Inhaltsübersicht | 10 |
Inhalt | 12 |
I. Verfasswngstheorie und pluralistische Gesellschaft | 17 |
A Normative Staatslehre in pluralismustheoretischer Absicht: Hans Kelsens Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft | 18 |
1 Kritik am Naturrecht und Entzauberung des Staates | 21 |
2 Reduktion des Staates auf die positive Verfassung | 25 |
3 Modernes Menschenbild: Politik als „ Kampf' | 27 |
4 Pluralistisches Verständnis von Bürger, Verfassung und Gesellschaft | 28 |
B Neo-Pluralismus als Kritik an Kelsen und Schmitt: Ernst Fraenkel | 34 |
C Ein moderner Klassiker der Verfassungstheorie: Karl Loewenstein | 44 |
1 Politikwissenschaft und Verfassungslehre | 44 |
2 Staatsrechtler im Weimarer Schulenstreit und Verfolgung durch den Nationalsozialismus | 46 |
3 Wissenschaftler im Dienst der US-Regierung | 48 |
4 Verfassungslehre, nicht Staatslehre | 50 |
5 Thesen zur Bedeutung Loewensteins für das Verfassungsverständnis | 55 |
D Kritik der Parteienstaatslehre von Gerhard Leibholz | 57 |
E „ Staatliche Volksdemokratie": Impiikationen der Schmitt- Rezeption bei Ernst- Wolfgang Böckenförde | 65 |
F Der Staat - und kein Ende? | 78 |
1 Genealogie des Staates | 78 |
3 Neutralität des Staates | 82 |
4 Postetatistische Staatslehre | 83 |
5 Sicherheitsstaat | 84 |
6 Weimarer Staatslehre | 85 |
7 Schmitt- und Smend- Schulen in der Staatslehre von 1949- 1970 | 87 |
8 Französisches Staatsdenken | 89 |
II. Verfassung und Religion | 93 |
A Totalitarismustheorie gegen Kelsen und Schmitt: Eric Voegelins „ politische Religionen" als Kritik an Rechtspositivismus und politischer Theologie | 94 |
1 Voegelin im Kontext der Totalitarismusforschung | 94 |
2 Die „politischen Religionen" im Spannungsfeld von Kelsen und Schmitt | 98 |
B Staat, Beamte und Religion - zum Kopftuchstreit | 114 |
III. Verfassung und Menschenrechte | 118 |
A Demokratische Partizipation statt "Integration": Begründung eines generellen Ausländerwahlrechts | 120 |
1 „Staatsvolk"? | 120 |
2 Antipluralismus und Antiparlamentarismus in der Integrationslehre von Smend | 122 |
3 „Politische Einheit" und „Integration" als Konzept von Fremdenfeindlichkeit | 127 |
4 Wahlrecht für Ausländer - oder: Wer ist Bürger? | 131 |
B Staatliche, quasi-staatliche und nichtstaatliche Verfolgung? Hegels und Hobbes' Begriff des Politischen in den Asylentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 140 |
1 Politische Verfolgung - nicht staatliche Verfolgung | 140 |
2 Politische ist staatliche Verfolgung: Die „Tamilen-Entscheidung" | 140 |
3 Rezeption der Staatstheologie von Hegel und Hobbes | 142 |
4 Staat als „ursprüngliche Herrschermacht" bei Jellinek | 145 |
5 Quasi-staatliche Verfolgung? Der „Afghanistan-Kammerbeschluss" | 147 |
IV. Verfassung und Regierungssystem | 152 |
A In neuer Verfassung? Der Wandel des Grundgesetzes seit 1992 | 154 |
1 Föderale Dialektik? Bundesstaatlichkeit zwischen Politikverflechtung und Wettbewerb | 154 |
2 Weniger „ Staat": die Privatisierung von Flugsicherung, Post und Bahn | 156 |
3 Neues „Staatsziel": Umweltschutz | 158 |
4 Ende eines Menschenrechts: das Urteil des Verfassungsgerichts zu Art. 16a | 160 |
5 „Großer Lauschangriff: Einschränkung eines Grundrechts | 162 |
6 „Frieden" im GG - und „Krieg" im Kosovo | 163 |
7 Wer ist Bürger? „Staatsvolk", Ausländer und die Demokratie | 165 |
8 Später Sieg der Aufklärung: der Gleichheitssatz in den 90er Jahren | 167 |
B Parlamentsbeschluss gegen Volksentscheid: Die demokratische Legitimation der Rechtschreibreform in Schleswig- Holstein | 170 |
