Cover | 1 |
A – VERFAHREN: Konfliktklärung in Gruppen | 2 |
1 Inhaltsu?bersicht | 2 |
2 Vorwort | 4 |
3 Was ist Mediation? | 6 |
4 Konfliktmodell | 8 |
5 Wissenswertes u?ber Mediation | 10 |
6 Der rote Faden | 12 |
7 Rolle des Konfliktklärers | 14 |
8 Zu zweit moderieren | 16 |
9 Fähigkeiten und Haltung | 18 |
10 Produktivität von Aggressionen | 20 |
11 Blinde Flecken des Moderationsteams | 22 |
12 Eigenschaften von Gruppen im Konflikt | 24 |
13 Individuen – Teams – Systeme | 26 |
14 Umgang mit Rängen und Hierarchien | 28 |
15 Eigenschaften von Systemen | 30 |
16 Visualisierung | 32 |
B – PHASEN: Die Phasen der Mediation | 34 |
1 Überblick | 34 |
2 Überblick | 36 |
Phase I: 3 Den sicheren Rahmen schaffen | 38 |
Phase IIa: 4 Die Themen erheben | 40 |
Phase IIb: 5 Die Themen priorisieren | 42 |
Phase IIIa: 6 Die Sichtweisen darstellen | 44 |
Phase IIIb: 7 Die Sichtweisen erhellen | 45 |
Phase IV: 8 Die Lösungen entwickeln | 48 |
Phase V: 9 Vereinbarungen treffen | 50 |
10 Die Mediation abschließen | 52 |
C – METHODEN: Methoden der Team-Mediation | 54 |
0.1 Methodenübersicht: In das Verfahren einsteigen | 54 |
0.2 Sprungbrett: Einstimmung auf den Prozess | 56 |
0.3 Zwischenstand: Stimmungsabfragen | 58 |
0.4 Zwischenstand: Stimmungsabfragen 2 | 60 |
0.5 Ziellinie: Auswertungen | 62 |
Phase I: Sicheren Rahmen schaffen | 64 |
1.1 Übersicht | 64 |
1.2 Die 3 V´s | 66 |
1.3 Erwartungsplakate | 68 |
1.4 „Ich wu?nsche mir …“ | 70 |
1.5 „Ich bin hier, weil …“ | 72 |
1.6 „Meine Investition …“ | 74 |
Phase IIa: Themen erheben | 76 |
2a.1 Übersicht | 76 |
2a.2 Schriftlicher Fragebogen | 78 |
2a.3 Sternpositionierung | 80 |
2a.4 Kugellager | 82 |
2a.5 Soziometrische Aufstellungen | 84 |
2a.6 Organisationslandkarte | 86 |
2a.7 Einzelgespräche | 88 |
2a.8 Verhandeln, worum es geht | 90 |
2a.9 Meine Sicht der Dinge | 92 |
2a.10 Rituelles Streitgespräch | 94 |
2a.11 Analogien finden | 96 |
2a.12 Konfliktatlas | 98 |
2a.13 Wertschätzende Erkundung | 100 |
2a.14 4-Felder-Matrix | 102 |
Phase IIb: Themen priorisieren | 104 |
2b.1 Übersicht | 104 |
2b.2 Verhalten einschätzen | 106 |
2b.3 Gruppenbild | 108 |
2b.4 Räumliche Aufstellung | 110 |
2b.5 Hypocheck | 111 |
2b.6 Clustern & Punkten | 114 |
Phase IIIa: Sichtweisen darstellen | 115 |
3a.1 Übersicht | 115 |
3a.2 Problemdreieck | 118 |
3a.3 Kontrollierter Dialog | 120 |
3a.4 Kartenabfrage | 122 |
3a.5 Autoteile | 124 |
3a.6 „Kleine Mediation“ | 126 |
3a.7 Fishbowl | 128 |
Phase IIIb: Sichtweisen erhellen | 130 |
3b.1 Übersicht | 130 |
3b.2 GFK-Formular | 132 |
3b.3 Stellvertreter-Dialog | 134 |
3b.4 Doppeln | 136 |
3b.5 Papierner Moderator | 138 |
3b.6 Teamschiff | 140 |
3b.7 Außenseiterritual | 142 |
3b.8 Meta-Dialog | 144 |
3b.9 Modelle einfu?hren | 146 |
Phase IV: Lösungen entwickeln | 148 |
4.1 Übersicht | 148 |
