Sie sind hier
E-Book

Philosophie des Geistes

Eine Einführung

AutorAlbert Newen
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2013
ReiheBeck'sche Reihe 2806
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783406638596
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Lassen die modernen Neurowissenschaften von Begriffen wie Bewusstsein, Emotion und Handlungsfreiheit am Ende nichts mehr übrig? Was ist die Natur des Menschen? Wie frei sind wir? Albert Newen stellt systematisch dar, was wir über das Verhältnis von Körper und Geist wissen und umreißt die Fragestellungen einer modernen Philosophie des Geistes.

Albert Newen ist Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem


2.1 Theorien des Dualismus


Die These des Dualismus haben wir wie folgt festgehalten: Mentale Phänomene sind nicht-physische Phänomene, d.h. Mentales ist prinzipiell von allem Körperlichen unabhängig. Diese These kann auf zwei Weisen aufgefasst werden, als Dualismus der Substanzen (mit der Unterscheidung von körperlichen und geistigen Substanzen) oder als Dualismus von Eigenschaften.

Der Interaktionismus von Popper und Eccles:
Ein Substanz-Dualismus

Karl Popper hat einen Dualismus vertreten, der bewusst die These 3 der physikalischen Geschlossenheit aufgibt. Popper und Eccles (1989) unterscheiden drei eigenständig existierende Bereiche, nämlich die Welt der physikalischen Körper (Welt 1), die Welt der mentalen Zustände und Prozesse (Welt 2) sowie die Welt der objektiven Gedankeninhalte, der Institutionen und der Kultur (Welt 3). Die Hauptthese von Popper und Eccles besteht darin, dass die Welt 1 der physikalischen Körper kausal nicht abgeschlossen bzw. vollständig ist, weil die Welten 2 und 3 mit ihr in kausaler Interaktion stehen; damit wird die These 3 der physikalischen Geschlossenheit aufgegeben. Konzentrieren wir uns hierbei auf die Beziehung von Welt 2 zu Welt 1: Der Ärger einer Person als mentales Phänomen kann ihre physische Handlung, einen Beschwerdebrief zu schreiben, verursachen. Für die dualistische Position ist es wesentlich, dass mentale Phänomene rein geistig (völlig unabhängig vom Körper) vorgestellt sind.

Dann aber stellt sich die Frage: Wie kann ein rein geistiges Phänomen körperliche Bewegungen, die für das Briefeschreiben erforderlich sind, verursachen? Hier spekulierte Eccles, dass der reine Geist quantenmechanische Prozesse im Gehirn beeinflussen kann, so dass dann die notwendigen Hirnaktivierungen in Gang gesetzt werden können. Der rein geistige Wille steuere über die Beeinflussung sogenannter Wahrscheinlichkeitsfelder die Transmitterausschüttung an Synapsen, insbesondere im supplementär-motorischen Areal, und darüber indirekt unsere Handlungen (Eccles 1994, Kap. 10.4, Schlicht 2007, Kap. III). Diese Überlegungen sind aber nicht mehr als Spekulationen geblieben, denn es gibt kein Prinzip, das es ermöglicht, eine Wirkung von rein geistigen Prozessen irgendwie näher zu bestimmen, warum sie so und nicht anders wirken bzw. wie sie überhaupt quantenmechanische Wirkungen erzeugen könnten. Man muss dies als ein spekulatives Grundprinzip setzen. Da ist es viel überzeugender anzunehmen, dass auch ein Wille schon neuronal in einem Menschen realisiert ist und nur so kausal wirksam werden kann. Wir können allgemein die Grundprobleme eines Dualismus festhalten, der eine Interaktion, dabei insbesondere eine Wirkung von Mentalem auf Physisches, annimmt (vgl. Beckermann 1999, 56):

• Warum sind die Wirkungen des (reinen) Geistes so minimal, nur auf bestimmte Bereiche des Gehirns beschränkt?

• Wie ist das Wirken des Geistes mit den Erhaltungssätzen der Physik vereinbar?

• Warum bedarf der Geist überhaupt eines komplexen und funktionsfähigen Gehirns?

• Wie sieht die kausale Beziehung zwischen Geist und Körper aus?

• Warum kann mein Geist nur auf mein Gehirn, aber auf kein anderes Gehirn einwirken?

Um diese Fragen zu beantworten, muss man mit einem interaktionistischen Dualismus ad hoc-Prinzipien einführen, die jedoch keine wissenschaftliche Verankerung haben. Daher erweist sich ein Dualismus als eine spekulative Position, die mit vielen offenen Fragen belastet ist. Auch wenn unsere Alltagsintuition in der westlichen Kultur immer noch stark dualistisch geprägt ist, so wenden sich die philosophischen und wissenschaftlichen Positionen zur Beziehung von mentalen und körperlichen Phänomenen zunehmend von einem solchen interaktionistischen Dualismus ab. Gibt es noch andere Varianten des Dualismus?

Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften

Eine Alternative besteht darin, an der physikalischen Geschlossenheit (These 3) festzuhalten und damit die Probleme einer spekulativen Annahme der Wirkung eines reinen Geistes auf den Körper zu umgehen: Jedes physische Ereignis hat (wenn es eine Ursache hat) eine physische Ursache. Wenn man mit diesem Prinzip einen Dualismus der radikalen Trennung von Körper und Geist aufrecht erhalten möchte, dann muss man allerdings die These der mentalen Verursachung (These 2) aufgeben. Damit vertritt man die Position, dass mentale Phänomene nie eine kausale Rolle spielen. Mentale Phänomene sind zwar als eigenständige, nichtkörperliche Phänomene vorgestellt – ein Schmerz, eine Wahrnehmung, eine Hoffnung sind solche nichtkörperlichen Phänomene –, aber diese mentalen Phänomene verändern den Lauf der Welt nicht, weil sie keinen kausalen Einfluss haben. Aufgrund dieser Einflusslosigkeit spricht man auch davon, dass mentale Phänomene gemäß einer solchen Auffassung «Epiphänomene» (also keine wirksamen Phänomene, sondern bloß Begleitphänomene) sind. Ein solcher Dualismus hat natürlich keine Probleme damit, den kausalen Gang der Welt zu beschreiben, weil alle Kausalität physikalische Kausalbeziehungen sind. Zugleich wird eben am Dualismus festgehalten, demgemäß mentale Phänomene nicht physisch sind (These 1).

Der Preis für diese Position eines epiphänomenalistischen Dualismus ist sehr hoch: Man muss dann akzeptieren, dass die mentale Welt des Menschen keinen kausalen Einfluss hat. Hier sperren sich mehrere Intuitionen und Alltagsbeobachtungen: Ein Mensch würde demgemäß niemals aufgrund von Wünschen und Überzeugungen handeln, sondern nur aufgrund von neuronalen Körperzuständen, die bestenfalls zufällig zu diesen mentalen Phänomenen parallel verlaufen. Damit verweist diese Position auf die klassische Grundidee bei G. W. Leibniz, der genau einen solchen psychophysischen Parallelismus angenommen hat: Gott hat gemäß Leibniz die Welt so eingerichtet, dass die getrennten Sphären von Körper und Geist in einer geordneten Weise zeitlich parallel verlaufen, so dass es uns so erscheint, als ob ein körperlicher Zustand einen mentalen Zustand verursachen könne und umgekehrt. In der modernen Version (Chalmers 1996) wird der zufällige Parallelismus nicht mehr Gott zugeschrieben, sondern einer anonymen Ordnung der Welt, die sich nun mal so eingestellt hat: Dabei nimmt Chalmers an, dass Personen in der Welt zweierlei Eigenschaften haben, nämlich mentale Eigenschaften, z.B. fröhlich zu sein, und physische Eigenschaften, z.B. einen bestimmten Hirnzustand zu haben.

Zurück zu den Einwänden: Wir haben eine starke Intuition, dass wir zumindest manchmal aufgrund von Wünschen und Überzeugungen handeln, dass wir manchmal aufgrund von Emotionen handeln, d.h. aber aufgrund von mentalen Phänomenen als Ursachen. Ebenso machen wir die Erfahrung, dass, wenn ein Mensch Schmerzen bewusst erleidet, er sich anders verhält, als wenn er keine solchen mentalen Phänomene erlebt. Wenn wir an der Intuition festhalten möchten, dass unsere Gefühle, bewussten Wahrnehmungen und bewussten Entscheidungen zumindest manchmal den Gang der Natur kausal beeinflussen, dann müssen wir den Epiphänomenalismus aufgeben. Wie aber kann dann dieser kausale Einfluss des Mentalen stattfinden, wenn wir nicht wieder in eine dualistische Spekulation zurückfallen wollen? Dann bleibt nur noch übrig anzunehmen, dass mentale Phänomene letztlich doch nichts anderes sind als besonders komplexe physische Phänomene. Genau das ist die Grundannahme des Naturalismus. (Ich verwende Naturalismus und Physikalismus austauschbar für diese These). Für physische Phänomene liegt es nahe, dass sie aufgrund ihrer physischen Natur auch eine kausale Rolle spielen können.

2.2 Formen des Naturalismus


Ryles Dispositionstheorie des Geistes:
Mentale Phänomene sind Dispositionen

Gilbert Ryle vertritt in seinem Buch «The concept of mind» (1949, dt. Übers.: «Der Begriff des Geistes») die These, dass mentale Phänomene Dispositionen sind und als solche keine kausale Rolle für physische Phänomene spielen. Diese These wird nun ausführlich erläutert.

