Sie sind hier
E-Book

Polen verstehen

Geschichte, Politik, Gesellschaft

AutorGerhard Gnauck
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783608111095
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Polen - unser unbekannter Nachbar. Souverän und kenntnisreich erzählt Gerhard Gnauck von der Geschichte, Kultur und Gesellschaft unseres östlichen Nachbarn. Dabei erweist sich: Polen war und ist für uns Deutsche wichtiger, als wir denken. In seiner kompakten Darstellung wirft Gerhard Gnauck einen Blick auf das Jahrhundert seit 1918, als Polen und viele seiner Nachbarländer aus den Trümmern der Imperien emporstiegen und ihre Unabhängigkeit erlangten. Er lässt Zeitzeugen sprechen und fragt, was die Traditionen und Erfahrungen früherer Jahrhunderte dem Land heute bedeuten. Nach dem Weltkrieg und der Wiedervereinigung dreier Landesteile unternahm Polen mit seiner heterogenen Bevölkerung einen ersten Anlauf zur Demokratie. 1939 folgten darauf Krieg, Terror, Holocaust und die größten Vertreibungen der Weltgeschichte. Ausgeblutet und nach Westen verschoben, erlebte Polen eine Diktatur, die jedoch friedlich überwunden werden konnte. Darauf folgten schmerzhafte, doch erfolgreiche Reformen und der Beitritt zu Nato und EU. 2015 begann die Kaczynski-Partei PiS, viele dieser Erfolge in Frage zu stellen. Dem Autor gelingt es, Weltbild, Denken und Handeln dieser politischen Kräfte verständlich zu machen. Zugleich geht er der Frage nach, was in Polen aus Demokratie, Rechtsstaat, Marktwirtschaft und guter europäischer Nachbarschaft werden wird.

Gerhard Gnauck, geboren 1964, ging 1999 als Korrespondent für die »Welt« nach Polen. Er lebt in Warschau und recherchiert seit 1999 über die polnischen Jahre von Marcel Reich-Ranicki. Auf seine Anregung hin erhielt die Familie Gawin, bei denen Marcel Reich-Ranicki und seine Frau untertauchen konnten, die Auszeichnung »Gerechte unter den Völkern« des Instituts Yad Vashem.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Von Freiheitskämpfern zu Kleinhändlern


Polenbilder


Wir Deutsche haben ein Problem mit Polen. Schon zum zweiten Mal innerhalb einer Generation. Vor 1989 war alles klar. Die Polen, das waren »Leute, die arm, aber fröhlich sind und gern tanzen«. So lautete in einem westdeutschen Kinderbuch, das ich in Erinnerung habe und das auf wenigen Seiten die Völker Europas vorstellte, die Beschreibung der Polen. Außerdem wusste man, dass diese im Grunde fröhlichen Menschen zutiefst unglücklich über die wechselnden Besatzer und Diktatoren waren, die ihre Armut noch vertieften und gegen deren Herrschaft sie sich immer wieder mutig zur Wehr setzten. Damit konnten sie, wenn es gut ging, manchmal »diese versteinerten Verhältnisse … zum Tanzen zwingen« (wie Karl Marx gesagt hätte). Leider ging es nicht immer gut. Gewalt siegte über Recht, Fremdherrschaft über Selbstbestimmung, kurz, die feindlichen Kräfte waren stärker, und die Polen mussten für ihren Wunsch, so zu leben wie andere Völker auch, immer wieder einen furchtbaren Preis zahlen. Als das zuletzt der Fall war, nach der gewaltsamen Zerschlagung der Solidarność, der Demokratiebewegung in den 1980er-Jahren, halfen ihnen die Deutschen: mit Lebensmittelpaketen und Hilfstransporten. Das tat beiden Seiten gut, auch den Deutschen, deren Angehörige ja vielfach als Soldaten Unglück und Leid über ihre polnischen Nachbarn gebracht hatten.

