Sie sind hier
E-Book

Palpations-Techniken

Anatomie in vivo

AutorBernhard Reichert
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl440 Seiten
ISBN9783132416345
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Die therapeutische Kunst des Untersuchens und Berührens. Palpieren, Strukturen tasten und spüren sind physiotherapeutische Basiskompetenzen. Mit diesem Buch erwerben Sie dank brillanter Fotos mit eingezeichneten Körperstrukturen eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Physiotherapie und Medizin: das Palpieren. Kurze prägnante Lerntexte, Palpationskriterien, Fotos mit eingezeichneten Strukturen und anatomische Zeichnungen zeigen alle Körperregionen. Hinweise auf Therapietechniken stellen klinische Bezüge her.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bernhard Reichert: Palpations-Techniken1
Innentitel4
Impressum5
Der Autor6
Geleitwort8
Vorwort/Danksagung10
Zum Buch11
Die Arbeit hinter den Kulissen12
Inhalt13
1 Basisprinzipien22
Wie wird der Vorgang der Palpation hier verstanden?22
Wann wird Palpation angewendet?23
Physiotherapeutische Untersuchung23
Grundlage einer regionalen bzw. lokalen Behandlung23
Workflow einer Palpation23
Aufgabenstellung und Lokalisation24
Das sichere Ergebnis24
Zentrale Aspekte der Durchführung24
Palpationsdruck25
Palpationstechniken25
Palpation der Haut25
Palpation von Knochenkanten26
Palpation von knöchernen Erhebungen26
Palpation von Muskelbäuchen27
Palpation von Muskelrändern28
Palpation von Sehnen28
Palpation von Ligamenten30
Palpation von Kapseln30
Palpation von Bursen31
Palpation neuraler Strukturen32
Palpation von Gefäßen (Arterien)32
Palpationshilfen33
Leitstrukturen33
Verbindungslinien33
Tricks zur Bestätigung einer Palpation34
Zeichnungen35
Ausgangsstellungen zur Palpation35
Literatur35
2 Schulterregion37
Einleitung37
Bedeutung der Schulterregion37
Häufige therapeutische Tätigkeiten, die Palpationskenntnisse in dieser Region erfordern37
Notwendige anatomische Vorkenntnisse37
Allgemeine Orientierung dorsal41
Kurzbeschreibung des Palpationsganges41
Topografische Lage der Skapula41
Lokale Palpation dorsal43
Übersicht über die Strukturen43
Kurzfassung des Palpationsganges43
Palpation einzelner Strukturen43
Lokale Palpation lateral49
Übersicht über die Strukturen49
Kurzfassung des Palpationsganges49
Palpation einzelner Strukturen50
Allgemeine Orientierung ventral55
ASTE55
Fossa supra- und infraclavicularis55
Lokale Palpation ventromedial56
Kurzfassung des Palpationsganges56
Palpation einzelner Strukturen56
Therapeutische Hinweise58
Lokale Palpation ventrolateral58
Kurzfassung des „Palpationsganges58
Palpation einzelner Strukturen58
Literatur67
3 Ellbogenregion69
Einleitung69
Bedeutung der Region aus funktionellen und anatomischen Gesichtspunkten69
Häufige therapeutische Tätigkeiten in dieser Region, die Palpationskenntnisse erfordern69
Notwendige Vorkenntnisse (topografisch und morphologisch)69
Allgemeine Orientierung anterior73
Begrenzungen der Fossa cubitalis73
Lokale Palpation anterior74
Kurzfassung des Palpationsganges74
Palpation einzelner Strukturen74
Nerven- und Gefäßbündel76
Proximales Radioulnargelenk (PRUG)77
Therapeutische Hinweise77
Lokale Palpation medial78
Übersicht über die Strukturen78
Kurzfassung des Palpationsganges78
Palpation einzelner Strukturen79
Differenzierung innerhalb einer Epikondylopathie82
Therapeutische Hinweise84
Lokale Palpation lateral84
Kurzfassung des Palpationsganges84
Lokalisation der wichtigsten ossären Strukturen84
Aufsuchen der Muskeln und ihrer Insertionen0
Lokalisationen der lateralen Insertionstendopathien88
Therapeutische Hinweise – lokale Palpationstechnik für den Typ-II-Tennisarm90
Palpation im Radialistunnel91
Allgemeine Orientierung am posterioren Humerus93
Kurzfassung des Palpationsganges93
Palpation auf Wärme und Schwellung93
Literatur94
4 Hand96
Einleitung96
Funktionelle Bedeutung der Hand96
Pathologie und häufige therapeutische Tätigkeiten97
Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse98
