Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Die Autorinnen und Autoren im Kurzporträt | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Mitarbeiterverzeichnis | 17 |
Sektion I | 18 |
Sektion 1: Wissen für die IMC-Pflege | 18 |
Kapitel-1 | 19 |
Einleitung | 19 |
Kapitel-2 | 22 |
Überwachung und Monitoring | 22 |
2.1 ??Bewusstsein | 23 |
2.2 ??Apparatives Monitoring | 23 |
2.3 ??Überwachung von Herzfrequenz und Herzrhythmus | 24 |
2.3.1 ??Palpation | 24 |
2.3.2 ??EKG | 24 |
2.4 ??Überwachung der Hämodynamik | 27 |
2.4.1 ??Nicht-invasive ?Blutdrucküberwachung??????? | 27 |
2.4.2 ??Invasive ?Blutdrucküberwachung??????? | 28 |
2.4.3 ??Zentraler Venenkatheter und zentraler Venendruck | 32 |
2.4.4 ??PiCCO | 33 |
2.4.5 ???Echokardiographie????? | 34 |
2.5 ??Überwachung der Atemfunktion | 36 |
2.5.1 ???Pulsoxymetrie????? | 36 |
2.6 ??Überwachung der Haut | 37 |
2.7 ??Überwachung der Körpertemperatur | 38 |
2.7.1 ??Hypothermie | 38 |
2.7.2 ???Hyperthermie????? | 38 |
2.8 ??Überwachung der Nierenfunktion | 39 |
Literatur | 39 |
Kapitel-3 | 40 |
Unterstützung und Förderung der Atmung | 40 |
3.1 ??Respiratorische Insuffizienz | 41 |
3.2 ??Atemfördernde und unterstützende Maßnahmen | 45 |
3.2.1 ??Nicht-invasive ventilatorische Atemtherapie (NIV)????? | 45 |
3.2.2 ??Wann darf die NIV-Therapie nicht zur Anwendung kommen? | 53 |
3.2.3 ???Sauerstoffinsufflation????? | 53 |
3.3 ??Apparative Überwachung der Atmung | 55 |
3.3.1 ???Impedanzmessung????? | 55 |
3.3.2 ???Pulsoxymetrie????? | 56 |
3.3.3 ??Überwachung und Analyse arterieller Blutgasanalysen | 58 |
3.3.4 ???Auskultation????? | 63 |
Literatur | 64 |
Kapitel-4 | 66 |
Akut- und Grenzsituationen | 66 |
4.1 ??Allgemeine Handlungsstrategien in Akutsituationen | 67 |
4.2 Störungen der Herz-Kreislauf- Situation | 67 |
4.2.1 Schock und Schockformen | 67 |
4.2.2 Herzinsuffizienz | 71 |
4.2.3 Hypertensive Krise/Hypertensiver Notfall | 71 |
4.2.4 Lungenembolie | 72 |
4.2.5 Kardiopulmonale Reanimation | 74 |
4.3 Störungen des Stoffwechsels | 76 |
4.3.1 Hypo- und Hyperglykämie | 77 |
4.3.2 Akutes Abdomen | 78 |
4.4 Grenzsituationen | 78 |
4.4.1 Pflegeschwerpunkte | 79 |
Literatur | 81 |
Kapitel-5 | 82 |
Schmerzmanagement auf IMC-Station | 82 |
5.1 ??Was ist ?Schmerz????? und wie entsteht er? | 83 |
5.1.1 ??Schmerzentstehung und Schmerzleitung | 83 |
5.1.2 ??Schmerzarten | 83 |
5.2 ??Schmerzerfassung und Dokumentation | 85 |
5.2.1 ??Wie erfasse ich Schmerzen? | 85 |
5.3 ??Medikamentöse Schmerztherapie | 89 |
5.3.1 ??Besonderheiten im IMC-Bereich | 89 |
5.3.2 ??Nichtopioidanalgetika | 90 |
5.3.3 ???Opioide????? | 90 |
5.3.4 ???Koanalgetika????? | 95 |
5.3.5 ???Adjuvanzien????? | 95 |
5.3.6 ???Placeboeffekt????? | 95 |
5.4 ??Prophylaxe und Behandlung der schmerzmittelbedingten ?Nebenwirkungen??????? | 95 |
5.5 ??Nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Schmerztherapie | 96 |
5.6 ??Beratung und Schulung | 96 |
Literatur | 98 |
Kapitel-6 | 99 |
