Inhaltsverzeichnis und Vorwort | 7 |
1Herausforderungen der häuslichen Pflege älterer Menschen | 13 |
1.1 Veränderungen hinsichtlich Familie, Berufstätigkeit und sozialer Beziehungen | 16 |
1.2Belastende Emotionen | 17 |
1.2.1Wut und Ärger | 18 |
1.2.2Schuldgefühle | 19 |
1.2.3Hilflosigkeit und Angst | 19 |
1.2.4Ekel | 20 |
1.2.5Verlusterleben und Trauer | 20 |
1.3Gesundheitliche Folgen | 21 |
1.4Epidemiologische Daten | 22 |
2Modelle der Pflegebelastung und Bewältigung der Pflegesituation | 23 |
2.1Entscheidung zur Pflegeübernahme und Pflegemotivation | 23 |
2.2Pflegebeziehung und Rollenveränderung | 26 |
2.3Positive Aspekte – „Uplifts of caregiving“ | 27 |
2.4Die Bewältigung von Pflegeaufgaben | 28 |
2.5Verlauf und Prognose | 30 |
3Diagnostik und Indikation | 33 |
3.1 Erstgespräch – Exploration der Belastungssituation und Festlegung der Therapieziele | 33 |
3.2Indikation zur Psychotherapie | 35 |
3.3Diagnostische Instrumente zur Erfassung von pflegebedingten Veränderungen | 35 |
4Psychosoziale und therapeutische Unterstützungskonzepte | 37 |
4.1 Therapeutische Grundhaltung und Beziehungsgestaltung | 37 |
4.1.1 Ressourcenorientierung und Stärkung des Selbstwerts | 38 |
4.1.2 Würdigung der Belastungssituation und Wertschätzung der Pflegeleistung | 38 |
4.1.3 Empathisches Verständnis und Raum für das Mitteilungsbedürfnis | 39 |
4.1.4Förderung des Annehmens der Veränderungen und Verluste | 40 |
4.2Therapeutisches Arbeiten: Themen und spezifische Interventionen | 41 |
4.2.1 Förderung von Erkrankungswissen und Pflegekompetenz | 41 |
4.2.2 Veränderung pflegebezogener dysfunktionaler Kognitionen | 46 |
4.2.3Problemanalyse und Problemlösen | 51 |
4.2.4Selbstfürsorge, Werteorientierung und Akzeptanz | 54 |
4.2.5Förderung der Inanspruchnahme professioneller Unterstützung | 57 |
4.2.6 Förderung der familialen Unterstützung und Kommunikation | 64 |
4.2.7 Umgang mit belastenden Emotionen – Emotionsregulation und Stressmanagement | 69 |
4.2.8Umgang mit Gewalt in der Pflege | 72 |
4.2.9 Unterstützung im Notfall und der Übergang in institutionelle Pflege | 77 |
4.2.10Umgang mit Sterben und Tod | 80 |
4.2.11Abschlussgespräch – Förderung des Transfers | 85 |
4.3 Effektivität psychosozialer und psychotherapeutischer Interventionen | 86 |
4.3.1Intensität und Dauer der Intervention | 88 |
4.3.2Unterschiedliche Settingbedingungen | 89 |
5Der Pflege- und Betreuungsalltag: Überblick zu häufigen Alterssyndromen | 90 |
5.1Seh- und Höreinschränkungen | 90 |
5.2Immobilität | 91 |
5.3Posturale Instabilität und Stürze | 92 |
5.4Ess- und Trinkstörungen | 94 |
5.5Sexuelle Probleme | 96 |
5.6Inkontinenz | 98 |
5.7Chronische Schmerzen | 100 |
5.8Schlafstörungen | 101 |
5.9Depression | 102 |
5.10Kognitiver Abbau und Demenz | 102 |
5.11Maligne Erkrankungen | 104 |
5.12Polypharmazie | 106 |
5.13Rechtliche Fragen | 107 |
6Weiterführende Literatur | 109 |
6.1Fachliteratur | 109 |
6.2Ratgeber für pflegende Angehörige | 110 |
7Literatur | 111 |
Karten | 118 |
Fragen zur Exploration der Pflegesituation | 118 |
Fragen zur Exploration der sozialen und professionellen Unterstützung | 120 |
Fragen zur Exploration von Werten und persönlichen Bedürfnissen | 121 |