Sie sind hier
E-Book

Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen

Praktische Anleitung und Methoden zur Mediation in Gruppen

AutorChristian Bähner, Jörg Schmidt, Monika Oboth
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783955716127
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,99 EUR
Praxistraining Konfliktklärung in Teams & Gruppen mit Anleitungen, Methodenkarten, Übungen, Rollenspielen und Checklisten Mit dieser Kartei werfen Sie einen Blick in den Methodenkoffer erfahrener Teammediatoren. Christian Bähner, Monika Oboth und Jörg Schmidt lassen Sie an ihrem professionellen Know-how teilhaben, das über viele Jahre in der Vermittlung in Team- und Gruppenkonflikten erprobt und weiterentwickelt wurde. Die Karteikarten enthalten neue und bewährte Tools zur Konfliktklärung in Gruppen. Sie sind den Phasen der Mediation zugeordnet und mit anschaulichen Tipps versehen für die Personen, die konfliktlösend moderieren möchten. 'Spickzettel' mit Formulierungsvorschlägen, hilfreichen Modellen und Checklisten machen den Kasten zur wertvollen Unterstützung bei der Vorbereitung und während der Durchführung einer Teammediation. Bei allen Methoden und Anregungen wird die Haltung spürbar, die für die erfolgreiche Konfliktklärung entscheidend ist: Wertschätzung, Empathie und Vertrauen in den Prozess.