Manche Deutsche haben sich damals, in den 1980er-Jahren, von den Polen ein wenig anstecken lassen. Womit, das hat eine deutsche Journalistin damals stellvertretend für viele so beschrieben:

»Wir suchten bei unseren östlichen Nachbarn diese Leichtigkeit, Spontaneität und Herzlichkeit, diesen Geist des Widerstands und der Aufopferung, den wir an unseren Landsleuten, die im Geist des Rationalismus, des Kalküls und der Effizienz erzogen waren, so schmerzlich vermissten. Bei uns entscheiden über die Anerkennung (eines) Menschen sein Einkommen und seine berufliche Stellung, in Polen dagegen sein Mut und seine Unbeugsamkeit. Bei uns wird eine pragmatisch flexible Haltung belohnt, in Polen eine fundamentalistische. Bei uns ist das öffentliche Leben eher überorganisiert, in Polen dagegen herrschte – selbst unter totalitären Verhältnissen – auf vielen Gebieten Anarchie. An Polen gefiel uns das, was wir selbst nicht hatten. […] Auch die deutschen Korrespondenten in Polen waren emotional stark engagiert und hielten sich selbst manchmal für die ›polnische Lobby‹ im Westen, für Anwälte des östlichen Nachbarn, dessen bedingungslose Freiheitsliebe auf den Gesichtern der westdeutschen Entspannungspolitiker oft ein zorniges Stirnrunzeln hervorrief.«

Und dann das: Der Ostblock brach zusammen, die Berliner Mauer wurde mit kleinen Hämmern in Stücke geschlagen, die Sowjetunion zerfiel friedlich in ihre Bestandteile – Ereignisse, an deren Eintreten zu Lebzeiten kaum jemand geglaubt hatte, am allerwenigsten die Deutschen, die doch entlang der Mauer am deutlichsten hätten spüren müssen, wie unnatürlich die gewaltsame Teilung Europas war. Polen spielte eine Schlüsselrolle in diesem Völkerherbst des Jahres 1989. Dort siegte die friedliche Revolution als erste, nämlich schon im Frühling. Und was geschah mit den Deutschen? Zitieren wir noch einmal die erwähnte Journalistin:

»In jüngster Zeit habe ich an mir und anderen deutschen Kollegen festgestellt, dass unser Verhältnis zu Polen, seit es frei und demokratisch ist, abgekühlt ist. Ein Polen, das nicht mehr leidet, ist uns innerlich fremd geworden. […] Was ist geschehen, dass diese Liebe verblasst ist? Wenn ich meine Reaktion auf eine einfache Formel bringen sollte, würde ich sagen: Auf Bewunderung ist Enttäuschung gefolgt.«1

Sie müsse sich sogar stark bremsen, »damit die Enttäuschung nicht in Aggression umschlägt«, fügte die Journalistin noch hinzu. Im milderer Form habe auch ich damals Ähnliches verspürt: ein Befremden, eine Entfremdung. Polen war ein anderes Land geworden. Die Verhältnisse hatten heftig getanzt, und die Polen wurden – durch die tiefgreifenden Veränderungen ihres Alltags, ihres Daseins, ihrer täglichen Dinge – irgendwie zu anderen Menschen. Vielleicht hat ein polnischer Witz, der damals mit den Klischees spielte und zugleich eine Art Rollentausch unter den Völkern beschrieb, diesen Umbruch gut beobachtet: »Kinder, Kinder, was hat sich die Welt verändert! Die Deutschen kämpfen für den Frieden. Die Juden führen Krieg. Und die Polen handeln.« Die Polen waren von einem Volk der Freiheitskämpfer zu einem Volk der Kleinhändler geworden, wie man auf den »Polenmärkten« an der Oder und selbst im Herzen Berlins feststellen konnte.

