.4 Bewegung155
5.3.5 Elektrotherapie156
5.3.6 Ergotherapie157
5.4 Bewegungstherapie, Sport157
6 Komplementäre und alternative Verfahren161
6.1 Immunstimulanzien162
6.1.1 Mistel162
6.1.2 Thymuspräparate163
6.1.3 Heilpilze163
6.1.4 Sonstige Immunstimmulanzien163
6.2 Nahrungsergänzungsmittel164
6.2.1 Vitamine164
6.2.2 Spurenelemente: Selen und Zink165
6.2.3 Omega-3-Fettsäuren166
6.2.4 Enzyme166
6.2.5 Sekundäre Pflanzenstoffe166
6.3 Phytotherapie168
6.4 Heilkräutermischungen170
6.5 Besondere Therapieverfahren170
6.5.1 Homöopathie170
6.5.2 Traditionelle Chinesische Medizin171
6.5.3 Ayurveda172
6.6 Supportive Therapie mit komplementären Methoden172
6.7 Alternative Therapien175
7 Psychoonkologie180
7.1 Krebs als Psychotrauma180
7.2 Einflüsse auf das Krankheitserleben und -verarbeiten181
7.3 Krankheitsbewältigung als mentale (Re-)Konstruktion182
7.4 Psychische Auseinandersetzung mit der Erkrankungssituation184
7.5 Richtige Formen der Krankheitsbewältigung188
7.6 Psychoonkologische Betreuung – Behandlungsinhalte und -ziele189
7.7 Indikationen für psychosoziale und/oder psychotherapeutische Interventionen192
7.8 Einfluss der Psychotherapie auf die Überlebenszeit195
7.9 Die Funktion des Hausarztes196
7.9.1 Der Allgemeinmediziner als „Manager“ des Krebspatienten196
7.9.2 Der Allgemeinmediziner als „Vertrauter“ des Krebspatienten196
7.9.3 Allgemeine Empfehlungen für die hausärztliche Praxis198
8 Seelsorge und Begleitung in der Palliativsituation200
8.1 Situation von Patient und Seelsorger200
8.2 Aufgaben des Seelsorgers200
8.3 Spiritualität201
8.4 Seelsorge und nichts anderes als Seelsorge202
8.5 Spirituelles Angebot der christlichen Seelsorge203
9 Rehabilitation204
9.1 Formen der onkologischen Rehabilitation204
9.2 Der Reha-Entlassungsbericht206
10 Nachsorge207
11 Rechtliche Grundlagen209
11.1 Arzt-Patienten-Beziehung209
11.2 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung212
11.2.1 Patientenverfügung212
11.2.2 Vorsorgevollmacht213
11.2.3 Betreuung und Betreuungsverfügung213
12 Soziale Hilfen215
12.1 Definition der Arbeitsunfähigkeit215
12.2 Leistungen nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFzG)215
12.3 Leistungen der Krankenkasse216
12.3.1 Krankengeld – § 44 SGB V216
12.3.2 Haushaltshilfe – § 38 SGB V216
12.3.3 Häusliche Krankenpflege – § 37 SGB V217
12.4 Leistungen der Pflegeversicherung217
12.5 Leistungen der Sozialhilfe219
12.6 Wiedereingliederung nach §§ 74 SGB V/28 SGB IX219
12.7 Schwerbehindertengesetz220
12.8 Leistungen der Rentenversicherung beziehen221
12.8.1 Onkologische Rehabilitationen /Übergangsgeld221
12.8.2 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben / berufliche Rehabilitation222
12.8.3 Renten wegen Erwerbsminderung223
12.8.4 Altersrente für Schwerbehinderte224
Onkologie interdisziplinär – Tumorentitäten226
13 Tumoren des blutbildenden Systems228
13.1 Akute Leukämien, myelodysplastisches Syndrom228
13.1.1 Akute Leukämien228
13.1.2 Myelodysplastisches Syndrom233
13.2 Chronische Leukämien, myeloproliferative Erkrankungen236
13.2.1 Chronische lymphatische Leukämie Epidemiologie236
