Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Einleitung | 26 |
Ziel | 27 |
Methode | 28 |
Gang der Untersuchung | 29 |
Erster Teil: Von Bretton Woods zur Währungsunion – Die Bundesbank im europäischen Integrationsprozess | 31 |
Kapitel 1: Errichtung, Rechtsstellung und Funktionen der Bundesbank | 31 |
1. Abschnitt: Von der Bank deutscher Länder zur Bundesbank | 31 |
A. Einstieg | 31 |
B. Gründung der Landeszentralbanken | 32 |
C. Bank deutscher Länder | 33 |
D. Errichtung der Deutschen Bundesbank | 36 |
2. Abschnitt: Stellung der Bundesbank in der Staatsorganisation | 37 |
A. Überblick | 37 |
B. Verfassungsrechtliche Institutsgarantie | 38 |
I. Garantie der Unabhängigkeit im monetär-kreditären Bereich | 38 |
1. Verfassungsrechtliche Garantie der Unabhängigkeit | 38 |
2. Einfachgesetzliche Garantie der Unabhängigkeit | 40 |
II. Grenzen der Unabhängigkeit | 41 |
1. Unterstützungspflicht gegenüber der Bundesregierung | 42 |
2. Art. 19 Abs. 4 GG | 43 |
C. Demokratische Legitimation | 44 |
D. Aufbau der Bundesbank | 45 |
I. Rechtsform | 45 |
II. Organisationsstruktur | 48 |
1. Zentralbankrat | 48 |
2. Direktorium | 49 |
3. Landeszentralbanken | 50 |
3. Abschnitt: Funktionen der Bundesbank | 51 |
A. Grundsätzliches | 51 |
B. Ziel der Währungssicherung | 51 |
I. Allgemeines | 51 |
II. § 3 BBankG | 52 |
1. Stabilität des Preisniveaus | 52 |
2. Geldmengensteuerung als Zwischenziel | 53 |
III. Einschränkungen der Währungssicherung | 55 |
1. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 55 |
2. Unterstützung der Bundesregierung | 56 |
C. Banknotenausgabemonopol | 57 |
I. Währungspolitische Bedeutung | 57 |
II. Rechtliche Einordnung | 58 |
D. Geldpolitik | 58 |
I. Allgemeines | 58 |
II. Grundsätze der rechtlichen Einordnung | 60 |
III. Kreditpolitik | 62 |
1. Währungspolitische Bedeutung | 62 |
2. Rechtliche Einordnung | 64 |
a) Festlegung des Diskont- und Lombardsatzes | 64 |
b) Vollzugsgeschäfte | 66 |
IV. Offenmarktpolitik | 67 |
1. Währungspolitische Bedeutung | 67 |
2. Rechtliche Einordnung | 68 |
a) Grundsätze der Offenmarktpolitik | 68 |
b) Ausführungshandlungen | 69 |
3. Gegenstände von Offenmarktgeschäften | 70 |
a) Pensionsgeschäfte | 70 |
b) Geschäfte mit Geldmarktpapieren | 70 |
c) Devisenmarktgeschäfte | 71 |
V. Mindestreservepolitik | 72 |
1. Währungspolitische Bedeutung | 72 |
2. Rechtliche Einordnung | 73 |
a) Anweisung über Mindestreserven und Festsetzung der Reservesätze | 73 |
b) Erfüllung der Reservepflicht | 77 |
3. Mindestreserve und Bardepotpflicht | 77 |
VI. Einlagenpolitik | 78 |
1. Währungspolitische Bedeutung | 78 |
2. Rechtliche Einordnung | 79 |
E. Weitere Aufgaben | 79 |
I. Überblick | 79 |
II. Verwaltung der Währungsreserven | 80 |
III. Zahlungsverkehr | 80 |
IV. Bank des Staates | 81 |
1. Allgemeines | 81 |
2. Kassenkredite | 81 |
3. Sonstige Geschäfte mit öffentlichen Verwaltungen | 82 |
