Front Cover | 1 |
Copyright | 3 |
Table of Contents | 4 |
Body | 11 |
Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage | 11 |
Teil IMenschen mit Demenz besser verstehen | 14 |
1Grundlagen zur Enttabuisierung von Demenz | 15 |
1.1Häufigkeit | 15 |
1.2Primäre und sekundäre Demenzen | 16 |
1.2.1Primäre Demenzen | 16 |
1.2.2Sekundäre Demenzen | 16 |
1.2.3Klassifikation der Demenzen nach ICD-10-GM 2012 | 17 |
1.3Klinisches Geschehen bei einer Demenz vom Typ Alzheimer | 18 |
2Diagnose einer Demenz | 20 |
2.1Kernkriterien einer Demenz | 20 |
2.1.1Kernkriterien nach NIA-AA | 20 |
2.1.2Diagnostische Kriterien nach DSM-IV-TR | 20 |
2.2Erforderliche Untersuchungen | 21 |
2.2.1Psychometrische Tests zur neuropsychologischen Diagnostik | 21 |
2.3Symptome einer Demenz | 24 |
2.3.1Kognitive Störungen | 24 |
2.3.2Verhaltensstörungen | 25 |
2.4Menschen mit Demenz fühlen mehr als sie denken | 27 |
3Abgrenzung der Demenzen | 28 |
3.1Normaler Alterungsprozess und Demenzerkrankung | 28 |
3.2Leichte kognitive Beeinträchtigung und Demenzerkrankung | 28 |
3.3Depression und Demenzerkrankung | 29 |
3.4Akute Verwirrtheitszustände oder Delir | 29 |
3.4.1Symptome eines Delirs | 29 |
3.4.2Risikofaktoren | 30 |
3.4.3Ursachen eines Delirs | 31 |
3.4.4Therapie eines Delirs | 33 |
3.5Demenz vom Typ Alzheimer und andere Demenzen | 34 |
3.5.1Vaskuläre Demenz und Demenz vom Typ Alzheimer | 35 |
3.5.2Demenzen mit Bewegungsstörungen | 36 |
3.5.3Demenzen bei anderen Erkrankungen | 38 |
4Demenz – ursächliche Faktoren | 39 |
4.1Demenz-Risikofaktoren | 39 |
4.1.1Genetische Faktoren oder familiäre Belastung | 39 |
4.1.2Risikofaktoren | 39 |
4.1.3Schutzfaktoren | 40 |
5Schweregrade und Verlaufsstadien bei Demenz | 42 |
6Verhaltensstörungen – ursächliche Faktoren | 45 |
6.1Schmerzen | 45 |
6.1.1ECPA | 46 |
6.1.2Schmerzmittel | 49 |
6.1.3Schmerzursachen: Dekubitus und Stürze | 50 |
6.2Andere organische Faktoren von Verhaltensstörungen | 52 |
6.3Psychische Notlagen | 55 |
6.4Sinnkrisen | 58 |
6.5Soziale Faktoren | 59 |
6.6Ökonomische Faktoren | 61 |
6.7Umweltfaktoren: Anregungs- und Reizmangel | 62 |
6.8Gesellschaftliche Vorurteile sind zu enttabuisieren | 63 |
6.9Migrationshintergrund | 64 |
7Folgen einer Demenz | 65 |
7.1Folgen für den Menschen mit Demenz | 65 |
7.2Folgen für die Angehörigen | 65 |
7.3Folgen für beruflich Pflegende | 66 |
7.4Folgen für Nachbarn und Mitbewohner | 66 |
7.5Folgen für die Gesellschaft | 66 |
8Behandlung von Menschen mit Demenz | 68 |
8.1Nichtmedikamentöse Hilfen | 68 |
8.1.1Psychosoziale Hilfen | 68 |
8.1.2Hirnleistungstraining – »use or lose it« | 70 |
8.1.3Aktivierung alltagspraktischer Fähigkeiten | 73 |
8.1.4Kreative therapeutische Hilfen | 73 |
8.1.5Ergotherapie | 73 |
8.1.6Soziale Hilfen | 74 |
8.1.7Milieutherapie oder Lebensweltgestaltung | 75 |
8.1.8Komplementäre Therapien | 76 |
8.2Medikamentöse Hilfen | 77 |
8.2.1Antidementiva | 77 |
8.2.2Medikamente gegen Verhaltensstörungen | 78 |
Teil IIPflege von Menschen mit Demenz | 80 |
1Pflege durch Angehörige | 81 |
1.1Phasen der familiären Pflege | 81 |
1.2Reaktionen der Angehörigen auf die Übernahme der Pflege | 82 |
1.3Angehörige als Opfer: Demenz als schleichender Tod | 85 |
1.4Pflege des demenzkranken Partners | 87 |
1.5Pflege eines demenzkranken Elternteils | 88 |
1.6Klärung der Motivation zur Pflege | 90 |
2Entlastungen für pflegende Angehörige | 93 |
2.1Gesetzliche Hilfen | 93 |
2.2Hilfen für die häusliche Pflege | 93 |
2.3Tagespflege | 96 |
2.4Nachtpflege | 97 |
2.5Kurzzeitpflege | 97 |
2.6Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz | 97 |
2.7Vernetzte gemeindenahe Psychiatrie | 98 |
3Die stationäre Unterbringung in Einrichtungen der Altenhilfe und die Angehörigen | 101 |
3.1Angehörigenbetreuung vor der Heimaufnahme | 101 |
3.2Angehörigenbetreuung bei der Heimaufnahme | 102 |
3.3Angehörigenbetreuung in der stationären Einrichtung | 102 |
3.4Die Angehörigen im System der stationären Einrichtung | 104 |
3.5Formen der Angehörigen-Mitarbeit | 106 |
