Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 24 |
I. Phänomen Schönheitsoperation | 24 |
II. Ziel und Gang der Untersuchung | 26 |
1. Teil: Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen | 28 |
A. Begriffliche Grundlagen | 28 |
I. Zwecksetzung Schönheit | 29 |
1. Schönheit als objektiver Begriff | 30 |
a) Proportionenlehre der Antike und der Renaissance | 30 |
b) Moderne Attraktivitätsforschung | 31 |
c) Leistungsfähigkeit einer objektiven Bestimmung | 32 |
2. Schönheit als kulturell geprägter Begriff | 33 |
3. Schönheit als ausschließlich subjektiver Begriff | 34 |
4. Schönheit im Kontext der Schönheitsoperation | 35 |
II. Abgrenzung zur Zwecksetzung Gesundheit | 35 |
1. Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation | 35 |
2. Gesundheit im medizinischen Sinne | 36 |
3. Gesundheit im rechtlichen Sinne | 37 |
III. Abgrenzung der Schönheitsoperation von der Heilbehandlung | 39 |
1. Abgrenzung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung | 39 |
2. Konsequenzen für die Abgrenzung im Arzthaftungsrecht | 41 |
a) Grundlagen | 41 |
b) Beispielsfälle | 43 |
IV. Überblick über alternativ zur Schönheitsoperation verwendete Bezeichnungen | 47 |
B. Rechtstatsächliche Grundlagen | 51 |
I. Historische Entwicklung | 51 |
II. Zahlenmäßige Erfassung | 53 |
III. Behandlungsfelder | 56 |
IV. Behandlungskosten | 57 |
2. Teil: Haftungsgrundlagen | 59 |
A. Behandlungsvertrag | 59 |
I. Vertragsschluss | 60 |
II. Vertragsparteien, Berechtigte und Verpflichtete | 62 |
1. Beteiligte auf Seiten des Patienten | 63 |
a) Grundfall | 63 |
b) Minderjährige | 63 |
c) Ehegatten | 64 |
2. Beteiligte auf Seiten des Arztes | 66 |
a) Behandlung in der Arztpraxis | 66 |
b) Behandlung im Krankenhaus | 68 |
III. Vertragstypologische Qualifizierung | 69 |
1. Dienstvertrag contra Werkvertrag | 70 |
2. Gegenstand eines möglichen Erfolgs | 72 |
3. Einordnungskriterien | 73 |
a) Erreichbarkeit des Erfolgs durch den Arzt | 74 |
b) Erwartungshaltung des Patienten | 76 |
c) Verteilung des Vergütungsrisikos | 77 |
4. Schlussfolgerungen | 79 |
B. Einzelne Anspruchsgrundlagen | 81 |
I. Vertragliche Anspruchsgrundlagen | 81 |
II. Deliktische Anspruchsgrundlagen | 84 |
C. Haftungsgrundlagen bei Schönheitsoperationen mit Auslandsbezug | 87 |
I. Anwendbares Recht | 87 |
II. Haftungsgrundlagen ausländischer Rechtsordnungen | 89 |
3. Teil: Haftungsgründe | 91 |
A. Haftung wegen ärztlicher Eigenmacht | 91 |
I. Grundlagen | 92 |
1. Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 92 |
2. Rechtsdogmatische Einordnung | 94 |
3. Bedeutung ärztlicher Eigenmacht in ausländischen Rechtsordnungen | 95 |
II. Umfang der Aufklärung | 97 |
1. Ausgangspunkt | 97 |
2. Aufklärung im Lichte des gesundheitlichen Nutzens | 98 |
3. Aufklärung im Lichte des Selbstbestimmungsrechts | 101 |
4. Prinzip der patientenbezogenen Aufklärung | 103 |
a) Verständiger Patient contra individueller Patient | 103 |
b) Einzelne Bestimmungsfaktoren | 105 |
aa) Verständnisfähigkeit und Vorkenntnisse | 106 |
