Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Grundgedanken der Portfolioarbeit | 20 |
2.1 Ursprünge des Portfoliogedankens | 20 |
2.1.1 Der Portfoliogedanke in der Reformpädagogik | 21 |
2.1.2 Schreibportfolios in den 1980er Jahren | 23 |
2.1.3 Portfolios im deutschsprachigen Raum | 25 |
2.2 Annäherung an den Portfoliobegriff | 26 |
2.2.1 Annäherung an eine Definition | 26 |
2.2.2 Typen und Taxonomien von Portfolios | 31 |
2.2.3 Lern- und spracherwerbstheoretische Verortung | 43 |
2.3 Zur Umsetzung von Portfolioarbeit | 48 |
2.3.1 Leitgedanken von portfoliogestütztem Unterricht | 49 |
2.3.2 Die Rolle der Lernenden und der Lehrenden | 53 |
2.3.3 Kommunikation und Interaktion | 55 |
3 Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse zur Portfolioarbeit | 58 |
3.1 Überblick über die Erforschung von Portfolioarbeit | 58 |
3.1.1 Überblick über das Forschungsfeld | 58 |
3.1.2 Methodische Ansätze | 61 |
3.2 Das Portfolio als Entwicklungsinstrument: Konzeptionelle Überlegungen & Stand der Forschung | 62 |
3.2.1 Förderung der Lernendenautonomie durch Portfolioarbeit | 63 |
3.2.2 Reflexionsfähigkeit als Ziel der Portfolioarbeit | 73 |
3.3 Das Portfolio als Leistungsfeststellungsinstrument: Konzeptionelle Überlegungen & Stand der Forschung | 82 |
3.3.1 Portfolio und Leistungsfeststellung: Konzeptionelle Überlegungen | 82 |
3.3.2 Portfolio und Leistungsfeststellung: Stand der Forschung | 85 |
3.4 Stand der Forschung zur Akzeptanz und Implementierung | 90 |
3.4.1 Stand der Forschung zur subjektiven Wahrnehmung | 90 |
3.4.2 Stand der Forschung zur Implementierung und Gestaltung | 93 |
3.5 Stand der Forschung zur Schreib- und Sprachförderung durch Portfolioarbeit | 95 |
4 Die Arbeit mit Schreibportfolios im universitären Fremdsprachenunterricht | 98 |
4.1 Verständnis von Schreibportfolios | 99 |
4.2 Abbildung der Schreibkompetenz in Portfolios | 100 |
4.3 Der Schreibprozess bei der Portfolioarbeit | 103 |
4.3.1 Die Darstellung des Schreibprozesses im Portfolio | 104 |
4.3.2 Die Berücksichtigung der Textrezeption | 110 |
4.3.3 Die Rolle des Schreibprozesses beim Schreiben in der L2 | 112 |
4.4 Konstruktivistische, kognitivistische und interaktionistische Zugänge | 115 |
4.4.1 'Post-process theory' - konstruktivistische Sichtweisen auf das Schreiben | 116 |
4.4.2 Bewusstmachung und Steuerung des Schreibens | 119 |
4.4.3 Rückmeldung & 'peer feedback' | 122 |
5 Zwischenfazit und Präzisierung der Fragestellung | 128 |
5.1 Zwischenfazit | 128 |
5.2 Präzisierung der Fragestellung | 134 |
6 Methoden der empirischen Untersuchung | 138 |
6.1 Allgemeine Überlegungen zum Forschungsprojekt | 138 |
6.1.1 Ausrichtung der Studie | 138 |
6.1.2 Grundannahmen | 140 |
6.1.3 Gütekriterien | 143 |
6.1.4 Forschungethische Fragen | 145 |
6.2 Methodologische Verortung: Grounded Theory als Rahmenprogramm | 147 |
6.2.1 Die Grundlagen der Grounded Theory Methodologie | 149 |
6.2.2 Verortung innerhalb der Methode | 155 |
6.2.3 Theoriebegriff | 157 |
6.3 Annäherung an das Forschungsfeld | 159 |
6.3.1 Pilotierung und Zugang zum Forschungsfeld | 159 |
