Politischer Expressionismus Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1 Einleitung: Robert Müller – ein vergessener Autor? | 5 |
1.1 Die Geschichte einer Wiederentdeckung | 5 |
1.2 Zum Forschungsstand | 7 |
1.3 Die Arbeitsintention: Robert Müllers Aktivismus auf dem Prüfstand | 18 |
1.4 Mittel und Methode der Analyse: Die Publizistik als Folie für die Literatur | 21 |
2 Der Autor Robert Müller: Hintergründe | 23 |
2.1 Der philosophische Bezugsrahmen | 23 |
2.1.1 Schopenhauer | 24 |
2.1.2 Nietzsche | 28 |
2.1.3 Mach | 34 |
2.1.4 Freud und der psychiatrische Diskurs | 37 |
2.2 Der naturwissenschaftliche Hintergrund | 39 |
2.2.1 Darwin und die Biologie | 39 |
2.2.2 Einstein und das veränderte physikalische Weltbild | 41 |
2.3 Die gesellschaftspolitische Debatte | 43 |
2.3.1 Kolonialismus | 44 |
2.3.2 Kriegsgeschehen | 47 |
2.3.3 Revolution und Resignation | 48 |
3 Der Publizist Robert Müller: Überzeugungen | 52 |
3.1 Der Expressionismus und der neue Mensch | 52 |
3.1.1 Bemerkungen über die Kunst | 59 |
3.1.2 Der Dichter als Teil der Gesellschaft | 65 |
3.2 Die Darstellung des Aktivismus im publizistischen Werk | 73 |
3.2.1 Theorie und Programmatik | 75 |
3.2.2 Der Aktivismus in der Gesellschaft | 79 |
4 Der Praktiker Robert Müller: Aktivismus im literarischen Werk | 83 |
4.1 Die Anthropologie des neuen Menschen als aktivistischer Audruck | 84 |
4.1.1 Auf dem Weg zum neuen Menschen in ‚Tropen‘ | 86 |
4.1.2 Intellekt und Verbrechen: Der neue Mensch in ‚Camera obscura‘ | 98 |
4.1.3 Der neue Mensch als ‚Politiker des Geistes‘ | 109 |
4.1.4 Die bittere Wahrheit: Der Schiebertypus in ‚Flibustier‘ | 114 |
4.2 Literarische Darstellungsweise mit aktivistischem Impetus | 118 |
4.2.1 Irrealitäten und nichtlineare Handlungsführung | 119 |
4.2.2 Metaphorische Unmittelbarkeit als Katalysator des Aktivistischen | 126 |
4.2.3 Szenische Darstellung als Transportmittel aktivistischer Ideen | 131 |
4.2.4 Der unzuverlässige Erzähler in ‚Tropen‘ und ‚Camera obscura‘ | 134 |
4.2.5 Der Erzähler als zuverlässiger Beobachter in ‚Flibustier‘ | 141 |
4.3 Handlung und erzählte Welt als aktivistische Artikulation | 144 |
4.3.1 Der essayistische Roman und der Aktivismus-Diskurs | 146 |
4.3.2 Sieben Bilder des Dramas ‚Die Politiker des Geistes‘ | 158 |
4.3.3 Rückkehr zur Konvention in ‚Flibustier‘? | 162 |
5 Fazit | 171 |
5.1 Zusammenfassung | 171 |
5.2 Robert Müllers Aktivismus: Relevanz für seine Literatur | 174 |
6 Bibliographie | 178 |
6.1 Werke Robert Müllers | 178 |
6.2 Weitere Primärliteratur | 179 |
6.3 Sekundärliteratur | 182 |