Sie sind hier
E-Book

Oberfläche - Hallraum - Referenzhölle: Postdramatische Diskurse um Text, Theater und zeitgenössische Ästhetik am Beispiel von Rainald Goetz' 'Jeff Koons'.

Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft

AutorNils Lehnert
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl206 Seiten
ISBN9783868156300
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Der Terminus 'Postdramatik' ist in den vergangenen Jahren zu einem unschar-fen, analytisch unzulänglichen Sammelbegriff angewachsen.
Nils Lehnert systematisiert diesen Diskurs in seiner Studie durch klare und mehrstufige Abgrenzungen. Zugrunde gelegt wird die Trennung der prinzipiell autonomen Sphären von Text(genre) und Aufführungspraxis: Die Textsorte 'Drama' wird dem 'nicht mehr dramatischen Theatertext' gegenübergestellt; die Inszenierungsweise unabhängig davon als traditionell dramatisch oder postdramatisch gekennzeichnet.
Auf Grundlage dieser Unterscheidung entwickelt der Autor ein überzeugendes Analyserüstzeug, das er an Rainald Goetz' Theatertext 'Jeff Koons' (1998) exemplifiziert. Von Goetz als 'Stück' lanciert, erweist sich dieses angesichts seines radikalen Bruchs mit allen genretypischen Konstituenten als griffiger Untersuchungsgegenstand, der die Grenzen der traditionellen Dramenanalyse nur allzu deutlich macht.
Gestützt auf einen breiten theoretischen Kontext, der u. a. Überlegungen zu Ästhetik, Semiotik und (Anti-)Hermeneutik in der zeitgenössischen Text- und Theaterkunst umfasst, untersucht der Autor neben neuen Textzugängen zwei diametrale 'Jeff Koons'-Aufführungen.
Text und Inszenierung, so das Votum dieser Studie, sollten jenseits einer Debatte um 'Texttreue' oder 'Regietheater' stets zunächst gesondert in den Blick genommen und erst in einem zweiten Schritt in ihrer Beziehung zueinander diskutiert werden. Auf diese Weise würden auch jene Verdikte der Theaterkritik vermeidbar, bei denen aus der Empörung über 'unangemessene' oder 'verstörende' Aufführungen nicht selten die methodische Hilflosigkeit im Umgang mit postdramatischen Artefakten spricht. Wie man solchen dagegen analytisch gerecht werden kann, das zeigt diese fundierte Studie auf eindrucksvolle Weise.

Nils Lehnert studierte Germanistik, Psychologie und Philosophie. Derzeit lebt, lehrt, promoviert und forscht er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Oberfläche Hallraum Referenzhölle Postdramatische Diskurse umText, Theater und zeitgenössische Ästhetik am Beispiel von Rainald Goetz’ Jeff Koons1
INHALTSVERZEICHNIS3
EINLEITUNG5
1 THEORIESEGMENT11
1.1 Verquickung von Drama und Theater oder:‚Theatralität = Theater-Text‘ vs. ‚Theater = Text-X‘13
1.2 Die Ur(bock)sprünge der Problematik17
1.3 Werktreue vs. Regietheater: Eine (in)halt(s)lose Debatte21
1.4 Trennung der Ebenen26
1.4.1 Dramatisches Theater vs. postdramatisches Theater27
1.4.2 Drama und nicht-dramatischer Theatertext36
1.4.3 Wechselwirkungen trotz Trennung40
1.5 ‚Postmoderne‘/zeitgenössische (Bühnen-)Kunst und Ästhetik41
1.6 Theatralität, Performativität, Rahmung45
1.6.1 Performativität45
1.6.2 Theatralität und Rahmung47
1.6.3 Performativität/Theatralität von Texten50
1.7 Das leidige Thema der Interpretation respektiveInterpretierbarkeit von Kunst51
2 TEXTSEGMENT57
2.1 Formales/Struktur und die alten Einheiten58
2.2 Personen-/Figurenkonstellation64
2.3 Sprache71
2.4 Handlung75
2.5 Koons, Koons, Kunst82
2.6 Transtextueller Hallraum / Intermedialität94
2.7 JK: „Bilder einer Sprach-Ausstellung“?100
2.8 Dramaturgische Analyse: Implizite Theatralität und Texttheatralität101
2.8.1 Texttheatralität102
2.8.2 Implizite Theatralität107
2.8.3 Zusammenfassung114
2.9 Fazit und Defizit der Textarbeit115
3 INSZENIERUNGSSEGMENT125
3.1 Vorüberlegungen125
3.1.1 Inszenierung vs. Aufführung125
3.1.2 Transformations- vs. Strukturanalyse129
3.1.3 „Neuere analytische Perspektiven und ihre Begrifflichkeiten“ bzw. Semiotik vs. Phänomenologie130
3.1.4 Konkrete Ausgestaltung des Analyserüstzeugs und letzte Bemerkungen, bevor sich der Vorhang öffnet132
3.2 Analyse der JK-Inszenierung Valentin Jekers(Schauspiel Bonn: UA 21.01.2000)137
3.3 Analyse der JK-Inszenierung Angela Richters (HAU Berlin: UA 09.05.2008)140
4 WECHSELWIRKUNGEN …145
4.1 … allgemeiner Natur: Transformationsprozesse und Analysemethoden145
4.2 … zwischen dem Theatertext Jeff Koons und Jekers JK-Inszenierung150
4.3 … zwischen dem Theatertext Jeff Koons und Richters JK-Inszenierung158
4.4 … exemplifiziert anhand der Gegenüberstellung ausgewählter Szenen beider Inszenierungen169
4.5 … zwischen Text und Theater im Fazit179
5 PRAGMATISCHES RESÜMEE187
6 LITERATURVERZEICHNIS195
7 ANHANG205

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...