Sie sind hier
E-Book

Political Correctness

Die heilende Kraft des guten Wortes

AutorGerhard Werner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783832411527
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Was 'Political Correctness' (PC) ist, scheint fast jeder zu wissen: Man sagt nicht mehr 'Neger', sondern 'Farbiger', und diese Art der Problemlösung stammt aus Amerika. Dies dürfte etwa die landläufige Vorstellung von PC sein. Indes, so einfach ist der Fall nicht. PC ist mehr als ein paar neue Wörter. Seit einigen Jahren kann man immer wieder einmal in den verschiedenen Feuilletons lesen, daß eine ganze Welle von Moralismus, Eiferertum und Dauerbetroffenheit - all dies angeblich Auswüchse von PC und weit mehr als nur Sprachnormen - langsam auch bei uns Verbreitung findet. Auch wenn sich einige Aufregung bereits wieder gelegt hat und das Thema nicht mehr so weit oben auf der Tagesordnung steht, gab und gibt es doch beträchtliche Irritationen, Ängste und Mißverständnisse bezüglich des Begriffs PC und seiner wirklichen Bedeutung. Dies merkt man auch daran, daß das Reden über PC fast immer unter einem Übermaß an Phrasendrescherei, Dogmatismus und Polemik leidet. In der Tat ist PC von zwei scheinbar widersprüchlichen Grundgegebenheiten gekennzeichnet. Einerseits erscheint uns Europäern das ganze als eine typisch amerikanische Überhöhung von Puritanismus, Reinlichkeitshysterie und Blauäugigkeit. Der so gern und hämisch kolportierte Aktionismus der angeblichen 'US-Sprachbrigaden' kommt uns schon deshalb fremd und unwirklich vor, weil man hierzulande weder derart explizite Sprachvorschriften ('speech codes') gewöhnt ist, noch Rassismus und schier endlose Debatten darüber so alltäglich sind wie in den USA. Kurz, PC scheint doch ein wenig ulkig und außerdem sehr weit weg und daher für uns nicht besonders wichtig zu sein. Andererseits sind Sprachpflege und Sprachreinheit - woraus PC ja größtenteils besteht - Disziplinen mit einer langen Tradition auch und gerade in Deutschland. Warnungen vor 'Sprachverfall' und Aufrufe zur Förderung von 'gutem Deutsch' gab und gibt es in großer Anzahl. In der vorliegenden Arbeit wird nun der Versuch unternommen zu ergründen, ob es eine spezifisch deutsche Form von PC gibt, und worin sich diese 'Korrektheit' von der angloamerikanischen 'Correctness' unterscheidet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen also die Schnittpunkte von deutschen Nachahmungen des ursprünglichen US-Trends und die - oft viel älteren - Gegebenheiten des 'Sprachstandorts' Deutschland. Wenn es stimmt, daß Gesellschaft wesentlich durch Sprache konstituiert wird, erlauben die vorliegenden Ergebnisse gewisse Rückschlüsse über [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...