Inhalt | 5 |
IGrundlagen | 7 |
1 Das Verhältnis von Parteien und sozialer Ungleichheit | 8 |
1 Einleitung | 8 |
2 Die Wechselbeziehung zwischen gesellschaftlicher Ungleichheit und Parteien | 8 |
3 Die Interessenrepräsentationsfunktion von politischen Parteien | 11 |
4 Die Repräsentationsbeziehung zwischen Parteien und den von ihnen repräsentierten Gruppen | 12 |
4.1 Repräsentation zwischen Parteien und Anhängern als Differenzbeziehung | 13 |
4.2 Parteiengeprägte Repräsentationsbeziehung zur Anhänger- und Wählerschaft | 14 |
5 Interessenrepräsentation und das demokratische Gleichheitsversprechen | 18 |
6 Soziale und substanzielle Interessenrepräsentation durch Parteien | 19 |
7 Der Wandel der gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnisse | 21 |
7.1 Wirtschaftsboom und Nivellierung sozialer Ungleichheit | 22 |
7.2 Aufstieg neuer Mittelschichten | 24 |
7.3 Epochenwende und die Wiederkehr sozialer Ungleichheiten | 25 |
8 Party Change und der Wandel der Interessenrepräsentation durch Parteien | 28 |
8.1 Interessenrepräsentationslogik von Massenparteien | 28 |
8.2 Interessenrepräsentationslogik von Volksparteien | 29 |
8.3 Interessenrepräsentationslogik von Catch-All-Parteien | 30 |
9 Das Sozialprofil politischer Parteien im Wandel sozialer Ungleichheit | 33 |
10 Das Untersuchungsspektrum von Parteien und sozialer Ungleichheit | 34 |
Literatur | 38 |
2 Gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Verankerung der Parteien | 44 |
1 Das Cleavage-Modell als umfassender Interpretationsansatz der Entwicklung von Parteidemokratien | 44 |
2 Die Perspektive des gesellschaftlichen Wandels und seiner politischen Repräsentanz | 52 |
3 Parteien und ihre Eliten: Die akteursorientierte Perspektive | 56 |
4 Sozioökonomischer Wandel und Handlungsspielräume politischer Eliten | 62 |
Literatur | 64 |
II Angleichung und sozialer Repräsentationsverlust der Parteien und ihrer Repräsentanten | 67 |
3 Vom Ende, und wie es dazu kam. Die SPD als Volkspartei | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Der SPD gelingt der Spagat | 71 |
3 Der Massenexodus der Wähler | 73 |
4 Vermittelschichtung einer Arbeiterpartei | 75 |
5 Zyklische Erneuerungsversuche | 79 |
6 Volksparteilicher Sinnbedarf | 84 |
7 Krachendes Weder-noch: die SPD, das Unten und die Mitte | 85 |
Literatur | 89 |
4 Die CDU. Repräsentationsgarantien und -defizite einer Volkspartei | 92 |
1 Verzerrte Repräsentativität: Parteiorganisation und Repräsentationsdefizite | 92 |
2 Eine parteiorganisatorische Betrachtung der Ressourcen- und Cleavage-Theorie | 94 |
3 Daten und empirisches Vorgehen | 97 |
4 Resultate: Soziale und innerparteiliche Konfliktlinien und ressourcenstarke Gruppen | 99 |
5 Schluss: Möglichkeiten und Grenzen von institutioneller Einbindung | 118 |
Literatur | 120 |
5 Die CSU. Von der bayerischen Landvolkpartei zur bayerischen Querschnittspartei | 125 |
1 Einleitung | 125 |
2 CSU als empirisches Relativ | 126 |
2.1 Ökonomische und konfessionelle Rahmenbedingungen | 127 |
2.2 Konservative Traditionslinien des bayerischen Parteiensystems nach dem zweiten Weltkrieg | 127 |
2.3 Parteigründungsphase der CSU | 128 |
2.4 Parteisystemische Dominanz und ökonomische Modernisierung | 129 |
2.5 Honoratiorenpartei – Mitgliederpartei | 132 |
3 Parteien als Idealtypen | 133 |
3.1 Parteientypologien in der Parteienforschung | 133 |
3.2 Konstruktionen von Parteientypen | 134 |
3.3 Idealtypen der „katholischen Landvolkpartei“ und der „Querschnittspartei“ | 135 |
5 Fazit | 141 |
4 Von der „katholischen Landvolkpartei“ hin zur „bayerischen Querschnittspartei | 136 |