bb) Erwartungshaltung | 107 |
cc) Grad der Entschlossenheit | 108 |
dd) Zusammenfassung | 109 |
III. Gegenstand der Aufklärung | 109 |
1. Überblick und Abgrenzungen | 109 |
2. Diagnoseaufklärung | 110 |
a) Vermeintliche Schönheitsfehler | 110 |
b) Körperdysmorphe Störung | 112 |
3. Verlaufsaufklärung | 114 |
a) Durchführung der Operation | 115 |
b) Behandlungsalternativen | 116 |
c) Erfolgsaussichten | 118 |
d) Gesundheitliche Beeinträchtigungen | 121 |
4. Risikoaufklärung | 122 |
a) Ästhetische und gesundheitliche Risiken | 122 |
b) Risikoverdacht am Beispiel silikongelgefüllter Brustimplantate | 125 |
aa) Rechtstatsächliche Problematik | 125 |
bb) Bestehen einer Aufklärungspflicht? | 127 |
c) Fehlende facharztspezifische Qualifikation | 129 |
aa) Überblick über fachärztliche Qualifikationen für Schönheitsoperationen | 130 |
bb) Bestehen einer Aufklärungspflicht? | 132 |
IV. Personenkreis bei Aufklärung und Einwilligung | 134 |
1. Aufklärungspflichtiger | 134 |
2. Einwilligungsberechtigter | 135 |
a) Behandlung volljähriger Patienten | 135 |
b) Behandlung minderjähriger Patienten | 137 |
aa) Einwilligungsberechtigung des Minderjährigen | 137 |
bb) Einwilligungsberechtigung der Eltern bei vorhandener Einsichtsfähigkeit des Minderjährigen | 141 |
cc) Einwilligungsberechtigung der Eltern bei fehlender Einsichtsfähigkeit des Minderjährigen | 144 |
dd) Einwilligungsberechtigung des Minderjährigen in ausländischen Rechtsordnungen | 146 |
V. Durchführung von Aufklärung und Einwilligung | 147 |
1. Zeitpunkt | 147 |
2. Form | 149 |
a) Mündliche Aufklärung | 149 |
b) Schriftliche Aufklärung | 150 |
c) Visuelle Aufklärung | 152 |
d) Einwilligungserklärung | 154 |
VI. Kausalität und Zurechnung | 154 |
VII. Entwurf eines Aufklärungs- und Einwilligungsformulars am Beispiel einer Brustvergrößerung | 156 |
B. Haftung wegen eines Behandlungsfehlers | 162 |
I. Rechtsdogmatische Einordnung | 162 |
II. Haftungsmaßstab | 163 |
1. Begriff des medizinischen Standards | 163 |
2. Maßnahmen zur Sicherung des medizinischen Standards | 165 |
a) Fachorganisationen für ästhetisch-plastische Chirurgie | 166 |
b) Veröffentlichung von Arztregistern und Qualitätsberichten | 167 |
c) Ärztliche Leitlinien | 168 |
d) Maßnahmen zur Qualitätssicherung am Beispiel Englands und Frankreichs | 170 |
III. Einzelne Fehlerarten | 171 |
1. Originäre Fehlerhaftigkeit einer Schönheitsoperation | 171 |
a) Zweck der Operation | 172 |
aa) Gesundheit als primärer Zweck ärztlichen Handelns | 172 |
bb) Schönheit als komplementärer Zweck ärztlichen Handelns | 173 |
b) Indikation der Operation | 176 |
aa) Indikation bei Patienten mit einer körperdysmorphen Störung | 176 |
bb) Indikation bei minderjährigen Patienten | 177 |
2. Fehlerhafte Methodenwahl | 178 |
a) Grundsatz der ärztlichen Methodenfreiheit | 179 |
b) Grundsatz der patientenbezogenen Methodenwahl | 179 |
c) Methodenwahl am Beispiel einer Brustvergrößerung | 181 |
aa) Beschaffenheit der Füllmaterialien | 181 |
bb) Methoden der Implantation | 184 |
