Sie sind hier
E-Book

Pathologisches Grübeln

Manuale für die Praxis

AutorThomas Ehring, Tobias Teismann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783840927485
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Grübeln gilt als zentraler Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Störungen. Es ist daher vielversprechend, anhaltendes Grübeln zum unmittelbaren Ansatzpunkt therapeutischen Handelns zu machen. Im Gegensatz zur klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischen Herangehensweise liegt der therapeutische Fokus also weniger auf der Bearbeitung von Inhalten, über die gegrübelt wird, sondern auf dem Prozess des Grübelns selbst. Der Band vermittelt praxisorientierte Strategien zur Reduktion von Grübeln. Zunächst liefert der Band einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Rolle des Grübelns bei psychischen Störungen und geht dabei auf wesentliche Theorien, empirische Befunde und Ergebnisse der Therapieforschung ein. Strategien zur Exploration von Grübelprozessen sowie Fragebogen zur Erfassung grüblerischer Reaktionen werden vorgestellt. Praxisorientiert werden anschließend therapeutische Strategien zur Behandlung persistierenden Grübelns aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf grübelfokussierte Interventionen der Metakognitiven Therapie und der Ruminationsfokussierten Kognitiven Verhaltenstherapie eingegangen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. 1Beschreibung
  4. 2Störungstheorien und -modelle
  5. 3Diagnostik und Indikation
  6. 4Behandlung
  7. 5Wirksamkeit und Evaluation
  8. 6Fallbeispiel
  9. 7Literatur
  10. 8 Anhang
  11. Karte 1
  12. Karte 2
  13. Karte 3
Leseprobe
2 Störungstheorien und -modelle

Vor dem Hintergrund des mit vielfältigen negativen Konsequenzen verbundenen anhaltenden Grübelns stellt sich die Frage, warum Personen grübeln und wodurch der Grübelprozess aufrechterhalten wird. In den vergangenen Jahren wurden hierzu verschiedene psychologische Erklärungsmodelle entwickelt und evaluiert.

2.1 Response Styles-Theorie

Nolen-Hoeksema (1991) hat mit ihren Arbeiten zur Theorie der Reaktionsstile (engl. Response Styles Theory; RST) die Auseinandersetzung mit den Konsequenzen von Grübelprozessen vorangetrieben. Grundannahme ihrer Theorie ist, dass das Grübeln über Symptome, deren Ursachen und Konsequenzen dysphorische bzw. depressive Verstimmungen aufrechterhält und verstärkt, während kognitive und verhaltensmäßige Ablenkung diese abschwächt und verkürzt. Den negativen Effekt depressiven Grübelns führt Nolen-Hoeksema (1991) darauf zurück, dass durch die Fokussierung auf negative Emotionen stimmungskongruente Kognitionen aktiviert werden und die Personen in einen Aufschaukelungsprozess, bestehend aus negativen Interpretationen, Bewertungen und Erinnerungen, geraten. Zudem werden Interferenzen des Ruminierens mit der Konzentration, dem Problemlösen und der Handlungsinitiierung sowie negative Auswirkungen auf interpersonelle Beziehungen erwartet (vgl. Abb. 2).

In einem intensiven Forschungsprogramm wurden die Annahmen der RST in den vergangenen Jahrzehnten mit verschiedenen methodischen Ansätzen untersucht (Nolen-Hoeksema et al., 2008; Watkins, 2008): In experimentellen Untersuchungen zur Wirkweise ruminativer Reaktionen konnte wiederholt gezeigt werden, dass Rumination zu einer Verstärkung negativen Denkens im Sinne einer Zunahme pessimistischer Attributionsmuster, negativer Zukunftsprognosen sowie kritischer Selbstbewertung führt und mit einem vermehrten Abruf negativer Erinnerungen, einer reduzierten Spezifität autobiografischer Erinnerungen und reduzierter Konzentrationsfähigkeit einhergeht.

Darüber hinaus zeigte sich in verschiedenen Untersuchungen, dass ruminierende Reaktionen mit einer geringeren Problemlösekompetenz wie auch vermehrter Unsicherheit bezüglich der Güte generierter Lösungen assoziiert sind. In Längsschnittuntersuchungen ließ sich zudem zeigen, dass das Ausmaß dispositioneller Rumination signifikant zur Vorhersage späterer Depressionswerte bzw. depressiver Episoden beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung9
1Beschreibung12
1.1 Definitionen12
1.2Epidemiologie13
1.3Verlauf und Prognose13
1.4Differenzialdiagnose14
1.5 Grübeln im Kontext verschiedener psychischer Störungen17
1.6 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen22
2Störungstheorien und -modelle26
2.1 Response Styles-Theorie26
2.2Grübeln als mentale Gewohnheit28
2.3Grübeln als Vermeidungsverhalten29
2.4Modell der Verarbeitungsstile32
2.5Metakognitives Modell34
2.6Fazit38
3Diagnostik und Indikation39
3.1 Allgemeine und störungsbezogene Diagnostik39
3.2Indikation39
3.3Problemanalyse42
4Behandlung53
4.1 Ruminationsfokussierte Kognitive Verhaltenstherapie (RFCBT)54
4.2 Metakognitive Therapie depressiven Grübelns (MCT)74
4.3Gegenüberstellung von MCT und RFCBT94
4.4 Strategien zum Umgang mit Grübeln im Rahmen anderer Störungsbilder97
5Wirksamkeit und Evaluation99
5.1 Ruminationsfokussierte Kognitive Verhaltenstherapie99
5.2Metakognitive Therapie101
5.3Weitere Verfahren104
6Fallbeispiel105
7Literatur108
8 Anhang113
Karte 1114
Karte 2116
Karte 3118

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...