4Professionelle Pflege von Menschen mit Demenz | 108 |
4.1Qualitätsmanagement | 108 |
4.1.1Strukturqualität | 109 |
4.1.2Prozessqualität | 112 |
4.1.3Schritte des Pflegeprozesses | 114 |
4.1.4Dokumentationssystem | 121 |
4.1.5Ergebnisqualität | 122 |
4.1.6Grenzen der Qualitätssicherung | 125 |
4.1.7Qualitätsmängel durch ungesunde Strukturen | 126 |
Teil IIIZuwendung zu Menschen mit Demenz | 130 |
1Beziehungspflege von Menschen mit Demenz | 131 |
1.1Rollenkonflikte in der Pflegebeziehung | 132 |
1.2Übertragungen | 134 |
1.3Die Grundlage jeder Beziehungspflege: einfühlendes Verstehen (Empathie) | 138 |
1.4Echtsein und Kongruenz | 138 |
1.5Konstanz und Vertrautheit | 140 |
1.6Wohlbefinden durch normalen Umgang (Normalitätsprinzip) | 140 |
1.7Suchhaltung | 141 |
2Interaktion zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen | 142 |
3Interdisziplinäre Kooperation | 144 |
4Konzepte und Methoden einer personzentrierten Pflege | 146 |
4.1Dementia Care mapping (DCM) | 146 |
4.2Best-Friends-Modell | 147 |
4.3Validation | 147 |
4.3.1Validation nach Feil | 149 |
4.3.2Validierende Pflege nach Scharb | 150 |
4.3.3Integrative Validation (IVA) nach Nicole Richard | 150 |
4.4Erlebnisorientierte Pflege nach Cora van der Kooij | 151 |
5Biografiearbeit | 153 |
6Begegnung durch Kommunikation | 155 |
6.1Die Bezugsperson als Empfänger | 155 |
6.1.1Verstehen des Kranken aus seinen verbalen Mitteilungen | 155 |
6.1.2Verstehen des Kranken aus nonverbalen Mitteilungen | 155 |
6.2Die Bezugsperson als Sender | 156 |
6.2.1Begegnung mit verbaler Kommunikation | 156 |
6.2.2Begegnung mit nonverbaler Kommunikation | 157 |
6.2.3Begegnung mit Basaler Kommunikation (Sinnestherapie) | 158 |
6.3Snoezelen | 162 |
7Personzentrierte individualisierte Pflege – die 3-Z-Pflege | 163 |
7.1Berührungen (high touch – low tech) | 163 |
7.2Einreibungen und Massagen | 164 |
8Kommunikationsförderung durch Gruppenaktivitäten | 166 |
Teil IVGanzheitliche professionelle Pflege von Demenzkranken | 168 |
1Von Orem zu Juchli | 169 |
2Das ABEDL®-Pflegemodell | 170 |
2.1Pflegerische Begleitung nach den ABEDL® | 171 |
2.1.1Der Bereich »Lebensaktivitäten realisieren können« | 171 |
2.1.2Der Bereich »Soziale Kontakte und Beziehungen aufrecht erhalten können« | 186 |
2.1.3Der Bereich »Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen und sich dabei entwickeln können« | 187 |
3Pflege bei herausforderndem Verhalten | 188 |
3.1Aggressives Verhalten | 188 |
3.2Anhänglichkeit, Anklammern, Hinterherlaufen | 192 |
3.3Enthemmtes Verhalten | 192 |
3.4Verstecken, Horten oder Herumstöbern | 193 |
3.5Unruhezustände, Agitiertheit, Antriebssteigerung | 194 |
3.6Weglaufen, Laufzwang, zielloses Umherirren | 195 |
3.7Schreien | 196 |
3.8Probleme durch Gedächtnisverluste | 197 |
3.9Verlust der Selbstständigkeit | 201 |
3.10Psychische Störungen bei Demenz (Komorbidität) | 203 |
4Pflege gemäß der Demenzstadien | 207 |
4.1Reaktivierende rehabilitative Pflege bei leichter Demenz | 207 |
4.2Pflege bei mittelschwerer Demenz | 208 |
4.3Pflege bei schwerer Demenz | 209 |
5Palliative Care bei Demenz | 210 |
6Selbstpflege der Pflegenden – die Erste Hilfe gegen Burnout | 216 |
6.1Hilfen und Vorbeugung gegen Burnout | 218 |
6.2Persönliche Burnout-Prophylaxe | 219 |
Teil VRechtliche Fragen | 220 |
1Patientenverfügung | 221 |
2Vorsorgevollmacht | 222 |
3Betreuungsverfügung | 223 |
4Einwilligungsfähigkeit des Demenzkranken | 224 |
5Zivilrechtliche Aspekte | 225 |
5.1Geschäftsunfähigkeit | 225 |
5.2Testierfähigkeit | 225 |
5.3Führen von Kraftfahrzeugen (vgl. Seite 184) | 225 |
6Haftungsrecht | 226 |
7Aufsichtspflicht | 227 |
8Freiheitsentziehende Maßnahmen | 228 |
9Strafrechtliche Aspekte | 230 |
9.1Schuldfähigkeit | 230 |
9.2Schweigepflicht | 230 |
9.3Sterbehilfe | 230 |
10Finanzielle Ansprüche an Versicherungsleistungen | 231 |
10.1Leistungen der Pflegeversicherung | 231 |
11Schwerbehindertenausweis | 235 |
Literatur | 236 |
Anhang | 245 |
Websites | 249 |
Register | 250 |
Back Cover | 258 |