Praxisbuch Forensische Psychiatrie | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage | 27 |
Vorwort zur 2. Auflage | 30 |
Grußwort zur 1. Auflage | 33 |
Grußwort zur 3. Auflage | 34 |
Teil 1: Die Maßregeln | 35 |
1 Rechtliche Grundlagen | 37 |
1.1 Das strafrechtliche Sanktionensystem I – Schuldstrafrecht | 37 |
1.1.1 Schuldausschluss und Schuldminderung | 38 |
1.1.2 Zweistufigkeit bzw. Zweispurigkeit des Sanktionenrechts | 39 |
1.2 Das strafrechtliche Sanktionensystem II – Präventive Sicherung: die Maßregeln | 39 |
1.2.1 Kranke gefährliche Täter – Die psychiatrische Maßregel, §?63 StGB | 40 |
1.2.2 Suchtmittelmissbrauch – Die Entziehungsmaßregel, §?64 StGB | 40 |
1.2.3 Gefährliche schuldfähige Täter – Die Sicherungsverwahrung, §§?66?–?66c StGB | 41 |
1.3 Vollstreckung | 41 |
1.3.1 Begriffe, Unterscheidungen und Abgrenzungen | 42 |
1.3.2 Die wichtigsten Vollstreckungsregelungen | 42 |
1.3.2.1 Aussetzung zugleich mit der Anordnung | 42 |
1.3.2.2 Reihenfolge der Vollstreckung: stets Maßregel vor Strafe | 42 |
1.3.2.3 Anrechnung | 43 |
1.3.2.4 Überweisung in eine andere Maßregel | 43 |
1.3.2.5 Überprüfungsfristen und -modalitäten | 43 |
1.3.2.6 Dauer und Beendigung der Maßregeln | 44 |
1.3.2.7 Befristete Wiederinvollzugsetzung | 45 |
1.3.2.8 Widerruf der Aussetzung | 45 |
1.3.3 Führungsaufsicht | 45 |
1.4 Der Vollzug der Maßregeln | 46 |
1.4.1 Verteilung der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern | 46 |
1.4.2 Landesrechtliche Regelungen – ein Überblick | 47 |
1.4.3 Zentrale Bereiche und Themen des Vollzugs (Auswahl) | 48 |
1.4.3.1 Behandlung | 48 |
1.4.3.2 Grundrechtseingriffe | 51 |
1.4.3.3 Maß des Freiheitsentzugs | 51 |
1.4.3.4 Dokumentation und Akteneinsichtsrecht | 52 |
1.5 Einstweilige Unterbringung (§?126a StPO) | 53 |
1.6 Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Mitarbeitern bei Vollzugslockerungen | 55 |
1.6.1 Vorsatztaten | 55 |
1.6.2 Fahrlässigkeit | 56 |
1.6.3 Rechtliche Voraussetzungen und Grundlagen für Lockerungsentscheidungen | 56 |
1.6.4 Maßstäbe und Standards sorgfaltspflichtgemäßen Handelns | 58 |
1.6.4.1 Alle Erkenntnisquellen nutzen und dokumentieren | 58 |
1.6.4.2 Klare Verfahrensregeln aufstellen und einhalten | 58 |
1.6.4.3 Den Schutzanspruch Dritter beachten | 59 |
1.6.4.4 Ermessen ausüben und Rechtsansprüche abwägen | 59 |
1.6.5 Voraussehbarkeit der Lockerungsfolgen | 60 |
1.6.6 Zuständigkeiten und Organisationsverantwortung | 61 |
1.6.7 Abschließende Bemerkungen | 62 |
1.7 Datenschutz und Offenbarungspflichten | 62 |
1.7.1 Gesetzliche Grundlagen des Geheimnisschutzes | 62 |
1.7.1.1 Was ist geschützt bzw. was ist zu schützen? | 63 |
1.7.1.2 Wie entsteht der Schutzbereich für das fremde Geheimnis? | 63 |
1.7.1.3 Wer ist Geheimnisträger? | 63 |
1.7.1.4 Wie kann das strafbewehrte „Offenbaren“ geschehen? | 64 |
1.7.2 Mitteilungsrechte | 64 |
1.7.2.1 Anfragen Dritter | 65 |
1.7.2.2 Informationsweitergabe an andere Klinikmitarbeiter und in der Supervision | 67 |
1.7.2.3 Der Sachverständige | 67 |
1.7.2.4 Befragungen von Mitarbeitenden durch Polizei und Staatsanwaltschaft | 68 |
1.7.2.5 Der Klinikmitarbeiter als Zeuge, Zeugnisverweigerungsrechte | 68 |
1.7.2.6 Rechtfertigender Notstand | 69 |
1.7.3 Offenbarungspflichten | 69 |
2 Novellierung des Maßregelrechts – Auswirkungen auf die Rehabilitation | 71 |
2.1 Der Idealfall | 71 |
2.1.1 Einflussfaktor Recht | 71 |
2.1.2 Einflussfaktor Öffentlichkeit | 72 |
2.1.3 Der Maßregelvollzug: kalt erwischt | 72 |
2.1.4 Das Dreigestirn: Zeit – Deliktschwere – Prognoselast | 73 |
2.2 Recht und Wirklichkeit | 73 |
2.2.1 Rechtlich abgestimmte Behandlungsplanung | 73 |
2.2.2 Erledigung der Unterbringung – Vollstreckung der Strafe? | 74 |
2.2.3 Doppeltes Non-liquet: Strafvollstreckung im Maßregelvollzug? | 75 |
2.2.4 Neue Klienten in der Ambulanz | 75 |
2.2.5 Erledigung der Maßregel – Beschränkung der Nachsorge? | 76 |
2.3 Gesetzgeberischer Nachholbedarf | 76 |
2.3.1 Ergänzung des Instrumentariums zur Durchsetzung erteilter Weisungen | 77 |
2.3.2 Ermöglichung einer befristeten stationären Krisenintervention in der Verantwortung der Vollstreckungsgerichte jenseits der Wiederinvollzugsetzung der Maßregel | 77 |