13.2.2 Myeloproliferative Erkrankungen Epidemiologie239
13.3 Non-Hodgkin-Lymphome242
13.4 Multiples Myelom252
13.5 Morbus Hodgkin259
14 Gastrointestinale Tumoren262
14.1 Allgemeiner Teil262
14.1.1 Psychoonkologische Verfahren262
14.1.2 Rehabilitation263
14.2 Spezieller Teil263
14.2.1 Ösphaguskarzinom263
14.2.2 Karzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs275
14.2.3 Dünndarmkarzinom285
14.2.4 Kolorektales Karzinom288
14.2.5 Analkarzinom296
14.2.6 Hepatozelluläres Karzinom305
14.2.7 Cholangiozelluläres Karzinom310
14.2.8 Pankreaskarzinom312
14.2.9 Gastrointestinale Stromatumoren316
15 Gynäkologische Tumoren322
15.1 Allgemeiner Teil322
15.1.1 Psychoonkologische Verfahren322
15.1.2 Rehabilitation323
15.2 Spezieller Teil324
15.2.1 Mammakarzinom324
15.2.2 Endometriumkarzinom341
15.2.3 Zervixkarzinom345
15.2.4 Ovarialkarzinom und Keimzelltumoren des Ovars352
15.2.5 Vaginalund Vulvakarzinom358
15.2.6 Uterussarkome365
16 Urologische Tumoren369
16.1 Allgemeiner Teil369
16.1.1 Rehabilitation369
16.2 Spezieller Teil369
16.2.1 Nierenzellkarzinom369
16.2.2 Urothelzellkarzinom/Harnblasenkarzinom377
16.2.3 Prostatakarzinom385
16.2.4 Peniskarzinom398
16.2.5 Hodentumoren402
17 Thorakale Tumoren411
17.1 Allgemeiner Teil411
17.1.1 Rehabilitation411
17.2 Spezieller Teil411
17.2.1 Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom411
17.2.2 Kleinzelliges Lungenkarzinom424
17.2.3 Malignes Pleuramesotheliom428
18 Knochenund Weichteiltumoren432
19 Kopf- und Halstumoren446
19.1 Allgemeiner Teil446
19.2 Spezieller Teil451
19.2.1 Maligne Tumoren von Lippe und Mundhöhle451
19.2.2 Nasopharynxkarzinom453
19.2.3 Oropharynxkarzinom454
19.2.4 Hypopharynxkarzinom456
19.2.5 Larynxkarzinom458
19.2.6 Maligne Tumoren der Speicheldrüsen460
19.2.7 Maligne Tumoren der Orbita461
20 Tumoren des Nervensystems463
20.1 Allgemeiner Teil463
20.2 Spezieller Teil470
20.2.1 Gliome470
20.2.2 Pilozytisches Astrozytom470
20.2.3 Diffuses Astrozytom470
20.2.4 Anaplastisches Astrozytom471
20.2.5 Glioblastom471
20.2.6 Oligodendrogliale Tumoren471
20.2.7 Ependymome471
20.2.8 Neuronale und glioneuronale Tumoren471
20.2.9 Medulloblastom und primitive neuroektodermale Tumoren472
20.2.10 Tumoren der Sellaregion472
20.2.11 Tumoren der Pinealisregion473
20.2.12 Tumoren der Meningen, Hirnnerven und peripheren Nerven473
20.2.13 Tumoren des Plexus choroideus und intraventrikuläre Tumoren474
20.2.14 Primäre ZNS-Lymphome474
20.2.15 Hirnmetastasen, Wirbelsäulenmetastasen und Meningeosis carcinomatosa475
21 Endokrine und neuroendokrine Tumoren478
21.1 Nebennierenrindenkarzinom Phäochromozytom478
21.2 Neuroendokrine Tumoren483
21.3 Schilddrüsenkarzinom487
22 Tumoren der Haut491
22.1 Allgemeiner Teil491
22.1.1 Rehabilitation491
22.2 Spezieller Teil491
22.2.1 Melanom Epidemiologie491
22.2.2 Epitheliale Hauttumoren498
22.2.3 Plattenepithelkarzinom Epidemiologie, Ursachen und Diagnostik501
22.2.4 Basalzellkarzinom Epidemiologie, Ursachen und Diagnostik503
22.2.5 Kutane Lymphome505
23 CUP-Syndrom510
Sachverzeichnis512

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...