4.1 Mitgliederentwicklungen | 136 |
4.2 Bedeutung der konfessionellen Bindung | 139 |
4.3 Urbanität im Zuge des ökonomischen Wandels? | 140 |
4.4 Programmatisch Öffnung | 140 |
Literatur | 143 |
6 Die Grünen. Vom Bürgerschreck zur bürgerlichen Partei | 146 |
1 Einleitung: Grüne Parteien und soziale Ungleichheit | 146 |
2 Gründung als Außenseiter mit eigenem Repräsentationsverständnis | 148 |
2.1 Wertewandel und postmaterialistische Einstellungen | 148 |
2.2 Organisation ohne Repräsentation | 150 |
3 Alle Wege führen zur Mitgliederpartei | 151 |
4 Geschlecht und Alter im Längsschnittvergleich | 155 |
4.1 Hoher und steigender Frauenanteil | 155 |
4.2 Alternde Partei und konvergierende Altersgruppen | 157 |
5 Bildung, Beruf, Konfession und Migrationshintergrund im Querschnittsvergleich | 161 |
5 Fazit | 166 |
Literatur | 167 |
7 Die FDP. Von der honorigen Bürgerpartei zur Partei der Besserverdiener | 170 |
1 Verengung | 173 |
2 Funktions- und Korrektivpartei | 175 |
3 Soziale Aufsteiger und Individualisierung | 178 |
4 Erweiterung | 181 |
5 Absturz | 185 |
6 Fazit | 188 |
Literatur | 190 |
8 Die Linke. Von der Regionalpartei Ost zur Partei dessozialen Souterrains? | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Repräsentationsanspruch der Linken | 194 |
3 Organisationale Grundlagen der Repräsentation bei der Linken | 196 |
4 Datenbasis und methodisches Vorgehen | 199 |
5 Repräsentationswirklichkeit der Linken | 200 |
5.1 Repräsentation von Ost- und Westdeutschen | 200 |
5.2 Repräsentation von Frauen und Männern | 203 |
5.3 Repräsentation von Altersgruppen | 206 |
5.4 Repräsentation von Bildungsgruppen | 208 |
5.5 Repräsentation von Berufsgruppen | 211 |
5.6 Repräsentation von Gewerkschaftern | 214 |
6 Fazit | 217 |
Literatur | 219 |
9 Je kleiner, desto feiner… Mitgliederschwund und sozialer Repräsentationsverlust der Parteien | 223 |
1 Parteimitgliedschaften und soziale Ungleichheiten | 223 |
2 Angleichung und Abgrenzung – das Sozialprofil der Mitglieder | 225 |
3 Auf der Suche nach Erklärungen – der Schwund der Mitgliedschaften | 230 |
3.1 Daten und Befunde zu den rückläufigen Mitgliederzahlen | 230 |
3.2 Erklärungsansätze der Parteienforschung für den Niedergang der Mitgliedschaften | 231 |
3.3 Soziale Ungleichheit als Ursache des Mitgliederschwunds | 233 |
4 Modernisierung oder Niedergang? Parteien und Mitglieder im Wandel | 235 |
5 Bilanz und Ausblick | 237 |
Literatur | 238 |
10 Soziale Ungleichheit und das Wahlbeteiligungsgefälle | 242 |
1 Einleitung: Die Wahl als niedrigschwelliges Mittel politischer Partizipation? | 242 |
2 Soziale Ungleichheit und Wahlbeteiligung: Eine (soziologische) Begriffsbestimmung | 244 |
3 Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe | 245 |
4 Soziale Ungleichheit, Wahlen und Wahlbeteiligung | 246 |
5 Wahlbeteiligung und Motive der Nicht-Wahl: Diskussion empirischer Analysen | 248 |
6 Soziale Ungleichheit und die Partizipation an Wahlen: Ein Ausblick | 252 |
Literatur | 254 |
11 Soziale Herkunftslinien von Abgeordneten im Wandel | 257 |
1 Einleitung | 257 |
2 Repräsentationstheoretischer Stellenwert sozialer Merkmale von Abgeordneten | 260 |
3 Soziale Herkunftslinien der Parlamentsvertreter von Parteien | 264 |
4 Parteien und ihre Rekrutierung verantwortlich für Repräsentationsungleichgewichte? | 273 |
5 Fazit und Ausblick | 276 |
Literatur | 278 |
12Politische Eliten und soziale Ungleichheit | 284 |
1 Einleitung | 284 |
2 Elitenrekrutierung und soziale Ungleichheit in Deutschland, den USA und Europa | 285 |
3 Die Einstellung der politischen Elite Deutschlands zu Steuern, Staatsverschuldung und Finanzkrise | 288 |
