Inhalt | 6 |
Vorwort | 18 |
Einleitung | 22 |
Teil I Entwicklung und Integration von Informationssystemen | 27 |
1 Softwareentwicklung | 29 |
1.1 Entwicklungsprozesse | 31 |
1.1.1 Wasserfallmodell | 31 |
1.1.2 Allgemeines V-Modell | 32 |
1.1.3 Agile Verfahren | 33 |
1.1.4 Rational Unified Process | 34 |
1.1.5 Zusammenfassung | 36 |
1.1.6 Praxistipp | 36 |
1.2 Regulatorische Anforderungen: Normen, Gesetze | 38 |
1.2.1 Das Rechtssystem | 38 |
1.2.2 Medizinproduktegesetz MPG und Klassifizierung von Software | 39 |
1.2.3 Normen | 42 |
1.2.4 Zusammenfassung | 46 |
1.3 Requirements-Engineering | 47 |
1.3.1 Wie Sie Anforderungen an ein IT-System finden | 47 |
1.3.2 Wie Sie ein IT-System optimal für die Nutzer gestalten | 51 |
1.4 Softwarearchitektur | 54 |
1.5 Entwicklungsrichtlinien | 56 |
1.6 Software-Testen | 57 |
1.6.1 Testen durch Entwickler | 57 |
1.6.2 Testen durch Entwickler, Betreiber und Benutzer | 60 |
2 Integration von IT-Systemen | 65 |
2.1 Syntaktische und semantische Interoperabilität | 66 |
2.2 XML | 67 |
2.3 Webservices, SOAP und SOA | 70 |
2.3.1 Webservices und SOAP | 71 |
2.3.2 Serviceorientierte Architekturen (SOA) | 73 |
2.4 Integration von zwei Systemen: Integrationsebenen | 74 |
2.5 Integration von n Systemen: Integrationstopologien | 75 |
2.6 Ausblick und Weiterführendes | 77 |
Teil II BWL und Management | 79 |
3 Grundlagen der Betriebswirtschaft | 81 |
3.1 Einführung | 81 |
3.2 Rechnungswesen | 83 |
3.2.1 Finanzbuchhaltung (finanzielles Rechnungswesen) | 84 |
3.2.2 Betriebsbuchhaltung(betriebliches Rechnungswesen, Kostenrechnung) | 86 |
3.2.3 Kostenrechnungssysteme | 88 |
3.3 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen | 92 |
3.3.1 Einführung | 92 |
3.3.2 Dimensionen von Kennzahlen | 93 |
3.3.3 Eigenschaften guter Kennzahlen | 94 |
3.3.4 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennzahlen | 95 |
3.4 Investitionsentscheidungen | 98 |
3.4.1 Vorgehen | 99 |
3.4.2 Allgemeines zu quantitativen Methoden der Investitionsentscheidung | 99 |
3.4.3 Beispiel | 100 |
3.4.4 Statische Pay-Back-Methode | 100 |
3.4.5 Dynamische Pay-Back-Methode | 102 |
3.4.6 Kapitalwertmethode | 103 |
3.4.7 Methode des internen Ertragssatzes | 104 |
3.5 Zusammenfassung | 104 |
4 Prozessmanagement | 107 |
4.1 Prozesse erfolgreich führen | 107 |
4.1.1 Warum Prozessmanagement? | 107 |
4.1.2 Das Vorgehen im Überblick | 109 |
4.1.3 Schritt 1: Von der Unternehmens- zur Prozessstrategie | 111 |
4.1.4 Schritt 2: Prozessanalyse und Prozessgestaltung | 117 |
4.1.5 Schritt 3: Mobilisieren und Qualifizieren | 124 |
4.2 Modellierung von Geschäftsprozessen | 128 |
4.2.1 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) | 128 |
4.2.2 Erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPK) | 130 |
4.2.3 Modellierung in der Praxis | 131 |