Längseinteilung des Handskeletts in Säulen mit deren klinischen Bedeutungen98
Karpus99
Kinematisches und kinetisches Modell der Hand100
TFC-Komplex101
Aufbau des Karpaltunnels101
Extensorensehnen und ihre Fächer103
Allgemeine Orientierung dorsal103
Kurzfassung des Palpationsganges103
Palpation einzelner Strukturen104
Therapeutische Hinweise107
Lokale Palpation der Weichteile dorsal108
Kurzfassung des Palpationsganges108
Palpation einzelner Strukturen108
N. radialis, V. cephalica und A. radialis111
Therapeutische Hinweise111
Lokale Palpation der Handwurzelknochen dorsal112
Kurzfassung des Palpationsganges112
Karpalia der radialen Säule113
Karpalia der zentralen Säule115
Therapeutische Hinweise116
Karpalia der ulnaren Säule116
Therapeutische Hinweise118
Allgemeine Orientierung palmar118
Kurzfassung des Palpationsganges118
Radiusrand119
Lokale Palpation der Weichteile palmar119
Kurzfassung des Palpationsganges119
Palpation einzelner Strukturen120
Zusammenfassung aller radialen Strukturen121
Zusammenfassung aller ulnaren Strukturen122
Therapeutische Hinweise123
Lokale Palpation der Handwurzelknochen palmar123
Kurzfassung des Palpationsganges123
Palpation einzelner Strukturen123
Therapeutische Hinweise128
Literatur129
5 Hüft- und Leistenregion131
Einleitung131
Lenden-Becken-Hüft-Region (LBH-Region)131
Funktionelle Bedeutung des Beckens und des Hüftgelenkes131
Pathologie und häufige therapeutische Tätigkeiten131
Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse132
Lokale Palpation lateral136
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen136
Kurzfassung des Palpationsganges136
Palpation einzelner Strukturen137
Lokale Palpation dorsal140
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen140
Kurzfassung des Palpationsganges140
Palpation einzelner Strukturen140
Lokale Palpation ventral143
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen143
Kurzfassung des Palpationsganges143
Palpation einzelner Strukturen143
Literatur152
6 Kniegelenk154
Einleitung154
Funktionelle Bedeutung des Kniegelenkes154
Pathologie und häufige therapeutische Tätigkeiten155
Auswahl möglicher Beschwerdebilder155
Häufige therapeutische Tätigkeiten155
Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse155
Femorotibiale Gelenkkonstruktion155
Patellofemorale Gelenkkonstruktion157
Art. tibiofibularis proximalis157
Muskeln des Kniegelenkes157
Neurale Strukturen159
Palpation auf Wärme und Schwellung160
Palpation auf Wärme160
Palpation auf Schwellung160
Lokale Palpation anterior162
Kurzfassung des Palpationsganges162
Palpation einzelner Strukturen162
Therapeutische Hinweise165
Lokale Palpation medial167
Kurzfassung des Palpationsganges167
Begrenzungen des medialen Gelenkspaltes167
Epicondylus medialis femoris169
Tuberculum gastrocnemius mediale170
Anterior-mediale und mediale Weichteile170
Therapeutische Hinweise174
Lokale Palpation lateral177
Kurzfassung des Palpationsganges177
Palpation einzelner Strukturen178
Therapeutische Hinweise183
Lokale Palpation posterior184
Kurzfassung des Palpationsganges184
Palpation einzelner Strukturen185
Therapeutische Hinweise187
Literatur188
7 Fuß190
Einleitung190
Bedeutung des Fußes aus biomechanischen und funktionellen Gesichtspunkten190
Besonderheiten der knöchernen Konstruktionen190
Besonderheiten der Nomenklatur191
Biomechanische Besonderheiten191
Häufige Beschwerdebilder des Fußes192
Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse193
Palpation des medialen Fußrandes195
Kurzfassung des Palpationsganges195
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen196
Lage der Bandstrukturen der medialen Seite198
Therapeutische Hinweise204
Palpation des lateralen Fußrandes205
Kurzfassung des Palpationsganges205
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen206
Therapeutische Hinweise213
Palpation des Fußrückens215
Kurzfassung des „Palpationsganges215
Übersicht über die zu „palpierenden Strukturen215
Therapeutische Hinweise218
Palpation des distalen posterioren Unterschenkels220
Kurzfassung des Palpationsganges220