2.3.3 Ermächtigung der Gerichte zur Erteilung einwilligungsunabhängiger Wohnsitzweisungen | 78 |
2.3.4 Um die Ecke gedacht: Bewährungserprobung trotz Zeitablauf | 78 |
3 Willensfreiheit, Schuld und Strafe – Zusammenhänge, Grundlagen, Grenzen1 | 79 |
3.1 Grundbegriffe und Unterscheidungen | 79 |
3.1.1 Freiheit als Andershandelnkönnen | 79 |
3.1.2 Freiheit als Handelnkönnen aus Gründen | 80 |
3.1.3 Schuld: eine erste Annäherung | 80 |
3.1.4 Der grundsätzliche Einwand: neuronales Determiniertsein | 81 |
3.2 Gründe versus Ursachen | 82 |
3.2.1 Handlungsgründe: normative (äußere) und motivationale (innere) | 82 |
3.2.2 Ein weiterer Einwand | 84 |
3.3 Anders handeln können? Harry Frankfurts Angriff auf PAM | 85 |
3.4 Ein knappes Resümee der philosophischen Freiheitslehren | 88 |
3.5 Zum Schuldbegriff des Strafrechts: Andershandelnkönnen? | 88 |
3.5.1 „Fähigkeit zum Andershandeln“: unterschiedliche Bedeutungen | 89 |
3.5.2 Fähigkeit zum Andershandeln und dennoch Unfähigkeit? | 90 |
3.6 Normative Ansprechbarkeit | 91 |
3.6.1 Grundelemente: Rezeptivität und Reaktivität | 92 |
3.6.2 Verhältnis zum §?20 StGB | 94 |
3.7 Der dunkle Rest | 94 |
Teil 2: Forensische Psychiatrie – Situation, Position, Entwicklungen | 95 |
4 Zur aktuellen Situation im Maßregelvollzug in Deutschland | 97 |
4.1 Einleitung | 97 |
4.2 Notwendigkeiten und Forderungen | 100 |
4.3 Der Maßregelvollzug ist (dennoch) sehr erfolgreich! | 102 |
5 Quantitative Entwicklungen des psychiatrischen Maßregelvollzugs | 105 |
5.1 Einleitung | 105 |
5.2 Quantitative Entwicklungen ausgewählter Parameter | 106 |
5.3 Zusammenfassung | 113 |
6 Maßregelvollzug ist Transit | 115 |
6.1 Einleitung | 115 |
6.2 Forensik – die Psychiatrie der Zukunft? | 116 |
6.3 Hohe Verweildauern im Maßregelvollzug | 118 |
6.4 Schaffung regionaler forensischer Versorgungsstrukturen | 119 |
6.5 Verhältnismäßigkeit der Verweildauer | 120 |
6.6 Gemeindepsychiatrie – die Forensik der Zukunft? | 121 |
6.7 Maßregelvollzug ist Transit! | 123 |
7 Prävention – Forensische Entwicklungen vermeiden! | 125 |
7.1 Einleitung | 125 |
7.2 Das Projekt | 126 |
7.2.1 Ergebnisse und Probleme | 127 |
7.2.2 Fazit | 129 |
7.3 Ausblick | 129 |
8 Forensische Psychiatrie – Fach zwischen vielen (Lehr-)Stühlen | 131 |
8.1 Einleitung | 131 |
8.2 Forensische Psychiatrie im Schnittpunkt vieler Interessen | 131 |
8.2.1 Interaktion mit der Politik | 132 |
8.2.2 Interaktion mit der Allgemeinpsychiatrie | 133 |
8.2.3 Der Platz an den Universitäten | 134 |
8.2.4 Die Patienten und ihre Vertretungen | 134 |
8.2.5 Die Bedeutung der Medien | 135 |
8.2.6 Psychiatrie und Justiz | 136 |
8.3 Hat die forensische Psychiatrie ein eigenständiges Profil? | 138 |
9 Unglück, Liebe, Rache – alles live | 141 |
Teil 3: Respektierung der Würde – Eine Frage der Ethik | 149 |
10 Ethische Konfliktkonstellationen | 151 |
10.1 Einführung | 151 |
10.2 Unantastbare Würde – auch im Maßregelvollzug | 151 |
10.3 Was ist Ethik? | 152 |
10.4 Drahtseilakt für Pflegekräfte und therapeutisch Tätige | 152 |
10.5 Veränderte Gewichtung ethischer Prinzipien | 154 |
10.6 Konkurrierende ethische Werte | 156 |
10.7 Lösungsansätze | 160 |
11 Ethische Aspekte der forensischen Pflege | 161 |
11.1 Einführung | 161 |
11.2 Denkanstöße | 163 |
11.3 Ethische Grundlagen der professionellen Pflege | 165 |
11.4 Theoretisch-ethische Ansätze für den pflegerischen Alltag | 167 |
11.5 Professionell-pflegerisches ethisches Handeln | 169 |
Teil 4: Stationäre Behandlung im Maßregelvollzug | 173 |
12 Behandlung im Maßregelvollzug gemäß §?63 StGB | 175 |
12.1 Einführung | 175 |
12.2 Ziel der Behandlung | 175 |
12.3 Therapie im Zwangskontext | 177 |
12.4 Motivation | 179 |
12.5 Beginn der Behandlung | 180 |
12.6 Stufenkonzept oder Wohngruppenmodell | 183 |
12.7 Spezialisierung und übergreifende Behandlungsangebote | 184 |
12.8 Der Therapeut als Doppelagent? | 186 |
12.8.1 Nachteile | 186 |
12.8.2 Multiprofessionelle Behandlung | 187 |
12.9 Behandlungsplanung | 189 |
12.9.1 Die Behandlungsplankonferenz | 191 |
12.9.2 Auseinandersetzung mit der Tat | 191 |
12.10 Milieutherapie und Therapeutische Gemeinschaft | 192 |
12.11 Lockerungen | 194 |
12.11.1 Entscheidungswege | 195 |