Teil III Gesundheitswesen | 133 |
5 Basisinformationen zum Gesundheitswesen | 135 |
5.1 Einführung | 135 |
5.2 Akteure im deutschen Gesundheitswesen | 137 |
5.2.1 Politik und staatliche Institutionen | 137 |
5.2.2 Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen | 138 |
5.2.3 Krankenversicherung: Die gesetzlichen und privatenKrankenkassen | 139 |
5.2.4 Vertragsärzte und Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen | 142 |
5.2.5 Krankenhäuser und Krankenhausgesellschaften | 143 |
5.2.6 Weitere wichtige Akteure im deutschen Gesundheitswesen | 144 |
5.3 Finanzierung und Vergütung | 145 |
5.3.1 Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich | 145 |
5.3.2 Ausgaben | 146 |
5.3.3 Die Finanzierung der Kostenträger | 148 |
5.3.4 Die Vergütung im ambulanten Bereich | 149 |
5.3.5 Die Vergütung im stationären Bereich und das DRG-System | 150 |
5.4 Neue Versorgungsformen | 152 |
5.4.1 Integrierte Versorgung und Desease Management Programme | 153 |
5.4.2 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) | 154 |
5.5 Ausblick | 155 |
6 Medizinische Dokumentation und Kommunikation | 157 |
6.1 Medizinische Kommunikation | 157 |
6.1.1 Interoperabilität | 158 |
6.1.2 Gesetzlich vorgeschriebene Kommunikation | 161 |
6.2 Medizinische Dokumentation | 162 |
6.3 Medizinische Terminologien und Klassifikationen | 165 |
6.3.1 Einführung | 165 |
6.3.2 ICD – Internationale Klassifikation der Krankheiten | 167 |
6.3.3 Alpha-ID | 169 |
6.3.4 OPS – Operationen- und Prozedurenschlüssel | 170 |
6.3.5 SNOMED CT | 171 |
6.3.6 LOINC – Logical Observation Identifiers Names and Codes | 172 |
6.3.7 ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,Behinderung und Gesundheit | 174 |
6.3.8 ICD-O – Internationale Klassifikation der Krankheitenfür die Onkologie | 175 |
6.3.9 Arzneimittelklassifikationen (allgemeines) | 176 |
6.4 Standards und Standardisierungsorganisationen | 178 |
6.4.1 WHO, die Weltgesundheitsorganisation | 178 |
6.4.2 HL7 | 178 |
6.4.3 Normungsgremien und Standardisierungsorganisationen | 179 |
6.4.4 International Conference of Harmonisation (ICH) | 181 |
6.4.5 Joint Initiative der Standardisierungsorganisationenim Bereich der medizinischen Informatik | 181 |
6.4.6 CDISC | 182 |
6.4.7 DICOM und IHE | 183 |
6.4.8 Weitere Initiativen | 183 |
6.5 Weitere Standards | 184 |
6.5.1 Objektidentifikatoren | 184 |
6.5.2 Codetabellen | 186 |
6.6 Zusammenfassung | 186 |
7 Controlling im Gesundheitswesen | 189 |
7.1 Grundlagen | 189 |
7.1.1 Einführung | 189 |
7.1.2 Dimensionen des Controllings | 190 |
7.1.3 Controlling und Rechnungswesen | 191 |
7.2 Steuerungssysteme | 193 |
7.2.1 Interne Budgetierung | 194 |
7.2.2 Deckungsbeitragsrechnung und Profitcenter-Steuerung | 198 |
7.3 Anforderungen des Controllings an die IT | 202 |