Ernährung | 99 |
6.1 ??Ernährungsstatus | 100 |
6.2 ??Phasenmodell | 101 |
6.3 ??Bedarfsberechnung | 102 |
6.4 ??Refeeding-?Syndrom????? | 104 |
6.5 ??Orale Ernährung | 104 |
6.6 ??Enterale Ernährung via Sonde | 104 |
6.6.1 ??Allgemeine Sondenpflege | 107 |
6.6.2 ??Nährstoffsubstrate | 107 |
6.7 ??Parenterale ?Ernährung??????? | 107 |
Literatur | 109 |
Kapitel-7 | 110 |
Wahrnehmungsstörungen | 110 |
7.1 ??Wahrnehmung | 111 |
7.2 ??Wahrnehmungsveränderungen und -störungen | 112 |
7.2.1 ??Wahrnehmungsveränderungen durch Medikamente | 112 |
7.2.2 ??Wahrnehmungsveränderungen im Alter | 113 |
7.2.3 ??Wahrnehmungsveränderungen durch Immobilität | 114 |
7.2.4 ??Delir | 114 |
7.2.5 ??Prävention von Wahrnehmungsstörungen und Delir | 116 |
7.2.6 ??Pflegerische Interventionen bei Wahrnehmungsstörungen | 118 |
7.2.7 ??Pflegerische Interventionen beim Delir | 118 |
7.2.8 ??Erleben eines Delirs aus Sicht der Patienten | 120 |
Literatur | 121 |
Kapitel-8 | 122 |
Hygiene auf der IMC-Station | 122 |
8.1 ??Hygiene benötigt Rahmenbedingungen | 123 |
8.2 ??Standard-Hygienemaßnahmen | 125 |
8.2.1 ??Flächen- und ??Umgebungshygiene?????????? | 126 |
8.2.2 ??Körperpflege | 131 |
8.3 ??Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen | 135 |
8.3.1 ??Periphere Verweilkanülen | 137 |
8.3.2 ??Zentrale ?Venenkatheter???????/Shaldon-?Katheter????? | 137 |
8.3.3 ??Infusionen und Injektionen | 137 |
8.3.4 ??Verabreichung von Blut und Blutkomponenten | 140 |
8.3.5 ??Arterielle ?Katheter??????? | 140 |
8.3.6 ??Pflege der Katheter | 140 |
8.3.7 ???Dialysekatheter????? | 142 |
8.4 ??Prävention von Harnwegsinfektionen | 143 |
8.5 ??Prävention postoperativer Wundinfektion, Umgang mit Drainagen und allgemeine ?Wundpflege????? | 144 |
8.6 ??Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern (MRE) | 149 |
Literatur | 150 |
Kapitel-9 | 153 |
Mobilitätsförderung | 153 |
9.1 ??Definitionen von Mobilisation | 154 |
9.2 ??Warum bewegen wir Patienten? | 155 |
9.3 ??Was verhindert eine frühzeitige Mobilisierung? | 156 |
9.4 ??Phasen der ?Bewegung??????? | 156 |
9.4.1 ??Kinästhetisches Warm ?up????? | 157 |
9.4.2 ??Kinästhetisches ?Funktionstraining????? | 158 |
9.5 ???Bewegungssprache????? und ?Pflegefachsprache????? | 163 |
Literatur | 164 |
Kapitel-10 | 165 |
Aufnahme – Übergabe – Verlegung | 165 |
10.1 ??Bedeutung der mündlichen Übergabe | 166 |
10.2 ??Phänomene aus der Praxis der mündlichen Übergabe | 167 |
10.3 ??Vorschläge zur Verbesserung der mündlichen Übergaben | 169 |
Literatur | 170 |
Kapitel-11 | 171 |
Kommunikation auf einer IMC-Station | 171 |
11.1 ??Theoretische Grundlagen | 172 |
11.1.1 ???Kommunikationsquadrat????? von Schulz von Thun | 172 |
11.1.2 ??Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers | 173 |
11.1.3 ??Verbale/nonverbale ??Kommunikation?????????????? | 174 |
11.2 ??Kommunikation im Setting Krankenhaus/IMC-Bereich | 175 |
11.2.1 ??Pflege-Patienten-Kommunikation | 175 |