4. Emission öffentlicher Schuldtitel | 82 |
V. Bank der Banken | 82 |
VI. Bankenaufsicht | 83 |
VII. Statistische Erhebungen | 84 |
VIII. „Jedermann-“Geschäfte | 85 |
Kapitel 2: Internationale und europäische Ansätze einheitlicher Geld- und Währungspolitik | 86 |
4. Abschnitt: Währungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg | 86 |
A. Rückblick | 86 |
B. Wechselkurssystem von Bretton Woods | 86 |
C. Römische Verträge 1956/1957 | 88 |
I. Währungspolitische Regelungen | 88 |
II. Beratender Währungsausschuss | 89 |
III. Wechselkurspolitik | 89 |
D. Ausschuss der Zentralbankpräsidenten | 90 |
E. Werner-Plan | 90 |
I. Zielkonflikt | 90 |
II. Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit | 92 |
III. Wechselkurspolitik im Europäischen Wechselkursverbund | 93 |
5. Abschnitt: Das Europäische Währungssystem | 95 |
A. Charakteristik | 95 |
I. Rechtsgrundlagen | 96 |
II. Funktionsweise | 96 |
1. Allgemeines | 96 |
2. ECU | 97 |
3. Wechselkursmechanismus | 98 |
a) Leitkursanpassungen | 98 |
b) Interventionspflichten | 99 |
4. Kreditmechanismus | 101 |
B. Einfluss der Einheitlichen Europäischen Akte | 102 |
C. Zunahme der Konvergenz | 103 |
D. EWS-Krise 1992/1993 | 104 |
6. Abschnitt: Der Weg zur Wirtschafts- und Währungsunion nach dem Vertrag von Maastricht | 106 |
A. Delors-Bericht | 106 |
B. Vertrag von Maastricht | 108 |
I. Allgemeines | 108 |
II. Wirtschaftsunion | 108 |
III. Währungsunion | 110 |
7. Abschnitt: Die Aufgaben der Bundesbank in der Konvergenzstufe (1. Stufe) | 111 |
A. Rechtliche Grundlagen | 111 |
I. Gemeinschaftsrechtliche Regelungen | 111 |
II. Das 4. Bundesbank-Änderungsgesetz | 111 |
B. Ziele | 113 |
C. Gemeinschaftsrechtliche Institutionen | 113 |
D. Wechselkursverpflichtungen | 114 |
E. Kredit- und Offenmarktpolitik | 115 |
F. Mindestreservepolitik | 115 |
8. Abschnitt: Die Aufgaben der Bundesbank in der Koordinierungsstufe (2. Stufe) | 116 |
A. Rechtliche Grundlagen | 116 |
I. Gemeinschaftsrechtliche Regelungen | 116 |
II. Änderung des Art. 88 GG | 117 |
III. Änderungen des Bundesbankgesetzes | 121 |
1. Das 5. Bundesbank-Änderungsgesetz | 121 |
2. Das 6. Bundesbank-Änderungsgesetz | 122 |
B. Ziele | 124 |
C. Gemeinschaftsrechtliche Institutionen | 125 |
I. Europäisches Währungsinstitut | 125 |
1. Rechtsgrundlagen | 125 |
2. Rechtsstellung und Organisation | 126 |
3. Aufgaben | 127 |
II. Gouverneursausschuss und EFWZ | 128 |
D. Wechselkursverpflichtungen | 129 |
E. Kredit-, Offenmarkt- und Mindestreservepolitik | 129 |
F. Sonstige Geschäftsfelder | 131 |
Zweiter Teil: Die Bundesbank als integraler Bestandteil des ESZB | 132 |
Kapitel 3: Das ESZB als „Integrationsprodukt“ | 132 |
9. Abschnitt: Die Vergemeinschaftungsstufe | 132 |
A. Ausgangspunkt und Vorgehensweise | 132 |
B. Rechtliche Grundlagen | 133 |
C. Zeitplan und Inhalt | 134 |
I. Überblick | 134 |
II. Stufe 3a | 136 |
