Sie sind hier
E-Book

OP-Management: praktisch und effizient

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783540329268
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

OP-Management als 'Überlebensfaktor' eines Krankenhauses. Der OP ist mit hohem Personaleinsatz und Materialbedarf ein kostenintensiver Bereich der Krankenhausstruktur. Von den Akteuren wird zunehmend professionelles Managementverhalten eingefordert. Medizinisches, ärztliches, pflegerisches und betriebswirtschaftliches Know-how ist gefragt, das verschiedene Berufsgruppen und Fachbereiche in das OP-Management integriert. Geballtes Know-how bietet dieses handlungsorientierte Fachbuch. Hochkarätige Autoren aus Pflege, Medizin und Wirtschaft benennen Störfaktoren, Lösungsstrategien und geben praktische Umsetzungsmöglichkeiten an die Hand. Praxiswissen von Praktikern für Praktiker!



Ina Welk: Krankenschwester in der Anästhesie und Intensivpflege, Weiterbildung zur Fachkrankenschwester und zur Leitung einer Funktionseinheit. Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement. Tätigkeit als OP-Koordinatorin im LBK-Hamburg und im Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Abschluss der Weiterbildung OP-Management beim BDA/DGAI. Landesbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste für Hamburg und Schleswig-Holstein, Dozententätigkeit zum Thema OP-Organisation und Reorganisationsprojekte im Krankenhaus. Seit 2005 Pfleg. Zentrumsleitung Anästhesie und Radiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel.

 

PD Dr. P.H. Dr. med. Martin Bauer: Humanmedizin in Heidelberg, Betriebswirtschaft (FH) in Ulm und Public Health in Hannover. Promotionen in Medizin und Public Health, Facharzt, Habilitation für das Fachgebiet Anästhesiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Kiel. Forschungsschwerpunkt ist die perioperative Versorgungsforschung, insbesondere das Kostenmanagement. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Der Anaesthesist', Mitglied im Lenkungsausschuss des 'Forums Qualitätsmanagement und Ökonomie' von DGAI und BDA.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Personalmanagement (S. 109)

T. Iber
8.1 Wandel im Personalmanagement

Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland war jahrzehntelang durch eine Phase der ökonomischen und gesellschaftlichen Stabilität charakterisiert. Es gab nur geringen Veränderungsdruck, und wenn, wurden Veränderungen in überschaubaren Zeiträumen vorgenommen. Dies spiegelte sich auch in der Art und Weise der Personalwahrnehmung und -führung wider.

Im Mittelpunkt standen die einzelnen Fachabteilungen mit ihren leitenden Ärzten oder Pflegekräften, die Organisation der Ausbildung und eine hierarchisch aufgebaute Laufbahnplanung des einzelnen Mitarbeiters. Zielsetzung und wesentliche Aufgaben des Personalmanagements lagen in der Dienstplangestaltung und dem reibungslosen Einsatz des Personals, insgesamt fand eine Beschränkung auf Verwaltungs- und Betreuungsfunktionen statt.

Die folgenden Faktoren führten mit Beginn der 1990er-Jahre zu starkem Veränderungsdruck und zu einem veränderten Anforderungsprofil an ein modernes Personalmanagement:

. Ökonomie,
. technische Entwicklung und medizinischer Wissenszuwachs sowie
. gesellschaftliche Entwicklung.

8.1.1 Ökonomie
Bedingt durch den medizinischen Fortschritt, die Erhöhung des durchschnittlichen Lebensalters und die Ausweitung der Leistungen gab es Anfang der 1990er-Jahre erste Finanzierungsengpässe im Gesundheitswesen. In der Folge kam es zu regulierenden Eingriffen der Politik, um den Kostenanstieg zu bremsen. Der seit 1993 durch das Gesundheitsstrukturgesetz induzierte und in der Folge seit 2000 durch Einführung des neuen Vergütungssystems auf Basis der »diagnosis related groups« (DRGs) verschärfte Kostendruck führte in vielen Kliniken zu erheblichen Zielkonflikten für das Krankenhausmanagement.