Christian Bähner, Trainer und Organisationsberater, anerkannter Mediator & Ausbilder für Mediation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
A – VERFAHREN: Konfliktklärung in Gruppen2
1 Inhaltsu?bersicht2
2 Vorwort4
3 Was ist Mediation?6
4 Konfliktmodell8
5 Wissenswertes u?ber Mediation10
6 Der rote Faden12
7 Rolle des Konfliktklärers14
8 Zu zweit moderieren16
9 Fähigkeiten und Haltung18
10 Produktivität von Aggressionen20
11 Blinde Flecken des Moderationsteams22
12 Eigenschaften von Gruppen im Konflikt24
13 Individuen – Teams – Systeme26
14 Umgang mit Rängen und Hierarchien28
15 Eigenschaften von Systemen30
16 Visualisierung32
B – PHASEN: Die Phasen der Mediation34
1 Überblick34
2 Überblick36
Phase I: 3 Den sicheren Rahmen schaffen38
Phase IIa: 4 Die Themen erheben40
Phase IIb: 5 Die Themen priorisieren42
Phase IIIa: 6 Die Sichtweisen darstellen44
Phase IIIb: 7 Die Sichtweisen erhellen45
Phase IV: 8 Die Lösungen entwickeln48
Phase V: 9 Vereinbarungen treffen50
10 Die Mediation abschließen52
C – METHODEN: Methoden der Team-Mediation54
0.1 Methodenübersicht: In das Verfahren einsteigen54
0.2 Sprungbrett: Einstimmung auf den Prozess56
0.3 Zwischenstand: Stimmungsabfragen58
0.4 Zwischenstand: Stimmungsabfragen 260
0.5 Ziellinie: Auswertungen62
Phase I: Sicheren Rahmen schaffen64
1.1 Übersicht64
1.2 Die 3 V´s66
1.3 Erwartungsplakate68
1.4 „Ich wu?nsche mir …“70
1.5 „Ich bin hier, weil …“72
1.6 „Meine Investition …“74
Phase IIa: Themen erheben76
2a.1 Übersicht76
2a.2 Schriftlicher Fragebogen78
2a.3 Sternpositionierung80
2a.4 Kugellager82
2a.5 Soziometrische Aufstellungen84
2a.6 Organisationslandkarte86
2a.7 Einzelgespräche88
2a.8 Verhandeln, worum es geht90
2a.9 Meine Sicht der Dinge92
2a.10 Rituelles Streitgespräch94
2a.11 Analogien finden96
2a.12 Konfliktatlas98
2a.13 Wertschätzende Erkundung100
2a.14 4-Felder-Matrix102
Phase IIb: Themen priorisieren104
2b.1 Übersicht104
2b.2 Verhalten einschätzen106
2b.3 Gruppenbild108
2b.4 Räumliche Aufstellung110
2b.5 Hypocheck111
2b.6 Clustern & Punkten114
Phase IIIa: Sichtweisen darstellen115
3a.1 Übersicht115
3a.2 Problemdreieck118
3a.3 Kontrollierter Dialog120
3a.4 Kartenabfrage122
3a.5 Autoteile124
3a.6 „Kleine Mediation“126
3a.7 Fishbowl128
Phase IIIb: Sichtweisen erhellen130
3b.1 Übersicht130
3b.2 GFK-Formular132
3b.3 Stellvertreter-Dialog134
3b.4 Doppeln136
3b.5 Papierner Moderator138
3b.6 Teamschiff140
3b.7 Außenseiterritual142
3b.8 Meta-Dialog144
3b.9 Modelle einfu?hren146
Phase IV: Lösungen entwickeln148
4.1 Übersicht148
4.2 Wunschzettel150
4.3 ABC-Kreise152
4.4 Kuchenstu?cke154
4.5 Visionäre, Zweifler & Realos156
4.6 Kopfstand-Methode158
4.7 Doppelplus160
4.8 Brainwriting162
4.9 Lösungsdreieck164
4.10 Mindmapping166
4.11 Blick u?ber den Tellerrand168
Phase V: Vereinbarungen treffen170
5.1 Übersicht170
5.2 Vereinbarungen auf Zuruffrage172
5.3 Aktionsplan174
5.4 Computerprotokoll176
D – SPICKZETTEL178
1 Überblick – Schlu?sselsätze, Checklisten, Modelle178
Schlu?sselsätze180
2 Die Phasen einleiten180
3 Nach Gefu?hlen fragen182
4 Bedu?rfnisse formulieren184
5 Bitten formulieren186
6 Gewaltfreie Kommunikation anwenden188
Checkliste190
7 Feedbackregeln vereinbaren190
8 Voraussetzungen klären192
9 In der eigenen Organisation vermitteln194
10 Auftrag klären196
11 Das spricht fu?r Mediation ...198
12 Angebot erstellen200
13 Organisation einer Mediation202
14 Alles fu?r den Einstieg204
15 Vertrag mit einer Gruppe schließen206
16 Arbeitsrahmen vereinbaren208
17 Gesprächstechniken einsetzen210
18 Echte Gefu?hle?212
19 Gefu?hlsinventar214
20 Bedu?rfnisinventar216
21 Mit Aggression und Eskalation umgehen218
22 Zehn „tod“sichere Tipps220
23 Vereinbarungen formulieren222
Modell224
24 Gewaltfreie Kommunikation224
25 Eisberg226
26 Die Landkarte ist nicht das Land228
27 Dramadreieck230
28 Teufelskreis232
29 Vier Seiten einer Nachricht234
30 Wertequadrat236
31 Eskalationsstufen238
32 Zyklus der Teamentwicklung240
33 Riemann-Thomann-Modell242
E – ÜBUNGEN244
1 Übersicht: Übungen und Rollenspiele244
2 Hinweise zu den Übungen246
3 Indirekte Gefu?hlsäußerungen aufnehmen247
4 Widerstände gegen Methoden aufnehmen250
5 Mit Aggression und Eskalation umgehen252
6 Aktives Zuhören254
7 Klagen in Bedu?rfnisse umformulieren256
8 Schuldzuweisungen in Bedu?rfnisse u?bersetzen258
9 Magie der positiven Formulierung erleben260
10 Urteile in Bedu?rfnissprache reformulieren262
11 Auf Angriffe gegen das Moderationsteam reagieren264
12 Das innere Team mediieren266
13 Selbsteinfu?hlung geben267
14 Den Regenschirm aufspannen270
15 Vom Gestern ins Heute bringen272
16 Gefu?hle vom „Silbertablett“ nehmen274
17 Hinweise zu den Rollenspielen275
18 Rollenspiel: Der neue Firmenwagen278
19 Rollenspiel: Das Berater-Netzwerk279
20 Rollenspiel: Der neue Messeauftritt282
21 Rollenspiel: Landesbu?ro „Junge Wissenschaft e.V.“283
F – ANHANG286
1 Schlagwortverzeichnis286
2 Literaturverzeichnis288
3 Über die Autoren289
4 Fort- und Ausbildungshinweise291

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...