III. Stufe 3b |
137 |
D. Teilnehmer | 137 |
E. Konvergenzkriterien | 139 |
I. Inhalt | 139 |
II. Bindungswirkung | 141 |
III. Zweifel an der Dauerhaftigkeit der Konvergenz | 142 |
10. Abschnitt: Überblick über das Europäische System der Zentralbanken | 145 |
A. Rechtsgrundlagen | 145 |
B. Rechtsstellung | 145 |
I. Begriffsbestimmung | 145 |
II. Organqualität | 146 |
C. Organisationsstruktur | 148 |
I. Allgemeines | 148 |
II. Nationale Zentralbanken | 149 |
III. Europäische Zentralbank | 151 |
1. Rechtsstellung | 151 |
a) Ausgangspunkt | 151 |
b) Eigenständige supranationale Organisation | 151 |
c) Gemeinschaftsorgan | 153 |
d) Geld- und währungspolitische Spezialeinrichtung | 155 |
2. Aufbau | 157 |
a) Allgemeines | 157 |
b) Europäischer Zentralbank-Rat | 158 |
aa) Struktur | 158 |
bb) Reform durch Vertrag von Nizza | 159 |
c) EZB-Direktorium | 162 |
3. Unabhängigkeit der EZB | 163 |
a) Allgemeines | 163 |
b) Personelle Unabhängigkeit | 164 |
c) Institutionelle Unabhängigkeit | 165 |
d) Finanzielle Unabhängigkeit | 167 |
e) Unabhängigkeit bei rechtsverbindlichen Handlungen | 167 |
aa) Rechtsinstrumente | 168 |
bb) Kontrolle durch den EuGH | 170 |
f) Währungsaußenpolitik als Ausnahme der Unabhängigkeit | 171 |
g) Demokratieprinzip als Einschränkung der Unabhängigkeit | 173 |
aa) Europarechtliche Ebene | 173 |
bb) Nationale Ebene | 175 |
h) Tatsächliche Unabhängigkeit | 176 |
D. Ziele und Aufgaben des ESZB | 177 |
I. Preisstabilität als Ziel | 177 |
II. Aufgaben | 179 |
1. Allgemeines | 179 |
2. Geldpolitik | 179 |
a) Strategie der Geldpolitik | 179 |
b) Instrumentarium | 181 |
aa) Offenmarktpolitik | 181 |
bb) Kreditpolitik | 183 |
cc) Mindestreservepolitik | 184 |
dd) Sonstige geldpolitische Instrumente | 186 |
3. Weitere Aufgaben | 186 |
Kapitel 4: Rechtsstellung der NZBen und systeminterne Kompetenzverteilung | 188 |
11. Abschnitt: Rechtsstellung der Bundesbank als NZB | 188 |
A. Rechtsgrundlagen | 188 |
B. Rechtsstellung | 189 |
I. Ausgangspunkt | 189 |
II. Bundesbank als Einrichtung der Gemeinschaft | 190 |
III. Bundesbank als zwischenstaatliche Einrichtung | 192 |
IV. Bundesbank als Einrichtung der Mitgliedstaaten | 193 |
C. Organisationsstruktur | 195 |
I. Allgemeines | 195 |
II. Das 7. und 8. Bundesbank-Änderungsgesetz | 195 |
1. Gesetzgebungsprozess | 195 |
2. Neustrukturierung der Organisationsstruktur | 196 |
a) Vorstand als Leitungsgremium | 196 |
b) Hauptverwaltungen | 200 |
3. Aufgaben | 200 |
12. Abschnitt: Kompetenzverteilung im ESZB | 201 |
A. Grundsätze der EG-Kompetenzordnung | 201 |
B. Geld- und währungspolitische Rechtssetzungs- und Vollzugskompetenzen | 203 |
I. Überblick | 203 |
II. Festlegung der Geldpolitik als ausschließliche Kompetenz der EZB | 204 |
1. Keine Parallelkompetenz | 204 |
2. Ausschließliche EZB-Kompetenz | 205 |
3. Rechtsnatur der systeminternen EZB-Vorgaben | 207 |