Im Hinblick auf das Personalmanagement besteht der Hauptzielkonflikt in 2 wesentlichen Aspekten:

. Mit einem aus der Historie gewachsenen, auf Stabilität und geringe Veränderungen ausgerichteten Personalstamm die massiven, von extern abverlangten Änderungen umzusetzen.

. Vor dem Hintergrund, dass 66% der Kosten eines Klinikums (laut Krankenhausreport 2003 des Deutschen Krankenhausinstituts, vgl. Offermanns 2003) Personalkosten sind, kommt dem Bereich Personal bei der wirtschaftlichen Betriebsführung eine überragende Bedeutung zu.

Insbesondere der letzte Punkt trifft für den Bereich des OP-Managements im Besonderen zu, da der OP der kostenintensivste Arbeitsplatz im Behandlungsablauf eines operativen Patienten darstellt und somit in doppelter Hinsicht in den Blickpunkt gerät. Dieser ökonomische Druck verlangt im Rahmen der Krankenhausbetriebsführung eine Neuausrichtung hin zu Kostentransparenz und einer Orientierung am Behandlungsprozess des einzelnen Patienten.

Dies bedingt einen massiven Veränderungsdruck auf Organisationsstrukturen und Arbeitsfelder im gesamten Krankenhaus sowie eine neue Denkstruktur, weg vom einzelnen Mitarbeiter hin zum gesamten Team, zur gesamten Institution.

8.1.2 Technische Entwicklung und medizinischer WissenszuwachsAufgrund der immensen Beschleunigung des verfügbaren medizinischen Wissens (aktuelle Verdopplungszeit liegt bei 5 Jahren) und der enormen technischen Innovationskraft, die auch im Bereich der Medizinprodukte zu immer kürzeren Produktzyklen und schnelleren Entwicklung neuer Produkte führt, ist das traditionelle Ausbildungssystem mit einer einmal zu Berufsbeginn abgeschlossenen Ausbildung nicht mehr zeitgemäß.

Um auch in Zukunft Leistungen höchster Qualität zu erbringen und den sich schnell wandelnden Wissensgrundlagen anzupassen, bedarf es neuer Konzepte des berufsbegleitenden Lernens. Hierzu ist auch der Einsatz neuer Medien und Kommunikationsformen (strukturierte Mitarbeitergespräche, Intranet) notwendig.

8.1.3 Gesellschaftliche Entwicklung

Das Gesundheitswesen und seine Mitarbeiter unterliegen, in gleicher Weise wie alle anderen Mitglieder der Gesellschaft, einem steten Wandel. Hierbei fällt auf, dass insgesamt eine Orientierung hin zu sehr hohen Ansprüchen und zur geringen Akzeptanz von Unannehmlichkeiten stattfindet.