4 Wie geht es weiter mit der politischen Elite? | 294 |
Literatur | 296 |
III Interessenrepräsentation sozialer Ungleichheit durch Parteien | 297 |
13Parteien und die Altenrepublik Deutschland | 298 |
1 Einleitung | 298 |
2 Senioreninteressen als Seismograph in der alternden Gesellschaft | 300 |
3 Konflikt der Zukunft? Parteienwettbewerb in der alternden Gesellschaft | 303 |
3.1 Lebenszyklus, Kohorten und Perioden als Faktoren im Parteienwettbewerb | 304 |
3.2 Alt und Jung – eine Scheidelinie im Wettbewerb der Parteien? | 305 |
4 Die Alterung der Parteiorganisationen | 310 |
4.1 Die alternden Parteiorganisationen in Zahlen | 310 |
4.2 Innenansichten gealterter Volksparteien | 313 |
4.2.1 Unterrepräsentanz von Alt und Jung in Parteien und Parlamenten | 314 |
4.2.2 Die Macht der vielen Älteren | 316 |
4.3 Eine Jugendquote als Instrument für altersspezifische Chancengleichheit? | 317 |
5 Schlussbetrachtung | 319 |
Literatur | 320 |
14 Die Parteien und die Repräsentation der Ostdeutschen | 325 |
1 Einleitung: Gibt es „den Osten“, und was ist charakteristisch für ihn? | 325 |
2 Theorie und Vorgehensweise | 328 |
3 Die Ostdeutschen in den Parteien: ein Blick auf die Mitglieder | 330 |
4 „Standing for other“: personelle Repräsentation der Ostdeutschen in Führungsgremien | 333 |
5 „Substantive acting for“: Ostdeutschland in den Parteiprogrammen | 341 |
5.1 Wiedervereinigungsprozess und gleichwertige Lebensverhältnisse | 343 |
5.2 Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik | 346 |
6 Fazit | 347 |
Literatur und Quellen | 349 |
15 Die Repräsentation von Armut durch politische Parteien. Voraussetzungen, ein theoretisches Analysemodell und empirische Untersuchungen im Lichte des Bundestagswahlkampfs 2013 | 352 |
1 Einleitung | 352 |
2 Parteien und Repräsentation | 355 |
3 Sozialpolitische und sozialstrukturelle Aspekte von Armutspolitik im Parteienwettbewerb | 360 |
4 Ein armutspolitisches Konfliktmodell als Analysematrix | 363 |
5 Armutspolitik in Deutschland: Einführung in die empirische Analyse | 365 |
6 Empirische Deutungsmusteranalyse des Bundestagswahlkampfes 2013 | 367 |
6.1 Einführung | 367 |
6.2 Die Armutspolitik der CDU/CSU | 368 |
6.3 Die Armutspolitik der SPD | 370 |
6.4 Die Armutspolitik von Bündnis 90/Die Grünen | 371 |
6.5 Die Armutspolitik der Partei Die Linke | 374 |
6.6 Die Armutspolitik der FDP | 375 |
6.7 Armutspolitische Verortung der einzelnen Parteien in die entsprechende Matrix | 377 |
7 Fazit und Ausblick | 378 |
Literatur | 379 |
16 Parteien und die politische Exklusion des Prekariats. Der Disparität?smodus der Issuefähigkeit? | 383 |
1 Einleitung | 383 |
2 Disparitätstheorien | 385 |
3 Die ungleich verteilte Issuefähigkeit von Interessen | 390 |
4 Was tun gegen mangelnde Issuefähigkeit? | 397 |
Literatur | 402 |
17 Parteien in gehobener Gesellschaft oder die halbierte Demokratie | 405 |
1 Einleitung | 405 |
2 Mittelschichtendominanz und soziale Schließung der Parteien | 406 |
2.1 Die Bedeutung der Mittelschichtverankerung der Parteien | 408 |
2.2 Die Ausgrenzung unterer Gesellschaftsschichten | 410 |
3 Mittelschichtparteien als Aufstiegskanal für die politische Managerklasse | 412 |
4 Elektorale Berufspolitikerparteien und die Vermarktlichung der Wählerbeziehung | 414 |
5 Parteien in der Repräsentationskrise | 417 |
5.1 Die Selektivität der Repräsentationsbeziehung | 417 |
5.2 Ausmaß und Hintergründe selektiver Interessenrepräsentation | 420 |
6 Auf den Weg in die halbierte Demokratie | 424 |
Literatur | 428 |
Autorenverzeichnis | 432 |