a) Allgemeines | 207 |
b) Leitlinien des EZB-Rates | 208 |
aa) Vergleichbarkeit mit EG-Rechtsinstrumenten, insbesondere EG-Richtlinien | 208 |
bb) Leitlinien als Rechtsakte sui generis | 211 |
c) Weisungen des EZB-Direktoriums | 212 |
III. Kompetenzspielräume der NZBen bei der Durchführung der Geldpolitik | 213 |
1. Keine ausschließliche Zuständigkeit | 213 |
2. Konkurrierende (Vollzugs-)Kompetenz bei der Durchführung der Geldpolitik | 215 |
a) Problemaufriss | 215 |
b) Vollzugsspielräume der NZBen | 216 |
aa) Grundsätze | 216 |
bb) Umsetzungsermessen der NZBen unter besonderer Berücksichtigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 218 |
c) Vollzugskompetenz und Subsidiarität | 220 |
aa) Allgemeines | 220 |
bb) Anwendbarkeit des gemeinschaftsrechtlichen Subsidiaritätsprinzips | 221 |
cc) Subsidiaritätsklausel des Art. 12.1. Satz 6 ESZB-Satzung | 224 |
(1) Anwendungsbereich | 224 |
(2) Möglichkeitskriterium | 226 |
(3) Sachgerechtigkeitskriterium | 227 |
dd) Rechtspflicht der EZB zur Einbeziehung der NZBen | 229 |
Kapitel 5: Aufgaben der Bundesbank innerhalb und außerhalb des ESZB | 231 |
13. Abschnitt: Aufgaben der Bundesbank innerhalb des ESZB | 231 |
A. Grundsätzliches | 231 |
B. Geldpolitik | 232 |
I. Rolle des Bundesbankpräsidenten im EZB-Rat bei Festlegung der Geldpolitik | 232 |
1. Charakteristik | 232 |
2. Einflussnahme durch nationale Gremien? | 233 |
3. Rotationsprinzip nach Vertrag von Nizza | 236 |
II. Aufgaben der Bundesbank bei der Durchführung der Geldpolitik | 237 |
1. Allgemeines | 237 |
2. Rechtsnatur der geldpolitischen Geschäfte | 237 |
3. Offenmarktgeschäfte | 239 |
a) Durchführung | 240 |
b) Sicherheiten | 241 |
aa) Einheitliches Sicherheitenverzeichnis | 241 |
bb) Art und Weise der Besicherung | 243 |
cc) Korrespondenz-Zentralbank-Modell | 245 |
c) Arten | 246 |
aa) Befristete Transaktionen | 246 |
bb) Definitive Käufe und Verkäufe | 249 |
cc) Emission von EZB-Schuldverschreibungen | 249 |
dd) Devisenswapgeschäfte | 250 |
ee) Hereinnahme von Termineinlagen | 250 |
4. Kreditpolitik | 251 |
a) Allgemeines | 251 |
b) Spitzenrefinanzierungsfazilität | 252 |
c) Einlagefazilität | 254 |
5. Mindestreservepolitik | 255 |
6. Andere geldpolitische Instrumente | 258 |
C. Währungspolitik | 259 |
I. Abgrenzung | 259 |
II. Devisenpolitik | 259 |
III. Halten und Verwalten der Währungsreserven | 261 |
D. Zahlungsverkehr | 263 |
E. Bargeldversorgung | 265 |
F. Bankenaufsicht und Stabilität des Finanzsystems | 266 |
I. Unterstützung der nationalen Bankenaufsicht | 266 |
II. Stabilität des Finanzsystems | 268 |
G. Statistik | 268 |
H. Halten des Kapitals der EZB und Gewinnverteilung | 269 |
I. Beteiligung an internationalen Organisationen | 271 |
I. Überblick | 271 |
II. Internationaler Währungsfonds | 272 |
III. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich | 273 |
IV. G-10-Gruppe | 274 |