12.11.2 Überprüfung | 196 |
12.11.2.1 Risikoeinschätzung | 197 |
12.11.2.2 Rückstufung oder Aussetzung der Lockerungen | 198 |
12.11.2.3 Lockerungen zur Entlassungsvorbereitung | 198 |
12.12 Behandlung von Persönlichkeitsstörungen | 199 |
12.12.1 Das Problem der Begutachtung | 201 |
12.12.1.1 Wie treffsicher ist die Einweisung in den Maßregelvollzug? | 202 |
12.12.1.2 Prüfschritte | 202 |
12.12.2 Zur Diagnostik | 203 |
12.12.2.1 Exkurs – Narzissmus und narzisstische Wut | 204 |
12.12.2.2 Exkurs – Psychopathie | 206 |
12.12.2.3 Exkurs – Dissozialität: eine Gehirnerkrankung? | 206 |
12.12.3 Integrative Konzepte | 209 |
12.12.4 Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen | 210 |
12.12.4.1 Gestörte Verhältnisse – Arbeit in und mit der sozialen Realität | 211 |
12.12.4.2 Zum aktuellen Stand der Gruppenbehandlung | 212 |
12.12.4.3 Therapie mit Sheriffstern – Arbeit mit und an den Grenzen | 213 |
12.12.4.4 Strukturierung – Der Rahmen | 216 |
12.12.4.5 Containing – Der Therapeut | 216 |
12.12.4.6 Integration – Das Team | 218 |
12.12.4.7 Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung | 219 |
12.12.4.8 Neue Kompetenzerfahrungen | 220 |
12.12.4.9 Kognitive Umstrukturierung – Falsche Denkmuster | 220 |
12.12.5 No cure, but control? – Behandlungsprogramme für Sexualstraftäter | 222 |
12.12.5.1 Was ist ein Sexualstraftäter? | 222 |
12.12.5.2 Vergleichende Studien | 223 |
12.12.5.3 Dynamische und akute Risikofaktoren | 224 |
12.12.5.4 Behandlungsprogramme | 224 |
12.12.5.5 Das Deliktszenario – Übernahme von Verantwortung | 225 |
12.12.5.6 Rückfallpräventionsplan | 226 |
12.12.5.7 Grenzen der kognitiv-behavioralen Rückfallpräventionsprogramme | 227 |
12.12.5.8 Die Wiederentdeckung der therapeutischen Beziehung | 230 |
12.12.5.9 Rückfälligkeit | 231 |
12.13 Behandlung von Psychosekranken | 232 |
12.13.1 Was sind Schizophrenien? | 232 |
12.13.2 Psychose und Gewaltkriminalität – Mythen und Fakten | 236 |
12.13.3 Strukturmerkmale der Therapie | 239 |
12.13.3.1 Neuroleptische Behandlung | 239 |
12.13.3.2 Patientenschulung und Compliance | 240 |
12.13.3.3 Vermeidung von Über- und Unterforderung | 241 |
12.13.3.4 Klare Kommunikation und Kontinuität | 241 |
12.13.3.5 Soziales und kognitives Training | 242 |
12.13.3.6 Psychotherapie bei Psychosen | 242 |
12.13.4 Rehabilitation und Prognose | 244 |
12.14 Psychopharmakologische Behandlung | 246 |
12.14.1 Einführung in die psychopharmakologische Therapie im Maßregelvollzug | 246 |
12.14.2 Allgemeines psychopharmakologisches Basiswissen | 247 |
12.14.2.1 Ausgewählte Medikamentengruppen – Antipsychotika | 249 |
12.14.2.2 Antidepressiva | 250 |
12.14.2.3 Stimmungsstabilisatoren | 250 |
12.14.2.4 Tranquilanzien | 251 |
12.14.3 Spezielle psychpharmakologische Problemstellungen im Maßregelvollzug | 251 |
12.14.3.1 Paraphilien | 251 |
12.14.3.2 Aggressivität und Impulsivität | 253 |
12.15 Behandlung von Patienten mit Intelligenzminderung | 254 |
12.15.1 Diagnostik | 254 |
12.15.2 Psychische Störungen bei Intelligenzminderung | 255 |
12.15.3 Kriminologische Aspekte | 256 |
12.15.4 Forensische Aspekte | 257 |
12.15.5 Eckpunkte der Behandlung | 258 |
12.15.5.1 Handlungsbezogene und modifizierte Konzepte | 258 |
12.15.5.2 Therapeutische Gemeinschaft für Lernbehinderte | 259 |
12.15.5.3 Entwicklungspsychologische Modelle | 260 |
12.15.6 Perspektivenübernahme und Gewichtung moralischer Argumente | 260 |
12.15.7 Rehabilitation und Nachsorge | 262 |
12.16 Psychosoziale Therapien und Sozialarbeit | 264 |
12.16.1 Schule und pädagogische Maßnahmen | 266 |
12.16.2 Sporttherapie | 267 |
12.16.3 Musiktherapie | 268 |
12.16.4 Kunsttherapie | 268 |
12.16.5 Ergotherapie | 269 |
12.16.6 Sozialarbeit | 271 |
12.16.6.1 Die Schnittstelle „nach draußen“ | 271 |
12.16.6.2 Die Schnittstelle der Sozio- und Milieutherapie | 272 |
12.16.6.3 Verhaltensweisen der Patienten, die die Motivation des Teams reduzieren | 273 |
12.17 Supervision – Probleme der Gegenübertragung | 274 |
12.17.1 Aggressive Gegenübertragung | 275 |
12.17.2 Überidentifikation | 276 |
12.17.3 Teamkonflikte und narzisstische Fehlentwicklungen | 277 |
12.17.4 Das Problem der Spaltung | 277 |
12.17.5 Schuldgefühle | 278 |
