Sie sind hier
E-Book

Persönlichkeitsstörungen und -akzentuierungen in frühen Phasen von Psychosen

Relevanz für die Früherkennung

AutorEsther Bockwyt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783658198497
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Esther Bockwyt widmet sich den bislang wenig erforschten Risikofaktoren und möglichen Prodromalsymptomen unbehandelter Psychosen im Bereich Persönlichkeit. Sie untersucht Persönlichkeitsstörungen und -akzentuierungen bei psychotischer Erkrankung und im diagnostizierten frühen und späten Prodromalstadium einer schizophrenen Psychose sowie bei Patienten mit anderen psychischen Störungen und vergleicht die Befunde in Häufigkeit sowie Ausprägung miteinander. Ein Teil der Patienten in der Prodromalphase zeigt signifikant häufiger die schizotypische und Borderline-Persönlichkeitsstörung als die anderen Gruppen, für das frühe Prodrom konnte kein Unterschied zur Kontrollgruppe ausgemacht werden.

Die Autorin
Esther Bockwyt ist selbstständige Diplom-Psychologin, spezialisiert auf die Fachrichtungen klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Rechtspsychologie. Sie ist Inhaberin einer diagnostisch tätigen Dienstleistungsfirma und arbeitet als Gerichtsgutachterin.


Esther Bockwyt ist selbstständige Diplom-Psychologin, spezialisiert auf die Fachrichtungen klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Rechtspsychologie. Sie ist Inhaberin einer diagnostisch tätigen Dienstleistungsfirma und arbeitet als Gerichtsgutachterin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
1 Einführung11
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund13
2.1 Historischer Hintergrund13
2.2 Epidemiologie und Verlauf15
2.2.1 Epidemiologie15
2.2.2 Beginn und Verlauf16
2.2.3 Verlaufsdeterminanten17
2.2.4 Frühverlauf21
2.3 Entwicklungsmodelle von schizophrenen Ersterkrankungen23
2.3.1 Vulnerabilitätsmodelle23
2.3.1.1 Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungs-Modell23
2.3.1.2 Schizotaxie-Schizotypie-Modell26
2.3.2 Das Basissymptomkonzept28
2.3.3 Das ‚neurodevelopmental‘-Modell31
2.4 Risikofaktoren für die Entwicklung einer Psychose32
2.4.1 High-Risk-Forschung32
2.4.2 Vulnerabilitätsindikatoren34
2.4.3 Risikofaktoren37
2.5 Das Prodrom schizophrener Psychosen40
2.5.1 Definition und Erhebung von Prodromi40
2.5.2 Ultra-High-Risk-Ansatz und DSM-III-R Prodromalsymptome42
2.5.3 Basissymptom-Kriterien46
2.5.4 Psychosenahes und psychosefernes Prodrom48
2.6 Psychose und Persönlichkeit51
2.6.1 Historischer Hintergrund51
2.6.1.1 Verwandtenstudien52
2.6.1.2 Klinische Studien57
2.6.2 Persönlichkeit im Frühstadium von Psychosen64
2.6.2.1 Retrospektive Studien von Patienten mit Schizophrenie64
2.6.2.2 Verwandtenstudien71
2.6.2.3 Studien an Personen mit Schizophrenie-Spektrumsstörung85
2.6.2.4 Prodromstudien87
2.7 Fragestellung89
3 Methode91
3.1 Versuchsplanung (1)91
3.1.1 Versuchsplan-Anlage (1)91
3.1.2 Daten91
3.1.2.1 Stichprobe91
3.1.2.2 Selbstbeurteilung nach der Aachener Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen (SAMPS)97
3.1.2.3 Untersuchungsdurchführung102
3.2 Versuchsplanung (2)102
3.2.1 Bedingungsvariation der Variablen102
3.2.2 Versuchsplananlage (2)102
3.2.3 Ableitung der empirischen Vorhersagen103
3.2.4 Ableitung der statistischen Vorhersagen104
3.2.5 Ableitung der statistischen Hypothesen106
3.2.6 Testplanung108
4 Ergebnisse110
4.1 Persönlichkeitsstörungen110
4.1.1 Häufigkeiten der DSM-III-R Persönlichkeitsstörungen110
4.1.2 Häufigkeiten der DSM-IV Persönlichkeitsstörungen112
4.1.3 Häufigkeiten der subaffektiven Persönlichkeitsstörungen114
4.2 Persönlichkeitsausprägungen115
4.2.1 Persönlichkeitsausprägungen nach DSM-III-R115
4.2.2 Persönlichkeitsausprägungen nach DSM-IV117
4.2.3 Persönlichkeitsausprägungen auf den subaffektiven Dimensionen119
4.3 Fazit120
5 Diskussion121
Literaturverzeichnis130
Anhang153
Selbstbeurteilung nach der Aachener Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen (SAMPS)153

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...