6.3.2 Auswahl der Untersuchungspartner/innen | 162 |
6.3.3 Rollenaushandlung | 168 |
6.4 Vorgehen bei der Datengenerierung | 169 |
6.4.1 Überblick über die Instrumente zur Datengenerierung | 169 |
6.4.2 Überblick über das Feld | 172 |
6.4.3 Gespräche mit den Akteur/innen: Interviews | 175 |
6.4.4 Weitere Daten: Portfolios und Portfoliogespräche | 181 |
6.5 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -interpretation | 181 |
6.5.1 Vorgehen bei der Datenaufbereitung | 182 |
6.5.2 Computergestützte Dateninterpretation mit MAXQDA | 186 |
6.5.3 Umgang mit Memos und Forschungstagebuch | 186 |
6.5.4 Offenes Kodieren | 188 |
6.5.5 Axiales Kodieren | 190 |
6.5.6 Selektives Kodieren und Theoriebildung | 193 |
6.5.7 Qualität und Reichweite der Ergebnisse | 195 |
7 Kontext der Studie – Portfolioarbeit in der Praxis | 198 |
7.1 Beschreibung des Kurses | 198 |
7.1.1 Rahmenbedingungen des Kurses | 198 |
7.1.2 Einsatz des Portfolios im Kurs | 199 |
7.1.3 Kursverlauf | 201 |
7.2 Portfoliogespräche | 207 |
7.3 Die Untersuchungspartner/innen | 209 |
7.4 Eindrücke der Forscherin | 213 |
8 Darstellung der Ergebnisse: Teil A | 216 |
8.1 Datengrundlage und Relevanz der Teilstudie A | 216 |
8.2 Kernkategorie „Suche nach einer geeigneten Vorgehensweise“ | 218 |
8.2.1 Beschreibung der Kernkategorie | 218 |
8.2.2 Verbindung der Kategorien | 219 |
8.3 Die Ergebnisse der Teilstudie A im Überblick | 241 |
8.4 Anknüpfungspunkte für die Teilstudie B | 244 |
9 Darstellung der Ergebnisse: Teil B | 246 |
9.1 Vorgehen und Datengrundlagen in der Teilstudie B | 246 |
9.2 Wahrnehmung von Portfolioarbeit durch die Studierenden | 246 |
9.2.1 Zuschreibung von Funktionen | 248 |
9.2.2 Wahrnehmung einzelner Elemente von Portfolioarbeit | 252 |
9.2.3 Gesamtwahrnehmung von Portfolioarbeit | 265 |
9.3 Gelingensförderliche und -hemmende Einflüsse | 280 |
9.3.1 Verständnis der gelingensförderlichen und -hemmenden Einflüsse | 281 |
9.3.2 Ebenen der Kernkategorie 'Kompatibilität' | 282 |
9.3.3 Kernkategorie 'Kompatibilität' im Überblick | 309 |
9.4 Ergebnisse der Teilstudie B im Überblick | 314 |
10 Diskussion und Einordnung der Ergebnisse | 316 |
10.1 Diskussion der Ergebnisse | 316 |
10.1.1 Funktionen der Portfolioarbeit | 317 |
10.1.2 Möglichkeiten und Herausforderung für die Lehrerin | 319 |
10.1.3 Möglichkeiten und Herausforderung für die Lernenden | 321 |
10.1.4 Kompatibilität als Gelingensbedingung | 324 |
10.1.5 Portfolioarbeit im Kontext der Schreibförderung | 327 |
10.1.6 Portfoliobasierte Leistungsbeurteilung | 329 |
10.1.7 Selbststeuerung und Autonomieförderung | 330 |
10.1.8 Der Umgang mit der affektiven Dimension | 331 |
10.1.9 Interaktion im Rahmen der Portfolioarbeit | 332 |
10.2 Reichweite der Ergebnisse & Diskussion der Methoden | 334 |
10.2.1 Reichweite der Ergebnisse | 334 |
10.2.2 Diskussion der methodischen Vorgehensweise | 336 |
10.3 Implikationen für die Unterrichtspraxis | 338 |
11 Fazit und Ausblick | 341 |
Literaturverzeichnis | 346 |
Anhang: Verwendete Transkriptionszeichen | 382 |