4.2 Wunschzettel | 150 |
4.3 ABC-Kreise | 152 |
4.4 Kuchenstu?cke | 154 |
4.5 Visionäre, Zweifler & Realos | 156 |
4.6 Kopfstand-Methode | 158 |
4.7 Doppelplus | 160 |
4.8 Brainwriting | 162 |
4.9 Lösungsdreieck | 164 |
4.10 Mindmapping | 166 |
4.11 Blick u?ber den Tellerrand | 168 |
Phase V: Vereinbarungen treffen | 170 |
5.1 Übersicht | 170 |
5.2 Vereinbarungen auf Zuruffrage | 172 |
5.3 Aktionsplan | 174 |
5.4 Computerprotokoll | 176 |
D – SPICKZETTEL | 178 |
1 Überblick – Schlu?sselsätze, Checklisten, Modelle | 178 |
Schlu?sselsätze | 180 |
2 Die Phasen einleiten | 180 |
3 Nach Gefu?hlen fragen | 182 |
4 Bedu?rfnisse formulieren | 184 |
5 Bitten formulieren | 186 |
6 Gewaltfreie Kommunikation anwenden | 188 |
Checkliste | 190 |
7 Feedbackregeln vereinbaren | 190 |
8 Voraussetzungen klären | 192 |
9 In der eigenen Organisation vermitteln | 194 |
10 Auftrag klären | 196 |
11 Das spricht fu?r Mediation ... | 198 |
12 Angebot erstellen | 200 |
13 Organisation einer Mediation | 202 |
14 Alles fu?r den Einstieg | 204 |
15 Vertrag mit einer Gruppe schließen | 206 |
16 Arbeitsrahmen vereinbaren | 208 |
17 Gesprächstechniken einsetzen | 210 |
18 Echte Gefu?hle? | 212 |
19 Gefu?hlsinventar | 214 |
20 Bedu?rfnisinventar | 216 |
21 Mit Aggression und Eskalation umgehen | 218 |
22 Zehn „tod“sichere Tipps | 220 |
23 Vereinbarungen formulieren | 222 |
Modell | 224 |
24 Gewaltfreie Kommunikation | 224 |
25 Eisberg | 226 |
26 Die Landkarte ist nicht das Land | 228 |
27 Dramadreieck | 230 |
28 Teufelskreis | 232 |
29 Vier Seiten einer Nachricht | 234 |
30 Wertequadrat | 236 |
31 Eskalationsstufen | 238 |
32 Zyklus der Teamentwicklung | 240 |
33 Riemann-Thomann-Modell | 242 |
E – ÜBUNGEN | 244 |
1 Übersicht: Übungen und Rollenspiele | 244 |
2 Hinweise zu den Übungen | 246 |
3 Indirekte Gefu?hlsäußerungen aufnehmen | 247 |
4 Widerstände gegen Methoden aufnehmen | 250 |
5 Mit Aggression und Eskalation umgehen | 252 |
6 Aktives Zuhören | 254 |
7 Klagen in Bedu?rfnisse umformulieren | 256 |
8 Schuldzuweisungen in Bedu?rfnisse u?bersetzen | 258 |
9 Magie der positiven Formulierung erleben | 260 |
10 Urteile in Bedu?rfnissprache reformulieren | 262 |
11 Auf Angriffe gegen das Moderationsteam reagieren | 264 |
12 Das innere Team mediieren | 266 |
13 Selbsteinfu?hlung geben | 267 |
14 Den Regenschirm aufspannen | 270 |
15 Vom Gestern ins Heute bringen | 272 |
16 Gefu?hle vom „Silbertablett“ nehmen | 274 |
17 Hinweise zu den Rollenspielen | 275 |
18 Rollenspiel: Der neue Firmenwagen | 278 |
19 Rollenspiel: Das Berater-Netzwerk | 279 |
20 Rollenspiel: Der neue Messeauftritt | 282 |
21 Rollenspiel: Landesbu?ro „Junge Wissenschaft e.V.“ | 283 |
F – ANHANG | 286 |
1 Schlagwortverzeichnis | 286 |
2 Literaturverzeichnis | 288 |
3 Über die Autoren | 289 |
4 Fort- und Ausbildungshinweise | 291 |