12.17.5.1 Von Sympathie, technischer Neutralität und haltender Funktion | 278 |
12.17.5.2 Supervision als Gedächtnis | 279 |
12.17.6 Psychosoziale Kompetenz – Basis professionellen Handelns | 279 |
12.17.6.1 Sisyphos oder die Frage nach dem Sinn | 279 |
12.17.6.2 Zum Abschluss | 280 |
Teil 5: Aspekte der Behandlung | 281 |
13 Gelungene Angehörigenarbeit in forensischen Kliniken | 283 |
13.1 Einleitung | 283 |
13.2 Beispiele guter Angehörigenarbeit im Maßregelvollzug | 284 |
13.2.1 Individuelle Angehörigenarbeit im forensischen Kontext | 284 |
13.2.2 Allgemeine Angehörigenarbeit im forensischen Kontext | 285 |
13.2.2.1 Informationen speziell für Angehörige | 285 |
13.2.2.2 Angehörigengruppen | 285 |
13.2.2.3 Angehörigenfeste | 286 |
13.2.3 Angehörigenarbeit als Fortbildungsinhalt für Mitarbeitende | 287 |
14 Die integrale Rolle der Angehörigen in der Behandlung und Rehabilitation | 289 |
14.1 Einleitung | 289 |
14.2 Barrieren überwinden | 289 |
14.3 Das „Empfangsklima“ | 290 |
14.4 Wie Angehörige im weiteren Verlauf die Forensik erleben | 290 |
14.5 Die Rolle der Angehörigen | 292 |
15 Schule im Maßregelvollzug | 295 |
15.1 Einleitung | 295 |
15.2 Rechtliche Grundlagen in der schulischen Bildung | 295 |
15.3 Bildungsdefizite bei Maßregelvollzugspatienten | 296 |
15.4 Von der Diagnostik zur Bildungsplanung | 297 |
15.5 Schulische Bildung in der Praxis | 298 |
15.5.1 Alphabetisierung und Grundbildung | 298 |
15.5.2 Deutsch als Fremdsprache | 298 |
15.5.3 Nachholen von Schulabschlüssen | 299 |
15.5.4 Online-Lernportale und andere Bildungsangebote | 299 |
16 „Auch hinter der Mauer ist Freiheit möglich!“ – Seelsorge im Maßregelvollzug | 301 |
16.1 Einleitung | 301 |
16.2 Theologische Grundlagen der Seelsorge im Maßregelvollzug | 301 |
16.2.1 Ebenbild Gottes | 301 |
16.2.2 Autonomie und Freiheit | 302 |
16.2.3 Ansehen und Würde | 303 |
16.2.4 Schuld und Vergebung | 303 |
16.2.5 Zusammenfassung | 303 |
16.3 Institutionelle und rechtliche Grundlagen der Seelsorge im Maßregelvollzug | 304 |
16.3.1 Gesetzliche Regelungen zur Seelsorge im Maßregelvollzug | 304 |
16.3.2 Kirchliche Regelungen zur Seelsorge im Maßregelvollzug | 304 |
16.3.2.1 Beichtgeheimnis | 304 |
16.3.2.2 Seelsorgegeheimnis und seelsorgliche Schweigepflicht | 305 |
16.3.2.3 Amtsverschwiegenheit | 305 |
16.3.2.4 Konkrete Auswirkungen der kirchlichen Bestimmungen | 305 |
16.4 Die Praxis der Seelsorge im Maßregelvollzug | 306 |
16.4.1 Einzelgespräche | 306 |
16.4.1.1 Einzelgespräche mit Patienten | 306 |
16.4.1.2 Einzelgespräche mit Mitarbeitenden | 307 |
16.4.1.3 Einzelgespräche mit Angehörigen | 307 |
16.4.2 Gottesdienste | 308 |
16.4.3 Gesprächskreise und weitere klinikinterne Aktivitäten | 308 |
16.4.4 Grenzen der Seelsorge | 309 |
16.5 Zusammenfassung | 309 |
17 Kunst im Maßregelvollzug – Das Offene Atelier | 311 |
17.1 Einleitung | 311 |
17.2 Wirkung und Funktion künstlerischen Schaffens | 312 |
17.3 Lebendiger Freiraum für Ernst und Intensität | 313 |
17.4 Wege äußerer und innerer Begegnung | 313 |
17.5 Außenwirkung und gesellschaftliche Teilhabe | 314 |
18 Tiergestützte Therapie in der forensischen Psychiatrie | 315 |
18.1 Einführung | 315 |
18.2 Tiergestützte Therapie und Psychiatrie | 315 |
18.3 Die Mensch-Tier-Beziehung | 316 |
18.3.1 Die Du-Evidenz | 316 |
18.3.2 Die Biophilie-Hypothese | 316 |
18.3.3 Die Bindungstheorie | 317 |
18.3.4 Das Konzept der Spiegelneuronen | 317 |
18.3.5 Analoge und digitale Kommunikation | 318 |
18.3.6 Theorien der Tiergestützten Therapie | 318 |
18.4 Definitionen und Begriffe | 318 |
18.5 Tiergestützte Therapie | 319 |
18.5.1 Methodische Ansätze der Tiergestützten Therapie | 320 |
18.5.2 Funktionsformen in der tiergestützten Interaktion | 321 |
18.5.3 Voraussetzungen der Tiergestützten Therapie bei Mensch und Tier | 321 |
18.6 Hygiene und Risikofaktoren | 322 |
18.7 Tierschutzrechtliche Aspekte | 322 |
18.8 Finanzielle und versicherungsrechtliche Aspekte | 322 |
18.9 Tiergestützte Interventionen in der forensischen Psychiatrie | 323 |
18.9.1 Konkrete Therapieziele | 325 |
18.9.2 Grenzen und Gefahren | 327 |
18.10 Zusammenfassung | 327 |
19 Umgang mit Sexualität im Maßregelvollzug | 329 |
19.1 Einleitung | 329 |