11.2.2 ??Situation der Angehörigen | 176 |
11.3 ??Zielführende Kommunikation in Belastungssituationen/Unterstützungssysteme | 176 |
11.3.1 ??Kollegiale ?Fallberatung????? | 177 |
11.3.2 ???Supervision????? | 178 |
11.4 ??Deeskalationsmanagement | 179 |
11.4.1 ???Gewalt????? und ?Aggression????? in den Gesundheitsberufen | 179 |
11.4.2 ??Stufenmodell der Deeskalation | 179 |
11.4.3 ??Zwölf Regeln der Deeskalation | 180 |
11.4.4 ??Schulungskonzept | 180 |
Literatur | 182 |
Sektion II | 183 |
Sektion 2: Lernen an Fallbeispielen aus der Praxis | 183 |
Kapitel-12 | 184 |
Fallorientierte Pflege und Überwachung | 184 |
Kapitel-13 | 186 |
Fallbeispiel Kardiologie – Herzinsuffizienz | 186 |
13.1 ??Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild | 187 |
13.1.1 ??Herzinsuffizienz | 187 |
13.1.2 ??Akute Linksherzinsuffizienz – Lungenödem | 189 |
13.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 191 |
13.2.1 ??Ausscheiden | 191 |
13.2.2 ??Atmung | 192 |
13.2.3 ??Bewegung | 192 |
13.2.4 ??Nahrungsaufnahme | 193 |
13.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 193 |
Literatur | 194 |
Kapitel-14 | 195 |
Fallbeispiel Kardiochirurgie – Aortenaneurysma | 195 |
14.1 ??Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild | 196 |
14.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 196 |
14.2.1 ??Monitoring | 196 |
14.2.2 ??Pneumothorax/Thoraxdrainage | 198 |
14.2.3 ??Motorik/Liquordrainage | 199 |
14.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 200 |
Literatur | 201 |
Kapitel-15 | 202 |
Fallbeispiel Neurologie – Myasthenia gravis | 202 |
15.1 ??Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild | 203 |
15.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 205 |
15.2.1 ??Beurteilung der neurologischen Symptomatik | 205 |
15.2.2 ??Atmung | 206 |
15.2.3 ??Ernährung | 207 |
15.2.4 ??Patientensicherheit | 210 |
15.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 211 |
Literatur | 211 |
Kapitel-16 | 213 |
Fallbeispiel Stroke Unit – Schlaganfall | 213 |
16.1 ??Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild | 214 |
16.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 215 |
16.2.1 ??Herz-Kreislauf-Funktion | 215 |
16.2.2 ??Verbesserung des neurologischen Outcome | 216 |
16.2.3 ??Verhütung von Folgeschäden | 216 |
16.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 217 |
Literatur | 218 |
Kapitel-17 | 219 |
Fallbeispiel Viszeralchirurgie – Pankreasresektion | 219 |
17.1 ??Medizinische Grundlagen zur Anatomie des Pankreas (Bauchspeicheldrüse) | 220 |
17.1.1 ???Pankreastumor?????en | 220 |
17.2 Pflegerische Schwerpunkte nach Pankreasresektion | 222 |
17.2.1 ??Postoperative ?Überwachung??????? | 222 |
17.2.2 ??Früherkennung einer Magen-Darm-Atonie und Aspirationsprophylaxe | 224 |
17.2.3 ??Blutzuckerkontrollen | 226 |
17.2.4 ??Verdauung der Nahrung | 226 |
17.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 227 |
Literatur | 227 |
Kapitel-18 | 228 |