7.4 Zusammenfassung und Ausblick | 203 |
8 Integrierte Behandlungspfade | 205 |
8.1 Einführung | 205 |
8.1.1 Hintergrund | 205 |
8.1.2 Definition | 206 |
8.1.3 Bausteine der integrierten Behandlungspfade | 208 |
8.1.4 Vor- und Nachteile der Integrierten Behandlungspfade | 208 |
8.2 Behandlungspfade einführen | 209 |
8.2.1 Auswahl der Behandlungspfade | 210 |
8.2.2 Empfehlungen für die Pfadeinführung | 212 |
8.2.3 IT-Unterstützung für Behandlungspfade | 213 |
8.3 Zusammenfassung | 214 |
9 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | 215 |
9.1 Einführung | 215 |
9.1.1 Definition | 215 |
9.1.2 Qualitätskontrolle – Qualitätssicherung –Qualitätsmanagement | 216 |
9.2 Gesetzlicher Rahmen | 218 |
9.3 Qualitätsmanagement-Konzepte und Zertifizierung | 220 |
9.4 Einführung eines Qualitätsmanagementsystems | 222 |
9.5 Qualitätsmanagement und IT-Unterstützung | 224 |
9.6 Zusammenfassung | 226 |
Teil IV Informationssysteme im Gesundheitswesen | 227 |
10 Institutionelle Informationssysteme im Gesundheitswesen | 229 |
10.1 Einführung | 229 |
10.2 Grundlagen | 232 |
10.3 Informationssysteme im stationären Sektor | 239 |
10.3.1 Krankenhausinformationssysteme | 239 |
10.3.2 Reha-Informationssysteme | 243 |
10.3.3 Heim- und Pflegeheiminformationssysteme | 244 |
10.4 Informationssysteme im ambulanten Sektor | 245 |
10.4.1 Arztpraxisinformationssysteme | 245 |
10.4.2 Pflegedienstinformationssysteme | 249 |
10.4.3 Informationssysteme im Rettungswesen | 249 |
10.4.4 Apothekeninformationssysteme | 250 |
10.5 Spezialsysteme | 251 |
10.5.1 Laborinformationssysteme | 251 |
10.5.2 Radiologieinformationssysteme | 251 |
10.5.3 Pathologieinformationssysteme | 252 |
10.6 Informationssysteme der Krankenkassen und sonstigen Selbstverwaltungsorgane | 252 |
10.7 Konfiguration von Informationssystemen | 253 |
10.7.1 Konfiguration der Inhalte (Parametrierung | 253 |
10.7.2 Konfiguration der Benutzeroberfläche (GUI) | 254 |
10.7.3 Praxistipps | 255 |
10.7.4 Bewertung von Kosten, Nutzen und Risiko | 256 |
11 Bildverarbeitung und -management | 259 |
11.1 Bildgebende Modalitäten | 259 |
11.2 Datenmengen | 262 |
11.3 Medizinische Bildverarbeitung | 263 |
11.4 Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem | 263 |
11.5 Visualisierung medizinischer Daten | 263 |
12 Gesundheitstelematik | 265 |
12.1 Einleitung | 265 |
12.2 Gesetzliche Grundlagen | 269 |
12.3 Elektronische Gesundheitskarte eGK | 272 |
12.4 Anwendungen der Klasse Telekommunikation | 274 |
12.5 Anwendungen der Klasse Teledokumentation | 277 |
12.5.1 Elektronische Patientenakte | 278 |
12.5.2 Elektronische Gesundheitsakte | 281 |
12.6 Telemedizinische Anwendungen | 283 |
12.7 Monitoring-Anwendungen | 285 |
13 Interoperabilität und Standards | 287 |
13.1 Einführung | 287 |
13.2 xDT-Kommunikationsstandard | 290 |