19.2 Zum Umgang mit Sexualität in der Forensik | 330 |
19.2.1 Begegnungszimmer | 331 |
19.2.2 Spezifische Supervision des Personals | 332 |
19.3 Strafrechtliche Implikationen | 332 |
Teil 6: Diskussion – Zwangsbehandlung, Lockerungen, Fehlerkultur | 335 |
20 Behandlung unter Zwang – Zwangsbehandlung | 337 |
20.1 Einleitung | 337 |
20.2 Die Rahmenbedingungen des Zwangs | 339 |
20.3 Zwangsbehandlung gegen den Willen des Untergebrachten | 342 |
20.4 Grenzen des Zwangs | 346 |
21 Fragestellungen der Praxis – Unterschiedliche Perspektiven | 349 |
21.1 Therapeutische Problemstellungen im stationären Alltag – Fallvignetten | 349 |
21.2 Rechtliche Bewertung der Fallvignetten anhand des MRVG NRW | 351 |
21.3 Ethische Aspekte der Fallvignetten | 355 |
22 Vollzugslockerungen und Verhältnismäßigkeit | 359 |
22.1 Einleitung | 359 |
22.2 Rechtsphilosophischer und juristischer Begriff der Verhältnismäßigkeit | 360 |
22.3 Der Konflikt der forensischen Kliniken mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip | 362 |
22.4 Ergebnis | 363 |
23 Zur Fehlerkultur in der forensischen Psychiatrie | 365 |
23.1 Einleitung | 365 |
23.2 Kontrollsysteme und forensische Psychiatrie | 366 |
23.3 Fehler oder Beinahefehler in der forensischen Psychiatrie | 367 |
23.3.1 Fehlerkategorien | 367 |
23.3.2 Fehlertypen | 368 |
23.4 Regeln und Hürden einer Fehlerkultur | 369 |
23.5 Expertenworkshops zur Fehlerkultur | 370 |
23.6 Zur Bedeutung der Delikthypothese | 371 |
Teil 7: (Psycho-)Therapie – Methoden, Erfahrungen, Wirksamkeit | 373 |
24 Dialektisch-behaviorale Therapie im forensischen Setting (DBT-F) | 375 |
24.1 Einleitung | 375 |
24.2 Was ist die Dialektisch-behaviorale Therapie? | 375 |
24.3 Was ist DBT-F? | 376 |
24.3.1 Grundannahmen über die Therapie | 377 |
24.3.2 Rahmenbedingungen und Struktur | 378 |
24.3.2.1 Hierarchische Gliederung der Behandlungsziele | 378 |
24.3.2.2 Zeitliche Strukturierung der Behandlung | 378 |
24.3.2.3 Die stationären Behandlungsmodule | 379 |
24.3.3 Das Pflegepersonal | 380 |
24.3.3.1 Aufgabenbereiche | 381 |
24.3.3.2 Spezifische Aufgaben im DBT-F-Programm | 382 |
24.4 Weitere personelle Strukturen | 382 |
24.5 Ausblick | 383 |
25 „What works“ – Erfahrungen zur forensischen Psychotherapie | 385 |
25.1 Einleitung | 385 |
25.2 Erfahrungen mit gruppentherapeutischen Maßnahmen | 386 |
25.3 Erfahrungen mit der Schematherapie (SFT) | 388 |
25.3.1 Modell und Technik der Schematherapie | 388 |
25.3.2 Eigene Erfahrungen mit der schemafokussierten Therapie | 392 |
25.4 Erfahrungen mit mentalisierungsbasierter Therapie (MBT) | 393 |
25.4.1 Probleme forensischer Patienten aus der Perspektive des Mentalisierens | 393 |
25.4.2 Das Konzept des Mentalisierens | 394 |
25.4.3 Ursachen für gestörtes Mentalisieren | 395 |
25.4.4 Gewalt als Ausdruck von Nichtmentalisieren | 397 |
25.4.5 Mentalisieren in der Behandlung | 398 |
25.5 Zusammenfassung der eigenen Erfahrung | 400 |
25.6 Zusammenfassung der Erfahrungen in der LVR-Klinik Düren | 400 |
26 Erfolg und Scheitern – Deliktorientierte Behandlung anhand einer Fallskizze | 403 |
26.1 Einleitung | 403 |
26.2 Fallbeispiel | 403 |
26.2.1 Vorgeschichte | 403 |
26.2.2 Die erste Behandlung im MRV | 405 |
26.2.3 Die Entlassung und ihre Vorbereitung | 405 |
26.2.4 Zwischenbilanz | 406 |
26.2.5 Die zweite Unterbringung | 407 |
26.2.6 Vorbereitung auf die zweite Entlassung | 410 |
27 Forschungsstand zur Therapie von Persönlichkeitsstörungen | 413 |
27.1 Behandlungsprogramme für Straftäter | 413 |
27.2 Therapieansätze für Borderline-Persönlichkeitsstörung | 414 |
27.2.1 Weiterentwicklungen in der Tradition der kognitiven Verhaltenstherapie | 414 |
27.2.2 Weiterentwicklungen in der Tradition der psychodynamischen Psychotherapie | 414 |
27.2.3 Anwendung in der Forensik | 415 |
27.3 Therapieansätze bei antisozialer Persönlichkeitsstörung | 417 |
28 Einige Sätze für das Notizbuch forensischer Mitarbeitender | 419 |
28.1 Einleitung | 419 |
28.2 Zur Untersuchung | 420 |
28.3 Zu den Ergebnissen | 420 |
28.3.1 Was pädophile Patienten als hilfreich empfinden | 420 |
28.3.2 Was pädophile Patienten überhaupt nicht als hilfreich empfinden | 421 |
28.4 Die Behandelnden als Wirkfaktor | 422 |
