Inhalt | 6 |
1Einleitung | 8 |
IZugänge zu moralischen, ethischen und politischen Aspekten der Planung | 20 |
2 Hybridisierungstendenzen, Raumpastiches und URFSURBs in Südkalifornien als Herausforderung für die Planung | 21 |
1 Einleitung | 21 |
2 Hybridisierung als Herausforderung für modernistisches Denken | 22 |
2 Die Entwicklung von Stadtlandhybriden – am Beispiel Südkaliforniens | 24 |
2.1 Moderne Wurzeln der Differenzierung von Städtischem und Ländlichem – die Suburbanisierung | 24 |
2.2 Aktuelle Siedlungsentwicklungen – Raumpastiches | 26 |
2.3 Die Emergenz der URFSURBs | 28 |
3 Die Herausforderung von Stadtlandhybriden für die Planung | 32 |
4 Fazit | 34 |
3 Raumplanung im Spannungsfeld von Verrechtlichung und Bürgerprotest. Das Beispiel Windenergie in der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge | 39 |
1 Privilegierung und ‚Tabuzonen‘ | 39 |
2 Veränderung diskursiver Rahmungen durch Beteiligung? | 41 |
3 Regionalplanung in der Region Oberes Elbtal/Osterzgebirge und der Arbeitskreis Windenergie | 42 |
4 Windenergie fördern, verhindern oder steuern? | 44 |
5 Regionalplaner(innen) zwischen allen Stühlen? | 47 |
4 Wertkonfl ikte in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. Felder, Akteure, Positionen | 52 |
1 Herrschendes Gestaltungsparadigma vs. „Laiengeschmack“ | 55 |
2 Gültige Gestaltungsparadigmen vs. Alltagstauglichkeit und Nutzungsvielfalt | 59 |
3 Gewinnmaximierung vs. Integrationsfähigkeit öffentlicher Räume | 64 |
4 Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation vs. Top-down-Verfahren | 66 |
5 Naturschutz vs. landschaftsarchitektonische Gestaltung | 68 |
6 Fazit | 70 |
Literatur | 72 |
5 Ökosponsoring als Kommunikationsinstrument an der Schnittstelle ethischer und politischer Problemstellungen | 75 |
1 Einleitung | 75 |
2 Ökosponsoring – eine Annäherung | 76 |
3 Die Kommune als Werbepartner im Ökosponsoring | 82 |
4 Fazit | 85 |
Literatur | 86 |
IIPerspektiven zu einerArchitektur- und Planungsethik | 88 |
6 Empirische Architekturtheorie? Refl exionen über den Anfang | 89 |
1 Die Rolle der (aristotelischen) Epagoge | 91 |
2 Beispielverstehen | 95 |
3 Den Anfang bewältigen | 98 |
4 Rückblick auf Vitruv | 104 |
5 Logos und Ethos | 108 |
Literatur | 110 |
7 Zur Moral des Bauens, Wohnens und Gebauten | 112 |
1 Die Suche nach moralischen Maßstäben | 113 |
2 Der Rückgang auf die Praxis | 115 |
3 Zur operativen Basis von Architektur und Landschaftsarchitektur | 116 |
4 Zur Moral des Bauens und Gestaltens | 118 |
4.1 Die Orts-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens | 120 |
4.2 Die Sozial-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens | 122 |
4.3 Die Gebrauchs-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens | 123 |
4.4 Die Form-Tauglichkeit des Bauens und Gestaltens | 124 |
5 Zur Moral des Wohnens | 125 |
5.1 Der Wirklichkeits-Aspekt des Wohnens | 126 |
5.2 Der Sozial-Aspekt des Wohnens | 127 |
5.3 Der Freiheits-Aspekt des Wohnens | 128 |
5.4 Der Form-Aspekt des Wohnens | 129 |
6 Zwischenanmerkung | 130 |
7 Moral des Gebauten | 131 |
Literatur | 135 |
8 Entwerfen von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als Wert der verantwortungsvollen Planung und Entwicklung | 140 |
1 Nachhaltigkeit im Bereich der gebauten Umwelt | 141 |
2 Modelle der Nachhaltigkeit | 144 |
2.1 Das Drei-Säulen-Modell | 145 |
2.2 Starke Nachhaltigkeit | 146 |
2.3 Bereichsübergreifende Grundregeln | 148 |
3 Werthaltigkeit der Technik | 149 |
4 Integration von ethischen Werten: Wertsensibles Entwerfenund Konstruieren (value-sensitive design) | 153 |
5 Ein vorläufiges Fazit: Nachhaltigkeit entwerfen | 156 |
Literatur | 156 |
IIIStandpunkte zum Verhältnis des Moralischen und Ästhetischen in einer Architektur- und Planungsethik | 158 |
9 Ethischer, ästhetischer und architektonischer Wert. Zur Vert?eidigung des moderat?en Moralismus | 159 |
1 Moderater Moralismus | 161 |
2 Einfluss des ethischen Werts auf den architektonischen Wert | 163 |
3 Einfluss des ethischen Werts auf den ästhetischen Wert | 166 |
4 Einfluss des ästhetischen Werts auf den ethischen Wert | 171 |
5 Schluss | 173 |
Literatur | 173 |
10 Zur moralischen Relevanz des Schönen in der Architektur | 175 |
1 Begriffe | 176 |
2 Schön oder gut? Historische Schlaglichter auf das Verhältnis von Ästhetik und Moral10 | 178 |
3 Zum Verhältnis von „schön“ und „gut“ | 183 |
4 Schönheit als Mittel: Schön oder nachhaltig? Zur Rolle von Schönheit in der Diskussion um Nachhaltigkeit in der Architektur | 184 |
5 Schönheit als Zweck. Schönheit in der Architektur als Bedingung der Möglichkeit eines guten Lebens | 186 |
6 Schön oder gut? – Ein Beispiel aus der Praxis | 188 |
7 Fazit | 190 |
Literatur | 192 |
11 Naturästhetik in der Planungsethik | 194 |
1 Natur | 195 |
2 Naturästhetik | 195 |
3 Naturästhetik in der Planungsethik | 197 |
3.1 Wie überzeugend ist das ästhetische Naturschutzargument? | 197 |
3.2 Naturästhetische Naturschutzplanung? | 199 |
4 Ergebnisse | 202 |
Dank | 202 |
Literatur | 202 |
Autorenverzeichnis | 203 |