13.3 HL7-Kommunikationsstandard Version 2 | 293 |
13.4 HL7 Version 3 | 298 |
13.5 DICOM | 302 |
13.5.1 Einführung und Übersicht | 302 |
13.5.2 Patient – Studie – Serie – Bild | 303 |
13.5.3 DICOM-Objekte und das DICOM-Datenformat | 303 |
13.5.4 DICOM-Dienste | 306 |
13.5.5 Zusammenfassung | 307 |
14 Wissensbasierte Systeme | 309 |
14.1 Einführung | 309 |
14.2 Wissensrepräsentation | 312 |
14.2.1 Regelbasierte Systeme | 312 |
14.2.2 Fuzzy-Logik | 314 |
14.2.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten | 314 |
14.3 Wissensbasierte Systeme in der Praxis | 315 |
15 Molekularmedizin undBioinformatik | 319 |
15.1 Einführung | 319 |
15.1.1 Molekulare Medizin und Bioinformatik | 319 |
15.1.2 Genetische Grundlagen | 320 |
15.1.3 Die „-omics“-Wissenschaften | 321 |
15.2 Molekularmedizin in der Praxis | 323 |
15.2.1 Technologien und Verfahren | 323 |
15.2.2 Klinische Studien und Biodatenbanken | 325 |
15.2.3 Klinische Anwendung | 325 |
15.2.4 Ethische und rechtliche Probleme, Datenschutz | 327 |
15.3 Molekularmedizin und IT | 329 |
15.4 Zusammenfassung | 332 |
Teil V IT- und Ausschreibungs-Recht | 333 |
16 Strategische IT-Beschaffung | 335 |
16.1 Einführung | 335 |
16.2 Strategische Konzeption | 337 |
16.2.1 Leitbild und Zieldefinition | 339 |
16.2.2 Einsatzstrategie | 340 |
16.2.3 Systemstrategie | 341 |
16.2.4 Organisationsstrategie | 342 |
16.2.5 Ressourcenstrategie | 343 |
16.3 Rahmenbedingungen für die strategische ITBeschaffung | 344 |
16.3.1 Schwierigkeiten bei der Beschaffung | 345 |
16.3.2 Die an der Beschaffung Beteiligten | 346 |
16.4 Ausschreibung von Beschaffungsvorhaben | 348 |
16.4.1 Grundlagen | 348 |
16.4.2 Voraussetzungen für die Ausschreibungspflicht | 351 |
16.4.3 Weitere Fragestellungen | 351 |
16.4.4 Zusammenfassung | 355 |
16.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen | 355 |
16.5.1 Grundlagen | 355 |
16.5.2 Praxistipp | 356 |
16.5.3 Weitere Fragestellungen | 357 |
16.5.4 Zusammenfassung | 360 |
16.6 Mängel und Garantie beim Hardwarekauf | 360 |
16.6.1 Grundlagen | 360 |
16.6.2 Praxistipp | 361 |
16.6.3 Weitere Fragestellungen | 362 |
16.6.4 Zusammenfassung | 363 |
17 Nutzungsrechte und Lizenzierungvon Software | 365 |
17.1 Software-Lizenzierung | 365 |
17.1.1 Grundlagen | 366 |
17.1.2 Das sollten Sie beachten | 367 |
17.1.3 Weitere Fragestellungen | 368 |
17.1.4 Zusammenfassung | 370 |
17.2 Das Lizenzaudit | 371 |
17.2.1 Grundlagen | 371 |
17.2.2 Das sollten Sie beachten | 372 |
17.2.3 Zusammenfassung | 372 |
17.3 Externe Software-Entwicklung | 372 |
17.3.1 Grundlagen | 373 |
17.3.2 Das sollten Sie beachten | 373 |
17.3.3 Zusammenfassung | 374 |
17.4 Software aus der Eigenentwicklung | 374 |
17.4.1 Grundlagen | 374 |
17.4.2 Das sollten Sie beachten | 375 |
17.4.3 Zusammenfassung | 375 |