28.5 Ambulante und stationäre Arbeit mit pädophilen Klienten | 423 |
29 Die Wirksamkeit des Maßregelvollzugs gemäß §?63 StGB | 425 |
29.1 Einleitung | 425 |
29.2 Zur Studiensituation | 426 |
29.3 Antiandrogene Behandlung | 431 |
29.4 Ambulante forensische Nachsorge | 432 |
29.5 Fazit | 433 |
Teil 8: Patientengruppen im Fokus | 435 |
30 Jugendforensik – Gibt es Spezifika? | 437 |
30.1 Einleitung | 437 |
30.2 Ausgewählte Merkmale jugendlicher und heranwachsender Patienten | 438 |
30.2.1 Rechtsgrundlage und Alter bei der Verurteilung | 438 |
30.2.2 Delinquenz | 438 |
30.2.3 Diagnosen | 438 |
30.2.4 Schule und Beruf | 438 |
30.2.5 Kriminologische und klinische Daten | 439 |
30.3 Grundlagen der Behandlung | 439 |
30.3.1 Entwicklungsförderung | 440 |
30.3.2 Von Beginn an auf Entlassung orientieren | 440 |
30.4 Der Behandlungsprozess | 441 |
30.5 Besonderheiten in der Jugendforensik | 442 |
31 Frauen im Maßregelvollzug sind anders!? | 445 |
31.1 Vorbemerkung | 445 |
31.2 Unterschiede zwischen den Geschlechtern | 445 |
31.2.1 Delikte | 445 |
31.2.2 Diagnosen | 446 |
31.2.3 Frauen als Mütter | 447 |
31.3 Konsequenzen | 447 |
31.4 Fallbeispiele | 449 |
31.5 Resümee | 449 |
32 Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund | 451 |
32.1 Einführung | 451 |
32.2 Aspekte der Epidemiologie | 451 |
32.2.1 Kriminalitätsbelastung von Migranten | 451 |
32.2.2 Prävalenz psychischer Störungen und Versorgungsepidemiologie | 452 |
32.3 Migranten im Maßregelvollzug | 453 |
32.4 Ausländerrechtliche Bestimmungen | 454 |
32.5 Ausgewählte Fragen zur Begutachtung und Behandlung | 455 |
32.5.1 Wie zuverlässig sind psychiatrische Diagnosen? | 455 |
32.5.2 Kultursensitivität vs. Integration – Die Rolle der Muttersprache | 457 |
32.5.3 Behandlung in einer psychoanalytisch orientierten therapeutischen Gemeinschaft | 457 |
32.6 Ausblick | 461 |
33 Extremistische Gewalt – Zur Beurteilung der Ausführungsgefahr | 463 |
33.1 Einleitung | 463 |
33.2 Nutzen eindimensionaler Modelle zur Beurteilung der Ausführungsgefahr | 463 |
33.3 Ein mehrdimensionales Risikomodell zur Beurteilung der Ausführungsgefahr | 464 |
33.3.1 Dimension 1: Extremistische Einstellung | 465 |
33.3.2 Dimension 2: Personale Merkmale | 466 |
33.3.3 Dimension 3: Warnverhalten | 467 |
33.3.4 Dimension 4: Akute Belastungsfaktoren | 468 |
33.3.5 Die Skala zur Beurteilung des Risikos extremistischer Gewalt | 470 |
33.4 Fazit | 472 |
Teil 9: Patienten melden sich zu Wort | 475 |
34 Ich bin mehr als nur meine Diagnose | 477 |
35 „Ich bin freiwillig zurückgekommen“ – Ein Erfahrungsbericht | 479 |
Teil 10: Beziehung gestalten – Pflege in der forensischen Psychiatrie | 483 |
36 Forensische Psychiatrie als Fachbereich der Gesundheits- und Krankenpflege | 485 |
36.1 Einleitung | 485 |
36.2 Spezifische Eigenschaften der forensisch-psychiatrischen Pflege | 486 |
36.3 Persönliche Haltung der Pflegenden | 487 |
36.4 Recovery | 490 |
36.5 Adherence-Therapie – Eine recovery-orientierte pflegerische Komplexintervention | 494 |
36.6 Pflegende im multiprofessionellen Unterbringungs- und Behandlungsprozess | 496 |
36.6.1 Ressourcenorientierung und Risikoeinschätzung | 496 |
36.6.2 Das Bezugspersonensystem – Eine recovery-orientierte Pflegeorganisation | 498 |
36.6.3 Der Pflegeprozess | 498 |
36.6.4 Pflegeanamnese | 499 |
36.6.5 Pflegediagnostik | 499 |
36.6.6 Pflegeinterventionen | 501 |
36.6.7 Pflegedurchführung | 501 |
36.6.8 Evaluation | 502 |
36.7 Häufige pflegerelevante Phänomene im Maßregelvollzug | 502 |
36.7.1 Totale Institution und unterbringungsinduzierte Phänomene | 502 |
36.7.2 Soziale Kontakte | 503 |
36.7.3 Soziale Rollen, Interessen | 503 |
36.7.4 Aufhebung der Lebensbereiche | 504 |
36.7.5 Macht und Machtlosigkeit | 504 |
36.7.6 Hoffnung und Hoffnungslosigkeit | 505 |
36.7.7 Spiritualität | 506 |
36.7.8 Sexualität | 506 |
36.7.9 Familienplanung | 506 |
36.8 Setting- und Milieugestaltung | 507 |
36.8.1 Motivierendes Milieu | 509 |
36.8.2 Regeln | 509 |
36.8.3 Milieutypen, Behandlungs- und Unterbringungsabschnitte | 510 |
36.9 Gruppenarbeit | 511 |
36.10 Einbezug Betroffener als Chance für Betroffene und Pflegende | 513 |
36.11 Alltagskompetenzen und soziale Kompetenzen | 514 |
