Sie sind hier
E-Book

Schematherapie bei Depressionen

Ein Behandlungskonzept für das (teil)stationäre Setting

AutorAmeli, David Höhn, Elisabeth Frieß, Johannes Kopf-Beck, Martin Ludwig Rein, Patricia Graf, Samy Egli
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783840929717
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Der Band vermittelt praxisorientierte Fertigkeiten zur schematherapeutischen Behandlung von depressiven Störungen. Neben einer Einführung zum Störungsbild der Depression werden Grundlagen der Schematherapie und die Arbeit mit dem Modus-Modell vorgestellt. Bei Depressionen zeigen sich zwei Modus-Konstellationen besonders häufig: Zum einen können erduldende und vermeidende Anteile im Vordergrund stehen, zum anderen aber auch kontrollierende Anteile. Diese beiden Ausprägungen werden ausführlich erläutert und das therapeutische Vorgehen daraus abgeleitet. Die Behandlung verläuft über 7 Wochen, in denen je 14 Gruppen- und Einzelsitzungen angeboten werden. Die Patienten können flexibel in die teiloffenen Gruppen einsteigen, die idealerweise von zwei Therapeuten angeleitet werden. Im Vordergrund der Behandlung stehen die beiden emotions- und erfahrungsfokussierten Techniken Stuhldialog und Imagination. Oft ist es dabei zielführend, von der vorgegebenen inhaltlichen Struktur einer Therapiesitzung abzuweichen, um unmittelbar auf emotionale Reaktionen und Modus-Aktivierungen bei den Patienten einzugehen. Der flexible Umgang mit diesen Abweichungen von der Struktur zugunsten der Emotions- und Bedürfnisorientierung wird ausführlich erklärt. Für die Arbeit mit den verschiedenen Modi können 'Modicons' eingesetzt werden (zum Ausdruck auf der CD-ROM). Diese Bilder erleichtern die Kommunikation und können zeigen, welcher Modus aktiv ist. Weiterhin werden hilfreiche Strategien vermittelt, um den Herausforderungen der schematherapeutischen Arbeit auf der Beziehungsebene zu begegnen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 2 Diagnostik und Behandlung der Depression

2.1 Epidemiologie

Laut einer Studie der WHO zählen depressive Störungen zu den wichtigsten Volkskrankheiten (Lopez, Mathers, Ezzati, Jamison & Murray, 2006). Üstün, Ayuso-Mateos, Chatterji, Mathers und Murray (2004) gehen davon aus, dass unipolare Depressionen in den Industrieländern bis 2020 unter den das Leben beeinträchtigenden oder verkürzenden Krankheiten nach der koronaren Herzerkrankung die größte Bedeutung haben werden.

Die 12-Monats-Prävalenz der unipolaren Depression liegt bei Frauen bei 10,6 % und bei Männern bei 4,8 % (Jacobi et al., 2014). Depressionen treten in jedem Lebensalter auf. Sowohl der Zeitpunkt der Ersterkrankung als auch der Verlauf der Depression sind von Person zu Person sehr unterschiedlich, wobei ein bedeutsamer Anstieg im Jugendalter zwischen 15 und 18 Jahren besteht (Hankin et al., 1998). Die Suizidrate (vollendete Suizide) steigt stetig mit dem Alter und ist am höchsten bei älteren Männern (Althaus, Stefanke, Hasford & Hegerl, 2002). Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nehmen sich in Deutschland insgesamt mehr als 10.000 Menschen pro Jahr das Leben (2015).

Die Symptome einer Depression führen zu einer starken Beeinträchtigung des körperlichen und psychischen Befindens (Katon, Lin, Russo & Unutzer, 2003) und zu erheblichen Auswirkungen auf die sozialen Beziehungen und die Arbeitsfähigkeit der Erkrankten (Ormel et al., 1999). Depressive Arbeitnehmer haben zudem deutlich mehr Arbeitsunfähigkeitstage und vorzeitige Berentungen als nicht depressive Arbeitnehmer (Ormel et al. 1994; VDR-Statistik: Verband deutscher Rentenversicherungsträger, 2004). Die direkten und indirekten Kosten betragen in Deutschland jährlich bis zu fast 22 Milliarden Euro (Allianz, 2011).