Dispositionen sind Fähigkeiten, Verhaltensneigungen oder Verhaltenstendenzen, z.B. hilfsbereit sein oder wasserlöslich sein. Das Gegenstück zu Dispositionen sind manifeste Eigenschaften, z.B. die Eigenschaft, einem Freund Geld geliehen zu haben, oder die Eigenschaft, in Wasser aufgelöst zu sein. Demgegenüber ist die Unterscheidung in materielle und physische Phänomene unbedeutend. Manifeste Eigenschaften werden mit kategorischen Aussagen beschrieben, z.B. wird die Tatsache, dass Thomas die manifeste Eigenschaft hat, zwei Meter groß zu sein, schlicht mit dem Satz «Thomas ist zwei Meter groß» beschrieben. Dispositionen erläutern wir mit Wenn-Dann-Sätzen bzw. hypothetischen Aussagen. Ein Beispiel für eine Disposition ist die Zerbrechlichkeit von Glasscheiben. Ausführlich wird sie durch den folgenden Wenn-Dann-Satz erläutert:

Wenn ein schwerer, harter Gegenstand auf eine Glasscheibe treffen würde, dann würde sie zerbrechen.

Für Dispositionsaussagen, wie z.B. «Glasscheiben sind zerbrechlich», ist es...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
1. Was sind geistige Phänomene?9
1.1 Die Varianz geistiger Phänomene9
1.2 Geistiges: Das Fehlen eines durchgängigen Merkmals11
1.3 In welchem Verhältnis stehen mentale zu physischen Phänomenen?14
2. Zentrale Positionen zum Leib-Seele-Problem17
2.1 Theorien des Dualismus17
Der Interaktionismus von Popper und Eccles18
Ein epiphänomenalistischer Dualismus von Eigenschaften19
2.2 Formen des Naturalismus21
Ryles Dispositionstheorie des Geistes: Mentale Phänomene sind Dispositionen21
Identitätstheorien und der Funktionalismus27
Supervenienztheorien34
Eliminativer Materialismus37
3. Grundlegende Konzepte für die moderne Philosophie des Geistes41
3.1 Intentionalität41
3.2 Mentale Repräsentationen47
3.3 Paradigmen des Geistes51
Verkörperter Geist («Embodiment»)51
Erweiterter Geist («Extended Mind»)53
Handelnder Geist («Enacted Mind»)56
Exkurs: Die Rolle der Kultur60
3.4 Modelle der Interaktion von Wahrnehmung und Handlung61
4. Wichtige Anwendungsbereiche für eine moderne Philosophie des Geistes64
4.1 Was ist konstitutiv für Bewusstsein?64
Das Zombie-Argument66
Das Argument des unvollständigen Wissens («Knowledge Argument»)73
Das Argument der Erklärungslücke80
4.2 Debatten zum Bewusstsein innerhalb eines naturalistischen Paradigmas83
Theorien des Bewusstseins84
Phänomenales Bewusstsein und Zugangsbewusstsein90
Die Suche nach einem neuronalen Korrelat von Bewusstsein93
5. Emotionen95
5.1 Grundlegende Theorien der Emotionen96
Gefühlstheorien und kognitive Theorien der Emotionen96
Integrative Theorien der Emotionen99
5.2 Eine Klassifikation von Emotionen107
5.3 Die Funktion von Emotionen110
6. Die Debatte zur Willensfreiheit115
6.1 Der Ausgangspunkt, die Positionen, das Dilemma115
6.2 Weitere Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der Selbstbestimmung121
6.3 Kompatibilistische Theorien der Willensfreiheit122
6.4 Willensfreiheit durch bedingte Selbstbestimmung124
Die Integration in ein Selbstmodell124
Eine neue empirische Perspektive: Die «Macht» der Vorstellungen126
6.5 Das Gefühl der Urheberschaft130
Literaturverzeichnis134
Anmerkunge141
Register143

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Philosophie

Nietzsche-Wörterbuch Bd 1

E-Book Nietzsche-Wörterbuch Bd 1
Abbreviatur, einfach Format: PDF

Das Nietzsche-Wörterbuch ist das erste umfassendes Lexikon speziell zu Nietzsches Vokabular. Insgesamt werden etwa 300 Begriffe eingehend erläutert, 67 davon im ersten Band. Berücksichtigt werden u.…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Gott oder Darwin?

E-Book Gott oder Darwin?
Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution Format: PDF

Die Naturwissenschaften beschreiben, wie sich die Welt entwickelt hat und erklären kausal den Wirklichkeitsprozess. Religionen geben eine Antwort darauf, wozu die Welt geschaffen wurde, und…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...