Sie sind hier
E-Book

OPD-KJ

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Manual

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783456943404
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Nach dem erfolgreichen Vorbild der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene ist ein Manual entstanden, das speziell auf die Bedürfnisse der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie eingeht.

Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit war ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Seit einiger Zeit hat sich nach dem Vorbild der Erwachsenen-OPD eine eigene Arbeitsgruppe zur Operationalisierung entsprechender Konzepte für das Kindes- und Jugendalter zusammengefunden. Schnell wurde deutlich, dass die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einer eigenen Herangehensweise bezüglich psychodynamischer Diagnostik bedarf. Das Ergebnis ist das vorliegende OPD-KJ-Manual, das sich als fakultative, modular aufgebaute psychodynamische Diagnostik in Ergänzung des «Multiaxialen Klassifikationsschemas» (MAS) versteht.

Ziel ist es, auch Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse im Kindes- und Jugendalter so zu operationalisieren, dass ihre Verwendung besser überprüfbar wird und ihre Reliabilität steigt. Unter Beteiligung vieler deutschsprachiger Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater sowie analytischer Kinder- und Jugendpsychotherapeuten ist es gelungen, ein Instrument zu erstellen, das die Diskussion anregen und einen breiten Konsens herstellen sollte.

Die Erhebungsbogen zum Manual können sind natürlich im eBook enthalten, können aber zudem unentgeltlich über das Internet unter www.verlag-hanshuber.com/opdkj abgerufen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorworte
  3. Der Arbeitskreis OPD-KJ
  4. Einleitung
  5. Die Achsen im Überblick
  6. Achse «Beziehung»
  7. Achse «Konflikt»
  8. Achse «Struktur»
  9. Achse «Behandlungsvoraussetzungen»
  10. Abschlusskapitel
  11. Literatur
  12. Anhang
  13. Nachwort
Leseprobe

Die Achsen im Überblick (S. 21-22)

Achse «Beziehung»

In der psychodynamischen Diagnostik gehen wir davon aus, dass die psychische Struktur des Patienten und die aktuell wirksamen innerpsychischen Konflikte in der Beziehung zum Diagnostiker/Therapeuten sichtbar werden. In der psychotherapeutischen Behandlung konstellieren sich die inneren psychischen Gegebenheiten des Patienten, unter denen er leidet, als aktuelle Beziehungskonstellationen, zu denen sich bestimmte Gegenübertragungspositionen des Therapeuten einstellen. Nun ist diese Dynamik zwischen Übertragung und Gegenübertragung etwas, was sich vom Erstkontakt an in der psychoanalytischen Situation entwickelt. Deshalb finden wir bereits im diagnostischen Prozess, der im Kern von der Beziehungsaufnahme des Patienten mit dem Diagnostiker geprägt ist, erste typische Beziehungskonstellationen, die zu erfassen Ziel der psychodynamischen Diagnostik sind. Das im Rahmen des diagnostischen Prozesses sich entwickelnde Beziehungsgeschehen operationalisiert und möglichst reliabel zu erfassen, ist deshalb anspruchsvoll, weil der Untersucher ja selbst Teil des Beziehungsgeschehens ist und somit die Beschreibung nur schwer von der Subjektivität des Untersuchers getrennt werden kann. Eine Operationalisierung dieser wichtigen diagnostischen Ebene verlangt vom Untersucher, dass er das, was er beim Patienten als Beziehungsangebot und -verhalten beobachtet, sowie seine eigene innere Reaktion darauf so beschreibt, dass es für andere nachvollziehbar ist. So kann im Laufe des diagnostischen Prozesses überprüft werden, inwiefern das sich konstellierende Beziehungsgeschehen Ausdruck der in der Innenwelt des Patienten vorhandenen Gegebenheiten und somit diagnostisch verwertbar ist.