J. Kommunikation und Publikation im ESZB | 274 |
K. Faktischer Einfluss | 275 |
14. Abschnitt: Wahrnehmung anderer Aufgaben durch die Bundesbank | 277 |
A. Grundsätzliches | 277 |
B. Rechtsnatur der „anderen Aufgaben“ | 278 |
C. Bankenaufsicht | 279 |
D. Fiskalagent des Bundes | 281 |
E. Bank der Banken | 282 |
F. Beratende Funktionen | 282 |
Kapitel 6: Rechtsschutz und Ausblick | 284 |
15. Abschnitt: Rechtsschutz der Bundesbank als NZB im ESZB | 284 |
A. Grundsätzliches | 284 |
B. Zuständigkeitsabgrenzung zwischen EuGH und nationalen Gerichten | 284 |
C. Rechtsschutz vor dem EuGH im Verhältnis von Bundesbank und EZB | 285 |
I. Prüfungsmaßstab des EuGH | 285 |
II. Bundesbank als Klägerin | 287 |
1. Aktivlegitimation | 287 |
2. Nichtigkeitsklage | 288 |
a) Rechtsakte mit Außenwirkung | 289 |
b) Innersystemare Rechtsakte | 290 |
aa) Leitlinien des EZB-Rates | 291 |
bb) Weisungen des EZB-Direktoriums | 292 |
c) Subsidiaritätsklausel | 295 |
aa) Vertikale Aufgabenverteilung | 296 |
bb) Horizontale Aufgabenverteilung | 297 |
d) Verbliebene Eigenkompetenzen | 297 |
3. Untätigkeitsklage | 299 |
4. Schadensersatzklage | 299 |
III. Bundesbank als Beklagte | 303 |
1. Feststellungsklage | 303 |
a) Allgemeines | 303 |
b) Formelle Anforderungen | 303 |
c) Klagegegenstände | 306 |
aa) Leitlinien und Weisungen | 307 |
bb) Subsidiaritätsklausel | 308 |
2. Andere Klagearten | 308 |
IV. Streitigkeiten zwischen EZB-Rat und EZB-Direktorium | 309 |
D. Rechtsschutz der Bundesbank vor nationalen Gerichten | 310 |
I. Abgrenzung | 310 |
II. Prinzip der mitgliedstaatlichen Zuständigkeit | 310 |
III. Prüfungsumfang der nationalen Gerichte | 312 |
1. Leitlinien des EZB-Rates | 312 |
a) Unmittelbare Wirkung von Leitlinien des EZB-Rates | 312 |
b) Staatshaftungsanspruch wegen fehlerhafter Umsetzung von Leitlinien des EZB-Rates | 313 |
2. Weisungen des EZB-Direktoriums | 314 |
3. Vorabentscheidungsverfahren | 315 |
IV. Rechtsweg | 316 |
1. Abgrenzungskriterien | 316 |
2. Verwaltungsrechtsweg | 316 |
3. Zivilrechtsweg | 317 |
16. Abschnitt: Einfluss des europäischen Verfassungsvertrages auf das ESZB | 318 |
A. Grundsätzliches | 318 |
B. Genese und Inhalt | 319 |
I. Verfassungsprozess | 319 |
II. Inhaltsüberblick | 321 |
C. Währungsrechtliche Regelungen | 322 |
I. Stabilitätsziel | 322 |
II. Stellung der EZB in der Europäischen Union | 323 |
III. Stellung der NZBen im ESZB | 325 |
IV. Verfahren zur Änderung der ESZB-Satzung | 327 |
V. Wirtschaftspolitik | 328 |
D. Perspektiven | 329 |
17. Abschnitt: Zusammenfassung | 330 |
A. Ergebnisse | 330 |
Erster Teil | 330 |
Zweiter Teil | 331 |
B. Thesen | 332 |
Anhang | 334 |
Anhang 1: ESZB im Säulenmodell der EG | 334 |
Anhang 2: Geldpolitische Strategie des ESZB | 335 |
Anhang 3: Aufgabenverteilung im ESZB | 336 |
Anhang 4: Konkordanzverzeichnis BBankG | 337 |
Literaturverzeichnis | 339 |
Sachwortverzeichnis | 357 |