18 Projektverträge | 377 |
18.1 Verträge in der Vorbereitung eines IT-Projekts | 377 |
18.1.1 Grundlagen: Die Vertragstypen | 378 |
18.1.2 Praxistipp | 379 |
18.1.3 Zusammenfassung | 379 |
18.2 Verträge für schlüsselfertige IT-Systeme | 380 |
18.2.1 Grundlagen | 380 |
18.2.2 Praxistipp | 381 |
18.2.3 Zusammenfassung | 384 |
19 Outsourcing | 385 |
19.1 Einkauf von Rechenzentrumsleistungen | 385 |
19.1.1 Festlegung der Leistungsinhalte | 385 |
19.1.2 Weitere Fragestellungen | 388 |
19.1.3 Zusammenfassung | 390 |
19.2 Ein MVZ an eine Krankenhaus-IT-Infrastrukturanschließen | 391 |
19.2.1 Grundlagen | 391 |
19.2.2 Vorgehen für den Anschluss eines MVZ | 392 |
19.2.3 Zusammenfassung | 394 |
19.3 Outsourcing | 394 |
19.3.1 Grundlagen | 394 |
19.3.2 Vorgehen für das Auslagern von IT-Leistungen | 395 |
19.3.3 Weitere Fragestellungen | 397 |
19.3.4 Zusammenfassung | 398 |
Teil VII T-Management | 399 |
20 Betrieb von IT-Systemenim Gesundheitswesen | 401 |
20.1 Einleitung | 401 |
20.2 Strategisches IT-Management | 404 |
20.2.1 Herausforderungen für das strategische IT-Management | 404 |
20.2.2 IT-Aufgaben und hierarchische Eingliederung | 405 |
20.2.3 IT-Budgetplanung | 409 |
20.2.4 Beschaffungskontrolle | 411 |
20.2.5 Zusammenfassung | 412 |
20.3 Verantwortungsbereiche der IT-Abteilung | 412 |
20.3.1 Basis-IT/Rechenzentrum | 413 |
20.3.2 Betreuung der Anwendungssysteme | 413 |
20.3.3 Kommunikationsbereiche | 415 |
20.3.4 Baubetreuung | 416 |
20.3.5 Organisationszentrale (Hotline und Leitzentrale) | 416 |
20.4 Interne Gliederung von IT-Abteilungen | 418 |
20.5 Technische Aspekte beim Betrieb einesRechenzentrums | 419 |
20.5.1 Virtualisierung | 420 |
20.5.2 Terminal-Server | 424 |
20.5.3 SAN | 424 |
20.5.4 LDAP-Verzeichnis | 426 |
20.6 Abschätzungen zur zukünftigen Struktur der IT | 426 |
20.6.1 Systeme und Aufgaben | 426 |
20.6.2 Ausgliederungen (Outsourcing) | 427 |
21 IT-Controlling und IT-Kennzahlen | 429 |
21.1 Balanced Scorecard | 429 |
21.2 Stufengerechte Darstellung | 432 |
21.3 KPI der Kundenperspektive | 434 |
21.4 KPI der Finanzperspektive | 435 |
21.5 KPI der Prozessperspektive | 437 |
21.6 KPI der Potentialperspektive | 441 |
21.7 KPI der Projektperspektive | 442 |
21.8 Dashboards | 443 |
22 IT-Service-Management | 447 |
22.1 Bedeutung des IT-Service-Managements | 447 |
22.2 Der Standard: ITIL® | 448 |
22.3 Das Vorgehensmodell zur Einführung von ITIL | 449 |
22.4 Erfolgsfaktoren bei der ITIL-Einführung | 452 |
22.5 Zusammenfassung | 456 |
23 Projektmanagement | 457 |
23.1 Einführung | 457 |
23.2 Projekte initiieren | 460 |
23.2.1 Der Antrag | 461 |
23.2.2 Der Auftrag: die AZATBORU-Formel | 464 |
23.3 Phasenmodelle | 467 |
23.4 Der rote Faden | 470 |
23.5 Projektplanung | 471 |
23.5.1 Der Projektstrukturplan PSP | 471 |
