Sie sind hier
E-Book

Phänomen Wiesntracht: Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft.

Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest

AutorSimone Egger
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783831608317
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR

München und das Oktoberfest. Einmal im Jahr verdichtet sich die Atmosphäre der Stadt. Braurösser und Karussellpferde drehen ihre Runden, ein satter Geruch von Bier, Hendln und Zuckerwatte liegt in der Luft. Die Weltstadt mit Herz veranstaltet das größte Volksfest der Welt. Millionen von Besuchern strömen auf die Theresienwiese, ausstaffiert mit Symbolen wird der Festplatz zur Bühne und nicht nur die Schickeria feiert sich selbst. Die Stimmung ist aufgeladen, München befindet sich im Rausch. Seit einigen Jahren nun besuchen immer mehr junge Menschen das Spektakel in Tracht. Insbesondere Dirndl und Lederhosen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, bereits in den Sommermonaten werben zahllose Anzeigen und Prospekte für Trachtenkreationen. Heimat spielt dabei eine gewichtige Rolle, beständig zur Sprache kommen Tradition und Authentizität. 

Was aber führt zu einem derartigen Phänomen? Aus welchen Gründen sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts im urbanen Raum Dirndl und Lederhosen angesagt? Und welche Faktoren wirken auf die Besucher und ihr Festgewand? Die Untersuchung widmet sich der neuerlichen Trachtenbegeisterung rund um die Theresienwiese, fragt nach der Vergangenheit, dem Kontext der Erscheinungsform in der Gegenwart. Die Wahl derart besetzter Kleider scheint nicht allein modischer Trend, der Diskurs um Dirndl und Lederhosen vermag auf tiefer gehende Befindlichkeiten der Akteure zu verweisen. Vor den Augen einer globalen Öffentlichkeit werden die Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft zum lokalen Spezifikum, das Phänomen Wiesntracht nimmt Bezug auf die Entwicklungen einer spätmodernen Stadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3. Festbesucher und ihre Kleider im Wandel der Zeit (S. 35-36)

3.1. Trachten und Besucher auf der Theresienwiese

3.1.1. Inszenierte Aufzüge im Umfeld des Oktoberfests

Trachten sind bis heute eng mit der Vorstellung und Wahrnehmung des Festgeschehens auf der Theresienwiese verbunden, denn „[d]ass Tracht – wie anderes auch – in der Kultur der Moderne in Prozessen der Selbstherstellung zur Inszenierung und Darstellung genutzt wird, verweist auf ihre Brauchbarkeit im reflektierten und deshalb auch kalkulierbaren Schaffen von Images“ (Köstlin 2002: 207). In diesem Zusammenhang wird „Tracht als Zeichen, als Bekenntnis und als Spielform von Ausdrucksmöglichkeiten“ verstanden (vgl. ebd.). Hauptsächlich soll das Augenmerk zwar auf die unorganisierten Akteure und ihren Trachten gerichtet sein, Kleider waren im Verlauf des Oktoberfests aber immer auch Teil der Schaustellung, des offiziellen Auftritts und der organisierten Demonstration, diverse Um-, Ein- oder Aufzüge wirkten sich maßgeblich auf das Bild der Festivität, auf die Verbindung von Fest und Tracht aus. Schon zur Hochzeit von Ludwig und Therese organisierte Felix Joseph von Lipowsky, Archivar der Ständeversammlung, den Auftritt von Münchner Kindern in speziell angefertigten Trachten, gekleidet nach Modellen aus den bayerischen Kreisen und auch in Altwittelsbacher Tracht, huldigten die Kinder dem König und seiner Gemahlin. Nach Ansicht von Gerda Möhler stand die Trachtenvorführung symbolisch für das neue bayerische Staatsgebiet und repräsentierte nicht die Landwirtschaft oder den Bauernstand, wie Joseph von Hazzi 1825 vermutet (vgl. Möhler 1981: 180). Allerdings hatte „[d]as Erheben der im Alltag getragenen Tracht zu einer ‚allegorie réelle’ (...), zu einer Allegorie für die Verwaltungseinheiten des Territoriums (...) Trachtenfestlegungen zur Folge“ (ebd. 183). Weitere Szenen und Bilder schlossen im Lauf der Jahre an und „[a]ls 1826 Ludwig I., erstmals als König, das Oktoberfest besucht, begrüßt ihn die Münchner Bürgerstochter Creszenz Orff als Bavaria, wohlgemerkt in der Miesbacher Tracht, mit einem patriotischen Gedicht. Die Tracht wird ein Politikum, sie wird zum Ausdruck bayerisch-patriotischer Gesinnung, sie wird zum Dekor vaterländischer Feste“ (Rattelmüller 1970: 17).

Zum Spektakel geriet der Umzug von 1835, Silberhochzeit und Festjubiläum wurden gefeiert und von Gustav Wilhelm Kraus in einer Reihe von Lithografien festgehalten, im Mittelpunkt standen erneut die acht bayerischen Kreise, der Zug wurde von den Landgerichten des Isarkreises organisiert. Die Mitwirkenden kleideten sich aber nicht den Kreisen entsprechend, sondern trugen ihnen verfügbare Trachten, eine Neuausstattung war schlicht zu teuer. Fraglich ist der Quellenwert der Krausschen Bilder. Laturell moniert besonders die geringe Zeitspanne, die für Skizzen überhaupt zur Verfügung gestanden hat (vgl. Laturell 1998: 188f.). Gerda Möhler nimmt ihrerseits zwar methodische Sorgfalt an, schließt Veränderungen aber ebenfalls nicht aus (vgl. Möhler 1981: 186). Abgebildet hat Kraus indessen auch den Hochzeitszug von 1842, Kronprinz Maximilian und Marie von Preußen schlossen die Ehe und „36 [katholische und evangelische] Brautpaare aus dem ganzen Königreich (...) [wurden] eingeladen, um mit dem Kronprinzenpaar Hochzeit zu feiern“ (Rattelmüller 1970: 17). Bedingung war jedoch, dass sie „(...) ihre unverfälschten einheimischen Trachten tragen, und sie müssen all die Personen nach München mitbringen, die bei ihnen daheim zu einer richtigen Bauernhochzeit gehören (...)“, so etwa einen Hochzeitslader etc. (ebd.). Die ausgewählten Paare hatten bei den Vorbereitungen allerdings mit diversen Schwierigkeiten zu kämpfen, zum Teil gab es in ihren Heimatorten gar keine lokal geprägte Tracht, zurückgegriffen wurde dann auf historische Formen oder gemischte Versionen. Auch beeinflussten unterschiedliche finanzielle Mittel deutlich die Aufmachung der einzelnen Paare und ganz davon abgesehen reisten überhaupt nur sehr begrenzte Brautzüge an, um die Kosten für die Stadt möglichst gering zu halten (vgl. Möhler 1981: 191-196). Aber auch exotische Modelle waren auf der Wiese zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
1. Einleitung12
2. Hintergrund und Forschungsstand21
3. Festbesucher und ihre Kleider im Wandel der Zeit36
4. Das Phänomen Wiesntracht in der Gegenwart46
5. Anbieter und Hersteller70
6. Beweggründe und Funktionen einer modernen Tracht82
7. Resümee - Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft110
8. Literatur113
9. Quellen122
10. Bilder130

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...