Als protektive Faktoren gelten der Familienstand (verheiratet sein), das Vorhandensein einer vertrauensvollen persönlichen Beziehung, Berufstätigkeit (Jacobi et al., 2004) sowie sozioökonomische Faktoren (insb. ein höheres Bildungsniveau; Bijl, Ravelli & van Zessen, 1998).

2.2 Ätiologie

Allgemein ist eine komplexe Interaktion zwischen genetischen Faktoren, frühkindlichen Erfahrungen, psychosozialen Faktoren und somatischen Erkrankungen für die Entstehung und den Verlauf depressiver Störungen verantwortlich (DGPPN et al., 2015). Depressive Störungen treten in Familien gehäuft auf.

Das Risiko, an einer Major Depression zu erkranken, ist bei Kindern mit einem erkrankten Elternteil etwa sechsmal höher als für Kinder unauffälliger Eltern (Downey & Coyne, 1990).

Es existieren verschiedene Modelle für die Entstehung einer Depression. Sie tritt laut dem Vulnerabilitäts- Stress-Modell von Zubin und Spring (1977) dann auf, wenn zusätzlich zu einer Vulnerabilität (Genetik, Lebensgeschichte) umweltbedingte Stressfaktoren hinzukommen. Wenn diese Stressoren für den Betroffenen als unkontrollierbar wahrgenommen werden, spricht man laut Seligman (1992) von einer Erlernten Hilflosigkeit. Das Verstärker-Verlust-Modell von Lewinsohn (Lewinsohn, Lewinsohn, Munoz, Youngren & Zeiss, 1986) geht dagegen davon aus, dass eine Depression dann entsteht, wenn im Vorfeld Belohnungen wegfallen, welche für die Person bedeutsam waren. Das Depressionsmodell nach Beck ...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Schematherapie bei Depressionen1
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort9
Kapitel 1 Einführung11
1.1Schematherapie11
1.1.1Modi und Modicons12
1.1.2Übergeordnete Ziele15
1.1.3Die Zielgruppe16
1.1.4Einzel- und Gruppensitzungen16
1.2Relevante allgemeine psychotherapeutische Prinzipien16
1.3Aufbau und Struktur des Manuals17
Kapitel 2 Diagnostik und Behandlung der Depression19
2.1Epidemiologie19
2.2Ätiologie19
2.3 Erscheinungsbild und Diagnostik20
2.4Behandlung20
2.4.1Psychotherapie21
2.4.2Psychopharmakologie22
2.4.3Weitere Methoden22
Kapitel 3 Schematherapie und ihre Evidenz23
3.1Schematherapie23
3.1.1Modell23
3.1.2Therapieablauf und Techniken25
3.2Evidenz28
3.3OPTIMA-Psychotherapie-Studie35
Kapitel 4 Schematherapeutisches Interventionsmodell der Depression37
4.1Typ I: Erduldende und vermeidende Anteile stehen im Vordergrund38
4.2Typ II: Kontrollierende Anteile stehen im Vordergrund41
4.3Anpassung an den Schweregrad und Kontraindikationen45
Kapitel 5 Strukturelle Aspekte der Schematherapiegruppen47
5.1Aspekte des Settings47
5.2Übungen zum Einstieg51
5.3Übungen zum Ausstieg53
5.4Emotions- und Bedürfnisorientierung und Abweichung von der Struktur zugunsten des Prozesses54
Kapitel 6 Emotionsfokussierte Gruppe (EFG)58
6.1Stuhlübung58
6.2Imaginationsübung66
Kapitel 7 Bewusstmachen- und Transfergruppe (BTG)71
7.1BTG-Themen für die Arbeitsphase72
7.2Beispiel für eine BTG-Sitzung (BTG 2: Vor- und Nachteile der Bewältigungsmodi)77
Kapitel 8 Einzelsitzungen80
Kapitel 9 Schwierige Therapiesituationen, Varianten und Techniken86
9.1Schwierige Situationen und Abweichungen von der Struktur86
9.2Varianten88
9.3Techniken89
Literatur93
Anhang98
CD-ROM99

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...