Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Politisierter Konsum – konsumierte Politik | 10 |
1 Einleitung: Einige Schlaglichter auf das Phänomen der Politisierung des Konsums | 10 |
2 Grundbegriffe und Untersuchungsfelder einer Politischen Soziologie des Konsums | 13 |
3 Sozial- oder Künstlerkritik? – Positionen im Diskursfeld des politisierten Konsums | 19 |
4 Ausblick: Wege von der politischen Kritik zu einer zeitgemäßen Ethik des Konsums | 30 |
Literatur | 33 |
Teil I: Politisierung des Konsums und die Praxis der Verbraucher | 39 |
Konsum als politisches Problem | 40 |
1 Die Politisierung des Konsums | 42 |
2 Bedarfsdeckungswirtschaft: das Leitbild der Konsumgenossenschaften | 45 |
3 Kaufkraftpolitik: das amerikanische Modell der Wachstumsgesellschaft | 51 |
4 Zwei Visionen einer Massenkonsumgesellschaft | 58 |
Quellen | 59 |
Literatur | 61 |
Diesseits von Manipulation und Souveränität | 65 |
1 Verbraucherschutz-Politik | 65 |
2 Marktlagenmacht-Politik | 67 |
3 Der selbst-bewusste Konsument | 71 |
4 Existentielle Strategien unter Multioptionsbedingungen | 79 |
Literatur | 82 |
Biolebensmittel und die ‚Politik mit dem Einkaufswagen‚ | 88 |
1 Vier Fallstrukturen der Biolebensmittelwahl | 89 |
2 Die politischen Orientierungen | 91 |
3 Systematisierung und theoretische Perspektiven | 103 |
4 Konsequenzen für die politische Kommunikation einer ‚Agrarwende‚ | 106 |
Literatur | 108 |
Der Schlanke Staat und der dicke Konsument | 110 |
1 Fettleibigkeit als politisches Problem | 111 |
2 Fett-Regulierung im Fitnessmodell | 114 |
3 Grenzverkehr-Dilemmata | 116 |
4 Ermahnungen, Fettbriefe und Panik: Der schlanke Staat | 119 |
5 Salatexzesse, Lovemarks und Normierungen: Die fitte Industrie | 120 |
6 Paradoxien des Scheiterns | 123 |
Literatur | 125 |
Teil II: Politische Ästhetik des Konsums | 129 |
Design als Lebenspraxis. Ein Abgesang | 130 |
Werbung & Revolte | 137 |
1 Verwirrung im Möbelladen | 137 |
2 Werbeanzeigen: Räume konstruierter Sichtbarkeiten und Zeichensysteme des Sozialen | 140 |
3 1967: Marx. Macht. Reklame. | 141 |
4 Neujustierungen: Kulturtransfer und die Kulturalisierung der Ökonomie | 146 |
5 Symbolische Ökonomien: Das Verhältnis von Norm und Abweichung | 148 |
6 Versuch eines Modells: Kalte Phase – Phase der Subjektivierung – Phase der permanenten Selbstveränderung | 151 |
7 Ausblick | 151 |
Literatur | 154 |
Vom Protest zum Produkt | 156 |
1 Die Kongruenz von populärer Gegenkultur mit effizientem Unternehmensmanagement: Lifestyle-Revolution und Creative Revolution | 157 |
2 Politischer Aktivismus als Lifestyle? | 160 |
3 Politik als Frage nach dem Gemeinsamen der Gemeinschaft | 172 |
Literatur | 175 |
Symbole der Politik in der modernen Medien- und Konsumgesellschaft: Andy Warhols Mao Wallpaper | 177 |
1 Andy & Mao: Einführung in die Thematik | 177 |
2 Andy Warhol als umstrittener Künstler: Zur Forschungsdebatte | 177 |
3 Andy Warhols Mao-Porträt: Der „berühmteste Mensch der Welt“ | 180 |
4 Andy and Mao – Konsum und Politik? | 181 |
5 Der Warhol effect | 183 |
6 Images und Warencharakter | 185 |
7 Hammer and Sickle | 187 |
8 Kommerz oder Kritik am Kommerz? | 188 |
9 Andy Warhol und Velvet Goldmine: Die Thematik des Wirklichkeitsverlustes | 189 |
10 Kultur und Kommerz | 192 |
11 Fazit: Warhol und Mao | 194 |
Literatur | 194 |
Teil III: Konsumismus in der Politik | 197 |
Appropriation und politischer Aktivismus in den USA | 198 |
1 Counter Culture in den Sixties | 200 |
2 ACT UP | 207 |
3 Konsumismus | 218 |
Literatur | 221 |
Keine Reizwäsche aus Burma | 224 |
1 Menschenrechte durch gerechte Kleidung – Das Beispiel der Clean Clothes Campaign | 225 |
2 Menschenrechte und Konsum – zur Geschichte des Konsumentenprotests | 232 |
3 Ursachen der zunehmenden Macht der Verbraucher | 236 |
4 Erfolgschancen und Probleme von Konsumentenkampagnen | 241 |
5 Resumée | 245 |
Literatur | 247 |
Kommodifizierung der Stadtpolitik | 250 |
1 Europa findet Stadt | 251 |
2 Zur Transformation der Stadt | 252 |
3 Urbane Antagonisten | 255 |
4 Kulturelle Strategien am Beispiel der Bremer Kulturhauptstadt- Bewerbung | 258 |
5 Ware Stadt? | 265 |
Literatur | 267 |
Wa(h)re Politik? | 271 |
1 Markt, Marketing, politische Kommunikation | 271 |
2 Das politische Produkt aus der Marketing-Perspektive | 273 |
3 Symbolische Politik und Marke | 276 |
4 Die politische Kommunikationsforschung zwischen Kritik und Affirmation | 279 |
5 Die Normalität der Differenz von Herstellung und Darstellung | 281 |
6 Schlussfolgerungen | 284 |
Literatur | 287 |
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren | 290 |