Fallbeispiel Pulmologie – COPD | 228 |
18.1 ??Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild | 229 |
18.1.1 ??Stadien von COPD | 229 |
18.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 230 |
18.2.1 ??Atmung | 230 |
18.2.2 ??Ernährung | 231 |
18.2.3 ??Mobilität | 231 |
18.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 232 |
Literatur | 233 |
Kapitel-19 | 234 |
Fallbeispiel Transplantation – Lebertransplantation | 234 |
19.1 ??Medizinische Grundlagen zur Lebertransplantation | 235 |
19.1.1 ??Warum ist die ?Leber????? für unseren Organismus so wichtig? | 235 |
19.1.2 ??Indikationen zur Lebertransplantation | 235 |
19.1.3 ??Transplantationsallokation | 236 |
19.1.4 ??Komplikation Leberabstoßungsreaktion | 238 |
19.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 238 |
19.2.1 ??Patientenedukation | 238 |
19.2.2 ??Allgemeine Verhaltensregeln nach Lebertransplantation | 240 |
19.2.3 ??Ernährung und Flüssigkeitsbilanz | 240 |
19.2.4 ??Hepatorenales Syndrom (HRS)????? | 241 |
19.2.5 ??Verhütung und Früherkennung von Blutungen | 241 |
19.2.6 ???Pruritis????? (?Juckreiz?????) – Schwer zu behandelndes Symptom einer Leberfunktionsstörung | 243 |
19.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 243 |
Literatur | 244 |
Kapitel-20 | 246 |
Fallbeispiel Neurochirurgie – Hirndruck | 246 |
20.1 ??Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild | 247 |
20.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 249 |
20.2.1 ??Bewusstsein | 250 |
20.2.2 ??Kommunikation | 251 |
20.2.3 ??Elektrolyt- und Blutzuckerstörungen | 255 |
20.2.4 ??Mobilität | 255 |
20.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 256 |
Literatur | 258 |
Kapitel-21 | 259 |
Fallbeispiel Gynäkologie – Präeklampsie | 259 |
21.1 ??Medizinische Grundlagen zum Krankheitsbild | 260 |
21.2 ??Pflege- und Überwachungsschwerpunkte | 261 |
21.2.1 Mobilität | 261 |
21.2.2 ??Herz-Kreislauf-Funktion | 262 |
21.2.3 ??Neurologie | 262 |
21.2.4 ??Ausscheidung | 263 |
21.2.5 ??Atmung | 263 |
21.3 ??Überlegungen zum Patientenerleben | 263 |
Literatur | 264 |
Sektion III | 266 |
Sektion 3: Organisation, Konzepte und Weiterbildung | 266 |
Kapitel-22 | 267 |
Intermediate Care – Zielsetzungen, Definitionen und Zuweisungskriterien | 267 |
22.1 ??Zielsetzungen | 268 |
22.2 ???Definition??????? | 269 |
22.3 ??Zuweisungskriterien | 270 |
Literatur | 274 |
Kapitel-23 | 276 |
Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen von Intermediate Care | 276 |
23.1 ??Organisationsstrukturen | 277 |
23.2 ??Rahmenbedingungen | 277 |
23.3 ??Einarbeitungskonzepte und Integrationsprogramme | 279 |
23.3.1 ??Welche Ziele verfolgt ein strukturiertes Einarbeitungskonzept? | 279 |
Literatur | 282 |
Kapitel-24 | 283 |
Weiterbildungsangebote für eine IMC-Qualifikation | 283 |
24.1 ??Hospitationsprotokoll »Überwachung vital gefährdeter Patienten« zur zertifizierten Weiterbildung IMC | 290 |
Literatur | 291 |
Stichwortverzeichnis | 294 |