23.5.2 Der Projektablaufplan | 475 |
23.5.3 Die Projektorganisation | 477 |
23.5.4 Das Budget | 478 |
23.5.5 Der Projektressourcenplan | 479 |
23.5.6 Der Terminplan | 480 |
23.5.7 Den Plan überprüfen | 480 |
23.5.8 Der Projektführungs- und Kontrollplan | 481 |
23.5.9 Den Gesamtplan prüfen | 484 |
23.6 Projekte überwachen und kontrollieren | 484 |
24 IT und Medizinproduktegesetz | 487 |
24.1 Einführung | 487 |
24.2 Verantwortung des Betreibers | 488 |
24.3 Zusammenfasung und Ausblick | 492 |
25 Informationssicherheit | 493 |
25.1 Aspekte von Datenschutz und Datensicherheit | 493 |
25.2 Datenschutz | 495 |
25.3 Datensicherheit und Kryptografie | 497 |
25.3.1 Einführung und Begriffe | 497 |
25.3.2 Verschlüsselungsverfahren | 498 |
25.3.3 Verschlüsselung und Signatur | 499 |
25.3.4 Praxistipps Kryptographie | 501 |
25.3.5 Zusammenfassung | 501 |
25.4 IT-Sicherheit | 502 |
25.4.1 Einführung | 502 |
25.4.2 Der IT-Sicherheitsbeauftragte | 503 |
25.4.3 Technische Aspekte der IT-Sicherheit | 506 |
25.4.4 Organisatorische und technische Schutzmaßnahmen | 507 |
25.4.5 Vernetzte Medizintechnik | 510 |
25.4.6 Zusammenfassung | 512 |
Teil VII Kommunizieren und Führen | 513 |
26 Kommunikation | 515 |
26.1 Grundlagen der Kommunikation | 515 |
26.1.1 Bedeutung des sozialen Kontexts für die Kommunikation | 515 |
26.1.2 Der Beitrag sozialkompetenter Kommunikationzur Unternehmensentwicklung | 518 |
26.1.3 Prinzipien und Methoden der Kommunikation | 520 |
26.1.4 Gesprächsführung | 524 |
26.2 Präsentation(stechnik) | 527 |
26.2.1 Das goldene Dreieck einer erfolgreichen Präsentation | 527 |
26.2.2 Die Rolle des Präsentators | 529 |
26.2.3 Sich ins rechte Licht rücken | 530 |
26.2.4 Das Thema verkaufen, strukturieren und visualisieren | 532 |
26.3 Kontaktsituationen planen, führen und nachbereiten | 534 |
26.3.1 Einführung | 535 |
26.3.2 Der Leitfaden | 535 |
26.3.3 Schritt 1: Prozess- und zielorientierte Grobplanung | 536 |
26.3.4 Schritt 2: Die Kommunikationssituation im Detail planen | 536 |
26.3.5 Schritt 3: Führen der Kontaktsituation | 543 |
26.3.6 Schritt 4: Nachbereitung | 545 |
27 Führung | 547 |
27.1 Herausforderungen | 547 |
27.2 Erfolgreich führen | 548 |
27.2.1 Menschen mögen | 548 |
27.2.2 Verantwortung übernehmen | 549 |
27.2.3 Ziele vereinbaren und kommunizieren | 549 |
27.2.4 Mitarbeiter fördern | 550 |
27.2.5 Demotivation vermeiden | 550 |
27.3 Abgrenzung von Führung und Management | 552 |
27.4 Konkrete Führungsprobleme lösen | 554 |
28 Personalmanagement | 557 |
28.1 Einführung: Mitarbeiter auswählen und einsetzen | 557 |
28.2 Personalplanung | 557 |
28.3 Personalbeschaffung | 559 |
28.4 Einarbeitung und Weiterentwicklung des Mitarbeiters | 561 |
28.5 Wie gehe ich mit Problemen um? | 562 |
28.6 Zusammenfassung | 563 |
Die Autoren | 565 |
Register | 573 |