37 Die Rolle professionell Pflegender in der forensischen Psychiatrie | 517 |
37.1 Einführung | 517 |
37.2 Nähe und Distanz in der forensisch-psychiatrischen Pflege | 518 |
37.3 Spezifische Aufgabenfelder der Pflege im MRV | 520 |
37.3.1 Milieutherapie | 520 |
37.3.2 Bezugspflege und Beziehungsgestaltung | 521 |
37.3.3 Für Sicherheit sorgen | 523 |
37.4 Spezifische Interaktionsrollen Pflegender im Maßregelvollzug | 524 |
37.4.1 Berater und Trainer | 525 |
37.4.2 Fürsprecher und Vertrauter | 526 |
37.4.3 Begleiter, Wegbereiter und Motivator | 527 |
37.4.4 Ersatzperson, Elternrolle und Erzieher | 528 |
37.4.5 Vorbild | 529 |
37.4.6 Autoritäts- und Respektsperson | 530 |
37.5 Macht und Willkür im Maßregelvollzug | 531 |
37.6 Fazit | 532 |
38 „Pass gut auf Dich auf!“ – Nähe und Distanz im Maßregelvollzug | 535 |
38.1 Einleitung | 535 |
38.2 Beziehungsarbeit in der forensischen Psychiatrie | 535 |
38.3 Zivilkleidung als Dienstkleidung – Ist Distanz überhaupt möglich? | 537 |
38.4 „Choreografien psychiatrischer Praxis“ | 541 |
39 „Gerade nochmal Glück gehabt“ – Übergriffe forensischer Patienten | 543 |
39.1 Einleitung | 543 |
39.2 Welchen Sinn haben Symptome? | 546 |
40 Sexualität im Maßregelvollzug aus pflegerischer Sicht | 549 |
40.1 Einleitung | 549 |
40.2 Zur eigenen Körperlichkeit und Scham | 549 |
40.3 Selbst- und Fremdachtung | 552 |
40.4 Alltagsorientierte Fragen zu einer forensischen Station | 553 |
40.5 Was unbedingt sein und diskutiert werden sollte | 553 |
Teil 11: Legalprognosen bei Patienten im Maßregelvollzug | 557 |
41 Nicht wegen „guter Führung“! | 559 |
41.1 Einleitung | 559 |
41.2 Die entscheidende Frage | 559 |
41.2.1 Zum heutigen Wissensstand | 563 |
41.2.2 Prognosestudien im Maßregelvollzug (§?63 StGB) | 564 |
41.3 Die Essener Prognosestudie | 565 |
41.3.1 Aktuelle Rückfallzahlen im deutschen Maßregelvollzug | 566 |
41.3.2 Aussagekräftige historische und klinische Prognosekriterien | 567 |
41.3.3 Poststationäre Prognosekriterien | 569 |
41.3.4 Zusammenfassung | 570 |
Teil 12: Überleitung und Nachsorge im Maßregelvollzug | 573 |
42 Forensische Ambulanz – Von der Prognose zum Risikomanagement | 575 |
42.1 Einführung | 575 |
42.2 Die beste Prognose ist die, die man selber gestalten kann | 575 |
42.3 Ziel Rückfallvermeidung | 577 |
42.4 Erste Nachsorgekonzepte | 577 |
42.5 Forensische Ambulanz | 578 |
42.5.1 Transmurale Behandlung – Der „Spagat über die Mauer“ | 578 |
42.5.2 Case Management – Kompetenz aus einer Hand | 579 |
42.5.2.1 Zur Methode | 579 |
42.5.2.2 Personenzentrierter Ansatz – Orientierungsrahmen für die forensische Nachsorge | 581 |
42.5.2.3 Aufgaben des Case Managements | 581 |
42.5.3 Qualifizierung und Netzwerkarbeit – Die Helferkonferenz | 586 |
42.5.3.1 Integrative Leistung der Helfer | 586 |
42.5.3.2 Fallbeispiel – Helferkonferenz und „unzerstörbarer“ Rahmen | 586 |
42.6 Die Ambulanz als Organ der Führungsaufsicht | 589 |
42.6.1 Kontinuität wahren und Verantwortlichkeiten klären | 590 |
42.6.1.1 Aufgabenklärung vor und nach der Entlassung | 590 |
42.6.1.2 Subsidiarität und Normalisierungsprinzip | 592 |
42.6.2 Kernkompetenz Risikomanagement | 593 |
42.6.3 Krisenintervention nach §?67h StGB – Ein unentbehrliches Instrument | 595 |
42.6.4 Leitlinien ambulanter Behandlung und Betreuung – Worauf ist zu achten? | 597 |
42.6.5 Zwischen Hilfe und Kontrolle – Qualitätsanforderungen an die Nachsorger | 600 |
42.6.6 Gesetzliche Offenbarungspflichten | 603 |
42.6.7 Risiko- und Schutzfaktoren in der Nachsorge | 603 |
42.6.8 Fehlerquellen | 605 |
42.7 Verhinderung von Rückfällen | 606 |
42.8 Entlassfelder und Kooperationspartner in der Nachsorge | 609 |
42.8.1 Formen Betreuten Wohnens in der Gemeindepsychiatrie | 609 |
42.8.1.1 Wohnheime – Zentraler Baustein der Nachsorge | 609 |
42.8.1.2 Pflegeheime | 611 |
42.8.1.3 Diskussionen um geschlossene Heimplätze | 612 |
42.8.1.4 Betreutes Wohnen – Abgestufte Angebote | 615 |
42.8.1.5 Reformkonzepte – Vom (Heim-)Platz zur Fachleistung | 616 |
42.8.1.6 Umgang mit dem Delikt – Mitarbeiter im Gespräch | 617 |
42.8.2 Gesetzliche Betreuung – Wichtige Kontinuität | 618 |
42.8.3 Arbeit und Beschäftigung – Stabilitätsfaktoren | 619 |
