Sie sind hier
E-Book

Peer Review an Schulen

Unterrichtsentwicklung durch gegenseitige Schulbesuche

AutorClaus G. Buhren, Hans-Günter Rolff, Mario Gieske-Roland
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783407293794
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Das »Peer Review« ist eine Form der externen Evaluation: Schulen bekommen ein Feedback zu selbstgewählten Entwicklungsschwerpunkten, in der Regel von Lehrern benachbarter Schulen, die den Unterricht besuchen, blinde Flecken aufzeigen und sich mit ihren Kollegen auf Augenhöhe austauschen. Das Verfahren »Peer Review« wird in diesem Buch komprimiert in Theorie und Praxis vorgestellt: vom Ablauf und Zeitplan über die Befragungsinstrumente bis hin zum professionellen Feedback. In Berufskollegs sind Peer Reviews schon seit Jahren verbreitet, an den deutschen Auslandsschulen sind sie zur Vorbereitung der Bund-Länder-Inspektion verpflichtend. In manchen Bundesländern wird zudem über die Einbindung des Verfahrens in die Schulinspektion nachgedacht.

Mario Roland, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Prof. Dr. Claus G. Buhren leitet das Institut für Schulsport und Schulentwicklung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Prof. em Dr. Hans-Günter Rolff ist Pionier der Schulentwicklungsbegleitung und -forschung im deutschsprachigen Raum. Er hat 1973 das Institut für Schulentwicklungsforschung der TU-Dortmund gegründet, 32 Jahre lang geleitet und dazu zahlreiche Schulentwicklungsprojekte im In- und Ausland begleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einführung8
I. Entwicklungsorientierte Evaluation mit Peer Reviews – theoretische Grundlagen, Formen, Anforderungen13
1.1 Definition schulischer Peer Reviews13
1.2 Peer Reviewals eine Form der Evaluation15
1.3 Evaluationsgegenstand und Formulierung von Entwicklungsfragen20
1.4 Zielsetzung eines Peer Reviews23
1.5 Die Auswahl kritischer Freunde26
II. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Peer Reviews30
2.1 Evaluationsfokus und Entwicklungsfragen31
2.2 Inhaltliche und organisatorische Vorbereitungen32
2.3 Methodische Vorbereitungen34
2.4 Schule und Peers im Kontakt – Gestaltung des Schulbesuchs36
2.5 Eine gemeinsame Bilanz erstellen – Feedback der Peers37
2.6 Musterkontrakt für ein Peer Review38
III. Wirksamkeit von Peer Reviews41
IV. Peer Reviews als Impulsgeber für die Schulentwicklung47
4.1 Peer Review zur Wirksamkeit und Zukunft der Lehrerfortbildung47
4.2 Peer Review als Evaluation der Schulleitung – das Beispiel Südtirol57
4.3 Peer Review als Schulentwicklung im Netzwerk – das Beispiel Schleswig-Holstein60
4.4 Peer Review als Evaluation im Verbund – das Beispiel Hessen64
4.5 PeerReviews als Momentum eines Qualitätsmanagements – das Beispiel Deutscher Auslandsschulen70
4.6 Peer Review als stadtweite Unterrichtsentwicklung am Beispiel Dortmund81
4.7 Fazit93
V. Praxisbericht: Peer Review in der Elinor-Ostrom-Schule in Berlin95
5.1 Einführung – Wie kam es zum Peer Review?95
5.2 Ausgangslage – Worum ging es?96
5.3 Ziele des Peer Reviews99
5.4 Methoden der Primärdatenerhebung100
5.5 Die Durchführung des Peer Reviews und Ergebnisse101
5.6 Was bleibt? – Anmerkungen der Schulleitung und der Qualitätsbeauftragten zum Schulentwicklungsprozess105
VI. Methoden der Datensammlung im Peer Review107
6.1 Das Leitfaden-Interview108
6.2 Dokumentenanalyse111
6.3 Fragebogen112
6.4 Ratingkonferenz116
6.5 Beobachtungen119
VII. Fazit zur Durchführung von Peer Reviews122
Anhang128
Basisinformationen Befragungsmethode »Interview«129
Merkmale für das Gelingen von leitfadengestützten Interviews130
Basisinformationen Befragungsmethode »Ratingkonferenz«131
Merkmale für das Gelingen von Ratingkonferenzen132
Basisinformationen Befragungsmethode »Fragebogen«133
Basisinformationen Methode »Beobachtung«134
Phasen des Peer Reviews135
Checkliste – Vorbereitung Peer Review durch die fallgebende Schule136
Checkliste – Vorbereitung Peer Review durch die Peers137
Checkliste – Vorbereitung Peer Review(Peers/fallgebende Schule)138
Peer Review Erstinformationsblatt für die fallgebende Schule139
Vereinbarung über die Durchführung eines Peer Reviews für die fallgebende Schule und die Peers141
Sechs Punkte zur Herleitung von Entwicklungsfragen für das Peer Review143
Exemplarischer Tagesablauf für den Schulbesuch144
Feedback an die Schule geben145
Literaturverzeichnis146

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...