Im Gegensatz zum Erwachsenen berichten Kinder und oft auch Jugendliche weniger über sich selbst und ihre Beziehungsprobleme, sondern neigen vielmehr dazu, diese Beziehungsprobleme handelnd in die Beziehung zum Untersucher einzubringen. Dieses Handeln ist entweder unmittelbar in der Beziehung sichtbar oder es zeigt sich im Spiel. Bei der Einschätzung der Beziehung anhand der OPD-KJ verlassen wir uns weniger auf die von unseren Patienten berichteten typischen Beziehungsepisoden, sondern mehr auf die unmittelbare Beziehungs gestaltung im Kontakt mit uns. Aus der teilnehmenden Beobachtung heraus wird anhand der Operationalisierung die Beziehung kodiert. Wir beschränken uns nicht nur auf das dysfunktionale Verhalten, sondern kodieren auch – im Sinne von Ressourcen – positives Beziehungsverhalten.

Bei der Gestaltung der Beziehungsachse haben wir uns von dem Modell leiten lassen, dass Beziehungen und die damit verbundenen Affekte immer «zusammen gesetzte» Verhaltens- und Gefühlsweisen darstellen. Diese komplexen Gefühle können mit dem Kreismodell des SASB (Benjamin, 1974) beschrieben werden. In diesem Modell werden Beziehungskonstellationen auf zwei senkrecht aufeinander stehenden Achsen beschrieben. Wenn ambivalente Beziehungsgefühle nicht integriert werden können und sich im Laufe eines Interviews beispielsweise in unvereinbare Gegensätze aufspalten (das Kind, das zuerst angepasst ist und dann den Therapeuten attackiert), so kann das Mischungsverhältnis dargestellt werden, das den vorhandenen ambivalenten Anteilen der Erziehungsgestaltung entspricht. Eine adäquate Beziehungsdiagnostik für das Kindes- und Jugendalter setzt voraus, dass die unterschiedlichen Beziehungsebenen des Kindes Berücksichtigung finden. So hat der Untersucher die Möglichkeit, zwischen den Ebenen Kind- Untersucher, Kind-Vater, Kind-Mutter usw. bis hin zu Triaden die Beziehungen anhand der Operationalisierungen zu kodieren. Für das praktische Vorgehen schlagen wir ein schrittweises Vorgehen vor, je nachdem, welche Beziehungsebene dem Untersucher am wichtigsten erscheint. In der Regel wird man von der Beurteilungsebene Kind-Untersucher ausgehen.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorworte10
Der Arbeitskreis OPD-KJ16
Einleitung18
Die Achsen im Überblick22
Beziehung der OPD-KJ zum multiaxialen Klassifikationssystem (MAS)29
Zielsetzung der OPD-KJ30
Methode30
Entwicklungskonzepte, Altersstufen und Entwicklungskontexte32
Befunderhebung43
Achse «Beziehung»46
Theoretischer Hintergrund46
Beziehungsdiagnostik46
Repräsentanzen und Interaktionen48
Dyaden und Triaden48
Circumplexmodelle interpersonellen Verhaltens50
Circumplexmodell der OPD-KJ51
Operationalisierung52
Spezifische Hinweise zur Befunderhebung71
Aspekte der empirischen Überprüfung72
Achse «Konflikt»76
Theoretischer Hintergrund76
Operationalisierung78
Spezifische Hinweise zur Befunderhebung112
Aspekte der empirischen Überprüfung113
Achse «Struktur»116
Theoretischer Hintergrund116
Operationalisierung119
Klinische Ankerbeispiele121
Spezifische Hinweise zur Befunderhebung130
Achse «Behandlungsvoraussetzungen»132
Operationalisierung134
Spezifische Psychotherapiemotivation165
Abschlusskapitel174
Literatur176
Anhang182
Anleitung187
Befunddokumentation der OPD-KJ-Achse «Konflikt»188
Bogen zur Befunderhebung Achse «Struktur»189
Auswertung Achse «Struktur»190
Bogen zur Befunderhebung Achse «Behandlungsvoraussetzungen»191
Nachwort192
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...