1 Die Rechtschreibreform in Deutschland | 170 |
2 Die Rechtschreibreform in Schleswig-Holstein | 171 |
3 Volkssouveränität oder Parlamentssouveränität? Aus verfassungstheoretischer Sicht eine falsche Frage | 175 |
C Parlamentsauflösung und „unechte Vertrauensfrage" | 178 |
D Präsidialsystem und Honoratiorenpolitiker statt Parteiendemokratie? | 183 |
1 Vox populi? | 183 |
2 Präsidialsystem, Gewaltenteilung und Honoratiorenparlament | 186 |
E Kritik der Integrationsfunktion des Bundespräsidenten bei Roman Herzog | 190 |
F Wettbewerbsföderalismus. Zur Entstehung eines staatstheoretischen Begriffs | 198 |
1 Zur Geschichte des Begriffs „Wettbewerbsföderalismus" | 198 |
2 „Wettbewerbsföderalismus" und Finanzausgleich im Kontext finanzieller und politischer Interessen | 203 |
G Verfassungsgerichtsbarkeit: zwei Modelle des Htiters der Verfassung | 209 |
1 Verfassungsgerichtsbarkeit als Element pluralistischer Demokratie: Kelsen | 210 |
2 Verfassungsgericht oder Präsident: Kelsen gegen Schmitts souveräne Einheit | 215 |
V. Verfassungsvergleich | 223 |
A Misstrauensvotum und Parlamentsauflosung: Regierungssysteme der MOE- Staaten im Vergleich | 224 |
1 Russland: entmachteter Parlamentarismus | 225 |
2 Weißrussland: von der Ambivalenz der Verfassung zur Diktatur | 226 |
3 Tschechien: Parlamentsdominanz | 228 |
4 Polen: konstruktives Misstrauen und Präsidialmacht | 229 |
5 Ungarn: konstrukives Misstrauen und kontrollierter Parlamentarismus | 231 |
6 Zusammenfassung | 233 |
VI. Internationalisierung der Verfassung wnd Konstitutionalisierung des internationalen Rechts | 236 |
A Die neue Welt des Krieges und das Recht: Out of Area- Einsätze der Bundeswehr im verfassungsfreien Raum | 238 |
1 Krieg und Frieden | 238 |
2 „ Humanitäre Intervention" und „ Out- of- area- Urteil" | 241 |
3 „Not kennt kein Gebot"? | 244 |
4 Einsatz der Bundeswehr gegen den internationalen Terrorismus? | 247 |
5 Zusammenfassende Bewertung | 249 |
B Kritik der Staatsrenaissance in der Maastricht- Entscheidung | 252 |
1 Souveräner Staat aus eigenem Recht | 253 |
C Eine neuer „ Verfassungsgerichtshof": EGMR | 257 |
1 „ Neuer" Gerichtshof | 257 |
2 Individualbeschwerde - wichtigste Änderung des 11. Protokolls | 257 |
3 Bedeutung der Urteile - Beispiele aus deutscher Sicht | 259 |
4 Effektiver Rechtsschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 261 |
D Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel und staatliche Souveränität: Wie verbindlich sind die Entscheidungen des EGMR? | 263 |
1 Völkerrecht und Landesrecht | 263 |
2 Völkerrecht und Grundgesetz | 265 |
3 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 265 |
4 Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel im Bereich des „ neuen" EGMR | 267 |
5 Etatistischer Souveränitätsvorbehalt des Bundesverfassungsgerichts | 269 |
E Der Internationale Strafgerichtshof zwischen Normativität, Machtpolitik und Symbolik | 271 |
1 Streit um den Strafgerichtshof | 271 |
2 Machtpolitische Bedingungen internationaler Strafgerichtsbarkeit | 272 |
3 Der Beschluss des Sicherheitsrats - ein fauler Kompromiss? | 276 |
Textnachweise | 313 |
I Verfassungstheorie und pluralistische Gesellschaft | 313 |
II. Verfassung und Religion | 313 |
III. Verfassung und Menschenrechte | 313 |
IV. Verfassung und Regierungssystem | 314 |
V. Verfassungsvergleich | 315 |
VI. Internationalsierung der Verfassung und Konstitutionalisierung des internationalen Rechts | 315 |