42.8.4 Gemeindepsychiatrie und forensische Psychiatrie – Annäherung auf breiter Front? | 621 |
42.8.4.1 Durch die Maschen der Versorgung? | 623 |
42.8.4.2 Von ideologischen Reflexen zur bedarfsorientierten Planung | 624 |
42.9 Organe der Justiz – Unbekannte Welten | 625 |
42.9.1 Die Strafvollstreckungskammer – Entscheidende Instanz | 625 |
42.9.2 Führungsaufsicht – Eine besondere Form der Kontrolle | 628 |
42.9.2.1 Aufgaben | 628 |
42.9.2.2 Zusammenarbeit mit der Polizei | 630 |
42.9.2.3 Unbefristete Führungsaufsicht | 631 |
42.9.3 Bewährungshilfe – Schnittstelle der Resozialisierung | 632 |
42.9.3.1 Aufgaben | 632 |
42.9.3.2 Unterschiede zur Führungsaufsicht | 632 |
42.9.3.3 Aufgabenklärung | 633 |
42.10 Forensische Ambulanz – Vom Modell zur Regelbehandlung | 634 |
42.10.1 Hochkonjunktur ambulanter Nachsorge – Vielfältige Motivlagen | 635 |
42.10.2 Qualitätsstandards | 637 |
42.11 Entlassungen aus Gründen der Verhältnismäßigkeit – Was tun bei „Erledigungen“? | 639 |
42.11.1 Forensische Nachsorge als Alibi oder „Besser als gar nichts“? | 639 |
42.11.2 (Reform-)Schub oder Bumerangeffekt? | 640 |
42.11.3 Lockerungen zur Entlassungsvorbereitung | 641 |
42.11.4 Führungsaufsicht als „stumpfes Schwert“ – Gesetzlicher Nachholbedarf | 643 |
43 „Dass Ihr mir ja keinen abweist“ – Geht das? | 645 |
43.1 Gemeindepsychiatrie und Forensik | 645 |
43.2 Erfahrungen im Ruhrgebiet | 646 |
43.3 Keinen abweisen … Geht das? | 648 |
44 Nachsorge bei Straftätern mit Intelligenzminderung – Fallvignette | 649 |
44.1 Einleitung | 649 |
44.2 Fallbeispiel Herr O. | 650 |
44.3 Forensische Nachsorge | 651 |
45 Nachsorge bei Menschen mit Persönlichkeitsstörung – (Wie) geht das überhaupt? | 655 |
45.1 Vorbemerkung | 655 |
45.2 Rahmenbedingungen der Forensischen Wohngruppe (FWG) Süd | 655 |
45.3 Betreuungsarbeit | 655 |
45.4 Beziehungsarbeit | 657 |
45.4.1 Fallbeispiel Herr L. | 659 |
45.4.2 Ist es möglich, mit dieser Klientel Beziehungsarbeit zu leisten? | 661 |
45.5 Vorteile einer auf forensische Klienten spezialisierten Wohngruppe | 662 |
45.6 Rückfallpräventionsplan | 665 |
Teil 13: Im (Zerr-)Spiegel öffentlicher Debatte – Der Fall Mollath | 669 |
46 Forensische Psychiatrie zwischen Schweigepflicht und Stillhalten | 671 |
46.1 Der Fall – und was nicht berichtet wurde | 671 |
46.2 Mollath als Talkshow-Psychiatriekritiker | 675 |
46.3 Und wie reagierte die psychiatrische Community? | 676 |
46.4 Was wäre zu tun? | 677 |
47 Die Justiz und ihre Gutachter | 679 |
47.1 Einleitung | 679 |
47.2 Der Strafprozess vor dem Amtsgericht Nürnberg | 679 |
47.3 Die Vorwürfe vor der Verhandlung beim Landgericht Nürnberg-Fürth | 681 |
47.4 Die Hauptverhandlung vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth | 681 |
47.5 Erfolglose Revision gegen das Urteil des Landgerichts | 683 |
47.6 Das Vollstreckungsverfahren und die Gutachter | 683 |
47.7 Das außergewöhnliche Zustandekommen des Wiederaufnahmeverfahrens | 685 |
47.7.1 Das Ergebnis der Beweisaufnahme | 685 |
47.7.2 Der psychiatrische Sachverständige | 685 |
47.7.3 Die Rechtsfolgen | 686 |
47.8 Mein Fazit | 686 |
47.8.1 Was hat die „Skandalisierung“ des Falles Gustl Mollath bewirkt? | 687 |
47.8.2 Es gibt immerhin ein Reformgesetz | 687 |
47.8.3 Vorläufige Bewertung des neuen Maßregelrechts | 688 |
48 Die Causa Mollath – Betrachtung aus forensisch-psychiatrischer Sicht | 689 |
48.1 Einleitung | 689 |
48.2 Probleme bei der Begutachtung durch psychiatrische Sachverständige | 689 |
48.3 Zur Rolle der Verteidigung | 691 |
48.4 Der Fall und die Folgen | 691 |
48.5 Was bleibt daraus zu schließen? | 693 |
49 Gruftig schlechte Öffentlichkeitsarbeit – Gespräch mit Micha Hilgers | 695 |
50 Auf mörderischer Flucht | 701 |
50.1 Vorbemerkung | 701 |
50.2 Das Böse verbannen? | 701 |
50.3 Verpflichtung zum Erfolg? | 703 |
Teil 14: Zum Abschluss | 705 |
51 Verankerung in die Gemeinde – ein ständiger Lernprozess | 707 |
52 Verzeichnis der Herausgeber | 717 |
53 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 719 |
54 Abkürzungsverzeichnis | 725 |
55 Gesetzliche Regelungen | 729 |
55.1 Strafgesetzbuch | 729 |
55.2 Strafprozessordnung | 736 |
56 Literaturverzeichnis | 739 |
57 Sachwortverzeichnis | 781 |