Pilgertourismus an der Via Sacra: Eine Chance für die regionale Entwicklung? | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Persönlicher Zugang und Relevanz der Thematik | 10 |
1.2 Methodik und Quellenkritik | 13 |
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 15 |
1.4 Abgrenzung | 16 |
2 Tourismus, Pilgerschaft und Gesellschaft im Wandel derZeit | 17 |
2.1 Pilgerschaft und Wallfahrt | 17 |
2.1.1 Pilgern und Wallfahren – zwei Begriffe, ein Sinn? | 17 |
2.1.2 Die Geschichte des christlichen Pilgerwesens in Europa | 19 |
2.1.3 Wallfahrts- und Pilgermotive | 26 |
2.2 Der Tourismus | 28 |
2.2.1 Tourismus vulgo Fremdenverkehr: Eine Definitionssache | 28 |
2.2.2 Von der Grand Tour zum „multioptionalen Gast“ – über die Entstehung des Tourismus von heute in Europa | 31 |
2.2.3 Touristische Reisemotive | 38 |
2.3 Die Synthese: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 44 |
2.3.1 Wallfahrt als Urform des Massentourismus | 44 |
2.3.2 Pilger kommen von der Venus, Touristen vom Mars? | 45 |
2.3.3 Beispiele „transponierter“ Pilgerschaft | 47 |
2.3.4 Pilgertourismus, Spiritueller Tourismus: Eine Spurensuche | 48 |
2.4 Von der Spaß- zur Sinngesellschaft – ein gesellschaftlicher Megatrend des 21. Jahrhunderts? | 51 |
2.4.1 Kinder statt Party – Abschied von der Spaßgesellschaft? | 51 |
2.4.2 Weniger ist mehr? Gegentrends zur High-Speed-Konsumgesellschaft | 53 |
2.4.3 Pilgern heute – mehr als eine Modererscheinung? | 59 |
3 Mariazell und die ‚Via Sacra’ | 70 |
3.1 Geschichte und Gegenwart von Mariazell als Wallfahrtsort | 70 |
3.1.1 Von der ‚Cella’ zur Basilika – zur Entstehungsgeschichte Mariazells | 70 |
3.1.2 Die Marienverehrung | 73 |
3.1.3 Der Einfluss der Habsburger | 74 |
3.1.4 Mariazell als Anziehungspunkt für Katholiken aus ganz Mitteleuropa | 78 |
3.1.5 Die Bedeutung der Wallfahrt heute | 81 |
3.2 Die „Via Sacra“ – der „heilige Weg“ von Wien nach Mariazell | 91 |
3.2.1 Geschichte und Entstehung | 91 |
3.2.2 Heutiger Verlauf und Varianten | 93 |
3.2.3 Fußwallfahrt heute: Der Versuch einer quantitativen Erfassung anhand des Besucherbuches in der Via Sacra-Kapelle Kalte Kuchl | 95 |
4 Das Projekt „VIA SACRA“: Ziele, Einschätzungen, Potential | 102 |
4.1 Projektziel und –Hintergrund | 102 |
4.2 Situations- und Bestandsanalyse der Anrainergemeinden | 104 |
4.3 Umsetzungsszenarien | 108 |
4.4 Gewählte Strategien und Maßnahmen | 110 |
4.5 Potentialanalyse und Projekteinschätzung aus Sicht der beteiligten Akteure und Keyplayer | 114 |
4.5.1 Befragung von Fußwallfahrern nach Mariazell | 114 |
4.5.2 Befragung von Pfarrern, Ordensleuten und Wallfahrtsleitern | 121 |
4.5.3 Befragung von Beherbergungsbetrieben | 124 |
4.5.4 Befragung von Reiseveranstaltern | 126 |
4.5.5 SWOT-Analyse, DOs und DON´Ts, eigene Gedanken zum Projekt | 127 |
5 Pilgertourismus als Impuls für eine nachhaltige Regionalentwicklung | 133 |
5.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven | 133 |
5.1.1 Zu Bedeutung und Genese des Begriffs ‚Nachhaltigkeit’ | 133 |
5.1.2 Tourismus und Nachhaltigkeit | 135 |
5.1.3 Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit | 138 |
5.1.4 Tourismus als Element nachhaltiger Regionalentwicklung | 139 |
5.1.5 Religion und Nachhaltigkeit | 140 |
5.2 Regionale Identität | 144 |
5.2.1 Der Versuch einer Begriffsbestimmung | 144 |
5.2.2 Region + Identität = Heimat? | 145 |
5.2.3 Regionale Identität in der Regionalentwicklung | 146 |
5.3 Resümee und Zusammenfassung: Sind Pilgerwege grundsätzlich ein brauchbares Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung? | 147 |
Anhang | 150 |
Pressespiegel Via Sacra | 158 |
Literaturverzeichnis | 163 |