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen220
Begrenzungen der Achillessehne220
Insertion des M. triceps surae221
Palpation auf der Sehne221
Literatur222
8 Dorsale Weichteile am Rumpf225
Bedeutung der Gewebe225
Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region225
Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse225
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen226
Umfang der Palpation226
Kriterien der Palpation226
Kurzfassung des Palpationsganges227
Ausgangsstellung228
Schwierige und alternative Ausgangsstellungen228
Palpationstechniken229
Palpation der Hautoberfläche229
Palpation der Hautkonsistenz (Turgor)230
Palpation der Muskelkonsistenz (Tonusprüfung)231
Hinweise zur Behandlung233
Differenzierung zwischen den Geweben233
Interpretation der Palpation der Hautoberfläche234
Interpretation der Palpation der Hautkonsistenz (Turgor)234
Interpretation der Palpation der Muskelkonsistenz (Tonus)234
Behandlungsbeispiele235
Funktionsmassage der LWS mit Bewegung in Seitneigung235
Funktionsmassage des M. trapezius in Seitenlage236
Literatur237
9 Dorsales Becken239
Bedeutung der Beckenregion239
Häufige therapeutische Anwendungen239
Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse241
Geschlechtsabhängige Unterschiede242
Os coxae243
Os sacrum244
Bandapparat des Beckens245
Sakroiliakalgelenk246
Sakroiliakale Biomechanik248
Dynamisierte Ligamente des Sakroiliakalgelenkes249
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen250
Palpationstechnik zur schnellen knöchernen Orientierung250
ASTE251
Palpationsgang zur schnellen muskulären Orientierung253
ASTE253
Lokale Palpationstechniken257
Kurzbeschreibung des Palpationsganges257
Os ilium – Crista iliaca258
Os ilium – Spina iliaca posterior superior258
Os sacrum – Proc. spinosus S2261
Os sacrum – Crista mediana sacralis261
Os sacrum – Insertionen der Mm. multifidi262
Os sacrum – Hiatus sacralis262
Os sacrum – Übergang zum Os coccygeum263
Os sacrum – Sakrumpole264
Lig. sacrotuberale265
Lig. sacroiliacale dorsale longum265
Orientierende Projektionen266
Spina iliaca posterior inferior266
Projektion des Sakroiliakalgelenkes266
M. piriformis267
Nn. ischiadicus und glutei268
Hinweise zur Behandlung270
Literatur270
10 Lendenwirbelsäule272
Bedeutung und Aufgaben der Lendenwirbelsäule272
Tragen der Körperlast272
Räumliche Ausrichtung des Oberkörpers272
Bedeutung der Stabilität für das Stehen und Heben272
Bewegen des Oberkörpers272
Energieentwicklung für das Laufen273
Übergang zwischen rigider und beweglicher Wirbelsäule273
Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region273
Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse274
Anatomische Definition274
Form der tieflumbalen Wirbel und Bandscheiben275
Ossäre Detailanatomie276
Ligamentäre Detailanatomie279
Muskuläre Detailanatomie283
Biomechanische Grundlagen287
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen288
Kurzfassung des Palpationsganges288
Ausgangsstellung289
Schwierige und alternative Ausgangsstellung289
Palpationstechniken289
Orientierende Projektionen289
Lokale knöcherne Palpation290
Hinweise zur Behandlung295
Wissenschaftliche Güte lumbaler Palpation295
Rotationstest296
Dorsoventrales Segmentspiel297
Bewegungspalpation der Flexion und Extension297
Ventrodorsales Segmentspiel298
Lokal segmentale Mobilität mit gekoppelten Bewegungen299
Training der lumbalen Mm. multifidi300
Literatur300
11 Bauchregion303
Bedeutung der Region303
Häufige therapeutische Tätigkeiten in dieser Region303
Notwendige Vorkenntnisse (topografisch und morphologisch)303
Begrenzungen der „Bauchwand304
Regionengliederung der Bauchwand304
Tiefe und oberflächige Bauchmuskeln305
Organe des Bauch- und Beckenraumes307
Anatomie der Leistenregion311
Kurzfassung des Palpationsganges0
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen0
Knöcherne Strukturen0
Orientierende Projektionen313
Muskulatur313
Palpation des Kolons313
Palpation der Leistenregion313
Ausgangsstellung313
Schwierige und ergänzende ASTEn313
Palpation der knöchernen Strukturen314