Der Philosophiestudent Józef, den ich drei Jahre zuvor als Kriegsdienstverweigerer und Aktivisten der Oppositionsgruppe »Freiheit und Frieden« kennengelernt hatte, kam plötzlich mit einem Kleinlaster voller Dosenbier zu mir nach Berlin, um es einem Getränkehändler anzubieten. (Wir bekamen am Telefon Antworten wie diese: »Von Polen kaufen wir kein Bier.«) In kurzer Zeit wurden in unserem östlichen Nachbarland zwei Millionen Firmen gegründet. Die beschriebenen positiven Züge wie Spontaneität, Herzlichkeit und Widerstandsgeist wurden von eher unangenehmen Eigenschaften, wie sie der Kapitalismus mit sich bringt, in den Hintergrund gedrängt. Und viele Deutsche, die mit Polen zu tun hatten, wussten nicht, wie ihnen geschah, und waren enttäuscht.

Dann gingen ein paar Jahre ins Land. Die polnische Gesellschaft krempelte die Ärmel hoch und packte hart an. Noch heute haben die Polen die längsten Arbeitszeiten in der EU. Kein Wunder – sie hatten ja auch, anders als die ehemaligen DDR-Bürger, keinen reichen Onkel, der ihnen das Geld rüberschob und neues Personal gleich dazu. Trotzdem ging es aufwärts. Es ruckelte und rumpelte heftig, aber es ging voran. Das haben viele Deutsche zunächst nicht mitbekommen. Kein Wunder: Bis heute (Stand 2018) sind zwei Drittel der Deutschen, die sich gerne die Reiseweltmeister nennen, noch nie in dem Nachbarland gewesen. Hierzulande erzählte man sich lieber Polenwitze, wie es sie – mit anderen »Themen« – seit langer Zeit auch in Amerika gab. Dort erinnerten diese Witze in ihrer Schlichtheit an die deutschen Ostfriesenwitze; meist war vom »dummen«, primitiven oder betrunkenen Polen die Rede. In Deutschland drehten sich die Witze dagegen um das Thema Kriminalität. »Heute gestohlen, morgen in Polen.« Talkmaster Harald Schmidt fand die Witze zeitweise so witzig, dass er sie in seine Sendungen einbaute. Die Fixierung der deutschen Öffentlichkeit auf die Kriminalität der Polen hielt jedoch zahllose Deutsche nicht davon ab, Hunderttausenden polnischer Frauen und Männer ihre Wohnungsschlüssel anzuvertrauen, damit sie dort tagsüber unbeobachtet putzen und bügeln, handwerkern und malern konnten.

Ein paar Jahre gingen ins Land, im ehemaligen Jugoslawien, in Russland und in manchen seiner Nachbarländer wurden Kriege geführt – die Polen arbeiteten weiter. Bald war klar, dass Demokratie und Marktwirtschaft bei Deutschlands östlichen Nachbarn keine Eintagsfliegen bleiben würden. Nach und nach freundeten sich die bisherigen Nato-Länder mit der Idee an, ihre beitrittswilligen Nachbarn in das Bündnis aufzunehmen. Viele deutsche Politiker erklärten die Bereitschaft, in dieser Entwicklung »Polens Anwalt« zu sein. Im Jahr 1999 wurde ein Traum Wirklichkeit: Polen war in der Nato mit einem starken »Erzfeind« im selben Bündnis, Deutschland war nun auch von Osten her von Partnern umgeben – ein seltener Glücksfall in der europäischen Geschichte, der vielen heute bereits zur Selbstverständlichkeit geworden ist.

Der europäische Nachbar


Ein paar Jahre gingen ins Land, und Polen wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union. Gleichzeitig mit neun kleineren Ländern, die zusammengerechnet weniger Einwohner hatten als Polen allein. Jetzt wurde der Bündnispartner auch Teil eines gemeinsamen Rechts- und Wirtschaftsraums. Während bisher vor allem die »alten« EU-Länder vom wirtschaftlichen Ost-West-Austausch profitiert hatten, wuchs jetzt allmählich auch der Nutzen für die neuen Länder. Nach einer längeren Anlaufphase wurde Polen zum Netto-Empfänger mehrerer Milliarden Euro EU-Gelder pro Jahr.

Noch ein paar Jahre gingen ins Land....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...