3. Fehler bei der Durchführung der Operation | 185 |
4. Fehlerhafte postoperative Sicherungsaufklärung | 187 |
IV. Kausalität und Zurechnung | 189 |
C. Haftung wegen Verletzung der wirtschaftlichen Aufklärungspflicht | 191 |
I. Grundlagen | 191 |
1. Informationsvorsprung des Arztes | 191 |
2. Rechtsdogmatische Einordnung | 192 |
II. Einzelne Aufklärungspflichten | 193 |
1. Fehlende Kostenübernahme durch die Krankenkasse | 193 |
a) Honorarzahlungspflicht des Patienten | 193 |
b) Bestehen einer Aufklärungspflicht | 196 |
2. Höhe der Behandlungskosten | 198 |
3. Kostengünstigere Behandlungsalternativen | 200 |
4. Folgebehandlungskosten | 201 |
a) Folgebehandlungskosten aus ästhetischen Gründen bei sorgfaltsgerechter Erstbehandlung | 202 |
b) Folgebehandlungskosten aus gesundheitlichen Gründen bei sorgfaltsgerechter Erstbehandlung | 203 |
c) Folgebehandlungskosten bei sorgfaltswidriger Erstbehandlung | 204 |
5. Einkommenseinbußen des Patienten | 205 |
a) Verdienstausfall | 205 |
b) Ausbleiben beruflicher Erwartungen | 206 |
III. Adressat, Zeitpunkt und Form | 207 |
4. Teil: Haftungsumfang | 209 |
A. Ersatzfähiger Schaden | 209 |
I. Nachbehandlung | 209 |
1. Naturalrestitution | 210 |
2. Ersatz der zur Naturalrestitution erforderlichen Kosten | 212 |
3. Ausschluss wegen Unverhältnismäßigkeit der Kosten | 214 |
II. Befreiung von der Honorarzahlungspflicht | 215 |
1. Honorarzahlungspflicht als ersatzfähiger Schaden | 216 |
2. Erlöschen des Honoraranspruchs infolge Kündigung | 218 |
III. Erwerbs- und Fortkommenseinbußen | 220 |
IV. Schmerzensgeld | 221 |
1. Haftungsgrund und Verschuldensgrad | 223 |
2. Gesundheitliche Beeinträchtigungen | 223 |
3. Ästhetische Beeinträchtigungen | 225 |
4. Alter und Familienstand | 227 |
B. Mitverschulden des Patienten | 229 |
I. Schadensverhinderungsobliegenheit | 229 |
II. Schadensminderungsobliegenheit | 230 |
5. Teil: Haftungsdurchsetzung | 232 |
A. Arzthaftungsprozess | 232 |
I. Bedeutung | 232 |
II. Klagearten und gerichtliche Zuständigkeit | 233 |
III. Beweisrechtliche Grundsätze und Besonderheiten | 235 |
1. Ärztliche Eigenmacht | 235 |
a) Darlegungs- und Beweislast des Arztes | 235 |
b) Möglichkeiten der Beweiserbringung | 237 |
2. Behandlungsfehler | 239 |
a) Darlegungs- und Beweislast des Patienten | 239 |
b) Beweislastmodifikationen zulasten des Arztes | 241 |
3. Verletzung der wirtschaftlichen Aufklärungspflicht | 243 |
B. Außergerichtliche Streitbeilegung durch Schlichtungsstellen und Gutachterkommissionen | 244 |
I. Idee und Nutzen einer außergerichtlichen Streitbeilegung | 244 |
II. Bedeutung für die Schadensregulierung bei Schönheitsoperationen | 246 |
III. Verfahrensablauf und Verfahrensprinzipien | 249 |
Ergebnisse | 252 |
Erster Teil: Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen | 252 |
Zweiter Teil: Haftungsgrundlagen | 252 |
Dritter Teil: Haftungsgründe | 253 |
Vierter Teil: Haftungsumfang | 254 |
Fünfter Teil: Haftungsdurchsetzung | 255 |
Literaturverzeichnis | 256 |
Sachverzeichnis | 282 |