Inhaltsverzeichnis
Geleitworte6
Vorwort der Herausgeber10
Inhaltsverzeichnis12
Die Herausgeber14
Mitarbeiterverzeichnis16
Sektion 1: Krankenhaus- und Gesundheitswesen17
1 Der Krankenhausmarkt in Deutschland --- C. Schmidt, M. Bauer19
1.1 Branchenwandel20
1.2 Strategien für Akutkrankenhäuser25
Literatur29
2 Das Entgeltsystem der »diagnosis related groups« --- A. Schleppers31
2.1 Pauschalierende Entgeltsysteme auf Basis der Diagnosis related groups?32
2.2 Definitionen und benötigte Daten33
2.3 Gruppierung der »German refined – diagnosis related groups«36
2.4 Weiterentwicklung für das Jahr 200638
2.5 Deutsche Kodierrichtlinien41
2.6 Interessante Adressen46
Literatur46
3 Qualitätsmanagement --- B. Schütt, M. Bauer47
3.1 Situation im Gesundheitssystem48
3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen48
3.3 Grundlagen49
3.4 Modelle und Systeme50
3.5 Prozessorientiertes Qualitätsmanagement für den OP55
3.6 Messung der Ergebnisqualität57
Literatur58
4 Risikomanagement --- A. Möllemann, M. Hübler59
4.1 Ziel und Nutzen im Krankenhaus60
4.2 Klinisches Risikomanagement61
4.3 »Critical incident reporting systems«62
Literatur69
Sektion 2: OP-Management – Effektiv durch »skills«71
5 Controlling --- G. Schüpfer, M. Bauer73
5.1 Management im OP-Bereich74
5.2 Kostenrechnungssysteme als Controlling-Basis77
5.3 Ausgewählte Controlling-Instrumente79
5.4 Statistische Prozesskontrolle und Cusum-Analyse nach Schüpfer et al. 200584
5.5 »Reporting«90
Literatur92
6 Kostenkomponenten und Kostentreiber in der Anästhesiologie --- M. Schuster93
6.1 Grundlagen und Definitionen94
6.2 Kosten der anästhesiologischen Versorgung94
6.3 Kosteneffiziente Versorgung in der Anästhesie96
Literatur104
7 Steuerung durch Kennzahlen --- B. Kuss, R. Hanß, M. Bauer107
7.1 Entwicklung von Dokumentationssystemen108
7.2 Steuerung durch Prozessorganisation108
7.3 Kostenfaktor OP-Bereich – Schlüsselstellung der Anästhesie109
7.4 Kennzahlen zur Steuerung eines OP-Betriebs114
Literatur123
8 Personalmanagement --- T. Iber125
8.1 Wandel im Personalmanagement126
8.2 Allgemeine Gestaltungsebenen des Personalmanagements127
8.3 Instrumente des strategischen und operativen Personalmanagements128
Literatur135
9 Konfliktmanagement --- G. Schüpfer, M. Bauer137
9.1 Teamtheorie137
9.2 Konflikt und Konfliktmanagement142
9.3 OP-Team und Entscheidungsqualität145
9.4 Schlussfolgerungen151
Literatur152
Sektion 3 OP-Management – Effizient durch Kompetenz153
10 Implementierung des OP-Managements --- I. Welk155
10.1 Effektivität und Effizienz156
10.2 OP-Statut156
10.3 Strukturen im OP-Management158
Literatur164
11 Umsetzungsprobleme im OP-Management --- I. Welk165
11.1 Hemmende Faktoren166
11.2 Schwachstellenanalyse166
11.3 Reorganisationsmaßnahmen168
11.4 Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung170
11.5 Notfallmanagement und Integration von Nachmeldungen171
11.6 EDV-Unterstützung172
12 Prozessorientierte Maßnahmen --- I. Welk173
12.1 OP-Plan174
12.2 Reihenfolge der Operationen174
12.3 Prozessanalyse und Prozessoptimierung175
Sektion 4 OP-Management praktisch: Aus der Theorie in die Praxis177
13 Der Weg zur Investitionsentscheidung --- C. Schafmayer, G. Zehle179
13.1 Investitionen180
13.2 LangfristigeInvestitionsentscheidung180
13.3 Zieldefinition181
13.4 Quantifizierung und Vergleich der möglichen Methodenansätze182
13.5 Die Entscheidung189
14 Informationstechnologische Unterstützung in der Praxis --- D. Schlürmann, T. Baumann191
14.1 Ziele der Informationstechnologie im Zentral-OP-Bereich192
14.2 Lösungen an der Klinik am Eichert194
14.3 Erkenntnisse der Praxisanwendung197
14.4 Ausblick201
15 »Standard operating procedures« und klinische Behandlungspfade --- M. Raetzell, M. Bauer203
15.1 Grundsätzliche Überlegungen204
15.2 Rahmenbedingungen206
15.3 Erarbeitung einer Standard operating procedure207
15.4 Die Standard operating procedure im Routinebetrieb212
15.5 Die Kür: Klinische Behandlungspfade213
Literatur214
Abkürzungsverzeichnis215
Stichwortverzeichnis219

Weitere E-Books zum Thema: Anästhesie - Schmerztherapie - Anästhesiologie

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Lebensqualität im Alter

E-Book Lebensqualität im Alter
Therapie und Prophylaxe von Altersleiden Format: PDF

Änderungen der Lebensqualität sind im Alter auf Grund biologischer Veränderungen und durch verschiedene Krankheiten gegeben. Lebensqualität ist ein Faktor, der sowohl im physischen als auch im…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...