Vorbereitung314
Sternumspitze (Proc. xiphoideus)314
Rippenbogen (Arcus costalis)314
Spina iliaca anterior superior (SIAS) und Lig. inguinale315
Symphysis pubica315
Orientierende Projektionen316
Oberbauch316
Unterbauch317
Ventrale Medianlinie317
Muskulatur317
M. rectus abdominis317
Linea semilunaris („Muskellücke“)318
Regionale Unterteilung des Mittelbauches318
Palpation des Kolons319
Aufsuchen des Zäkalpunktes319
Aufsuchen des Aszendenspunktes320
Aufsuchen des Linearpunktes321
Aufsuchen des Deszendenzpunktes321
Aufsuchen des Sigmapunktes322
Palpation der Leistenregion322
Technik und Erwartungen323
Palpation von „Leistenhernien323
Literatur324
12 Brustwirbelsäule und Brustkorb326
Bedeutung der thorakalen Region326
Schutzfunktion326
Stützfunktion326
Übergang zwischen HWS und LWS326
Atmung326
Bedeutung für die Palpation326
Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region327
Notwendige anatomische und biomechanische Vorkenntnisse328
Funktionelle Einteilung der BWS328
Anatomische Besonderheiten der BWS329
Thorax332
Thorakale Rückenmuskeln336
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen338
Kurzfassung des Palpationsganges338
Ausgangsstellung338
Schwierige und alternative Ausgangsstellung338
Dorsale Palpationstechniken338
Zervikothorakaler Übergang in Ausgangsstellung Sitz338
Zervikothorakaler Übergang in Ausgangsstellung Bauchlage345
Hinweise zur Behandlung349
Ventrale Palpationstechniken355
Ventrale Palpation in Ausgangsstellung Sitz355
Ventrale Palpation in Ausgangsstellung Rückenlage357
Thorakale Palpation in Ausgangsstellung Seitenlage359
Hinweise zur Behandlung359
Literatur362
13 Halswirbelsäule364
Bedeutung der Halswirbelsäule364
Häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region364
Notwendige anatomische und biomechanische •Vorkenntnisse365
Einteilungen der HWS365
Anatomie der unteren HWS365
Biomechanik der unteren HWS367
Anatomie von Hinterhaupt und oberer HWS369
Ligamente der HWS372
Biomechanik der oberen HWS373
Dorsale Muskulatur374
Ventrale und seitliche Muskulatur376
Nerven und Gefäße378
Übersicht über die zu palpierenden Strukturen379
Kurzfassung des Palpationsganges379
Ausgangsstellung379
Schwierige und alternative Ausgangsstellungen381
Techniken der Palpation dorsal382
Hinterhaupt382
Subokzipitale Grube und Lig. nuchae383
Proc. spinosus C2385
Procc. spinosi der unteren HWS386
Facettengelenke387
Muskulatur, subokzipitale Nerven und Gefäße390
Therapeutische Hinweise395
Funktionsmassage des M. trapezius in Rückenlage395
Test der der Ligg. alaria396
Niveaubestimmung bei chronischen Bandscheibenirritationen398
Funktionsmassagen399
Techniken der Palpation lateral400
Arcus mandibulae400
Proc. transversus von C€?1401
Procc. transversi von C€?2 und C€?3402
Begrenzungen des seitlichen Halsdreiecks403
Oberes seitliches Halsdreieck407
Unteres seitliches •Halsdreieck408
Techniken der Palpation ventral409
Anatomische Situation410
Literatur414
14 Kopf und Kiefer416
Einleitung416
Funktionelle Bedeutung der Kiefergelenke416
Pathologien und häufige therapeutische Anwendungen in dieser Region416
Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse416
Anatomie des knöchernen Schädels417
Aufteilung der Regionen des Kopfes417
Übersicht Gesichtsschädel von frontal417
Palpation des knöchernen Schädels418
Gesichtsschädel von frontal418
Schädel von lateral418
Kiefergelenk – Art. temporomandibularis419
Notwendige topografische und morphologische Vorkenntnisse419
Biomechanik des „Art.�?temporomandibularis419
Beurteilung von „Abweichungen von der Mittellinie bei der Mundöffnung421
Palpation der Kiefergelenke421
Kurzfassung des Palpationsganges421
Untersuchung der Knackphänomene im Untersuchungsgang aktive Mundöffnung422
Palpatorische Untersuchung der Kiefergelenkmuskulatur423
Kurzfassung des Palpationsganges423
M. masseter423
M. pterygoideus medialis425
M. pterygoideus lateralis426
M. temporalis428
M. digastricus venter anterior und posterior430
Literatur432
15 Sachverzeichnis434

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...