Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1. Einleitung | 21 |
1.1 Problemstellung | 21 |
1.2 Zielsetzung und Mehrwert der Arbeit | 24 |
1.3 Abgrenzung der Arbeit | 28 |
1.4 Terminologie der Arbeit | 28 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 31 |
2. Grundlagen | 33 |
2.1 Privatkundengeschäft von Banken | 33 |
2.1.1 Anbieter: Definition und Übersicht der Bankenlandschaft | 33 |
2.1.2 Nachfrager:Differenzierung der Hauptkundengruppen | 37 |
2.1.3 Bankleistungen: Passiv- und Dienstleistungsgeschäft der Banken | 38 |
2.1.4 Kerntrends im Privatkundengeschäft von Banken | 50 |
2.2 Grundlagen des Preismanagements | 52 |
2.2.1 Rolle und Funktion des Preises im Bankmanagement | 53 |
2.2.2 Definition des Preismanagements | 53 |
2.2.3 Einordnung des Preismanagements in Strategie und Marketing | 54 |
2.3 Theoretische Grundlagen | 56 |
2.4 Kaufentscheidungsprozess und Bank ,Kunden ,Beziehung | 58 |
2.4.1 Einführung zum Kaufentscheidungsprozess | 59 |
2.4.2 Theoretische Einzelbestandteile des Kaufverhaltens | 60 |
2.4.3 Entscheidungstypologien | 65 |
2.4.4 Bank Kunden Beziehung | 67 |
2.5 Fazit Grundlagen ,Kapitel | 69 |
3. Forschungsinhalte, ,konzeption und Methodik | 71 |
3.1 Forschungsinhalte und ,konzeption | 71 |
3.1.1 Detaillierung der Zielsetzung | 71 |
3.1.2 Forschungsansatz und konzeption | 72 |
3.1.3 Forschungsinhalte | 75 |
3.2 Methodik | 77 |
3.2.1 Güte der Forschung | 77 |
3.2.2 Detaillierung der eingesetzten Methoden | 79 |
3.3 Datengrundlagen | 107 |
3.3.1 Untersuchungsgegenstand | 107 |
3.3.2 Analyse der Bankenstruktur im Privatkundengeschäft als Ausgangspunkt | 108 |
3.3.3 Qualitative 1Interviews | 109 |
3.3.4 Auswertung der Preislisten | 109 |
3.3.5 Schriftliche Befragung | 112 |
4. Ausgestaltung des Bankpreismanagements (Ergebnisteil 1) | 118 |
4.1 Preisstrategie | 118 |
4.1.1Definition,Abgrenzung und Eigenschaften von Preisstrategien | 118 |
4.1.2 Kontext von Preisstrategien | 121 |
4.1.3 Inhaltliche Ausgestaltung von Preisstrategien | 128 |
4.1.4 Empirische Ergebnisse zu Preisstrategien und Preiswettbewerb | 135 |
4.1.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Forschungsfrage 1 | 140 |
4.2 Ziele des Bankpreismanagements | 141 |
4.2.1 Definition der Ziele des Bankpreismanagements | 141 |
4.2.2 Detaillierung des Kundenwerts und dessen preispolitische Beeinflussung | 149 |
4.2.3 Fazit zur Forschungsfrage 2 | 161 |
4.3 Ansatzpunkte des Bankpreismanagements | 162 |
4.3.1 Übersicht der Konstrukte des Preisverhaltens | 162 |
4.3.2 Gnmdsätzliche Wirkungsweise der Ansatzpunkte | 163 |
4.3.3 Aktivierende Prozesse | 164 |
4.3.4 Kognitive Prozesse des Preisvemaltens | 169 |
4.3.5 Zusammenfassung der Erkenntnnisse zu den Forschungsfragen 3a,b | 196 |
4.4 Gestaltungsmöglichkeiten des Bankpreismanagements | 203 |
4.4.1 Übersicht der Gestaltungsmöglichkeiten | 203 |
4.4.2 Preissystem | 204 |
4.4.3 Preishöhe | 261 |
4.4.4 Preistransparenz (maßnahmen) | 293 |
4.4.5 Preislinienpolitik/Ausgleichspreisstellung | 301 |
4.4.6 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Forschungsfragen 4a,b,c | 305 |
4.5 Pricing ,Prozess: Preismanagementprozess und ,bestandteile | 313 |
4.5.1 Grundüberlegungen zum Preismanagementprozess | 313 |
4.5.2 Erläuterungen des Preismanagementprozesses | 314 |
4.5.3 Empirische Ergebnisse zum Pricing Prozess | 324 |
4.5.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Forschungsfragen 5a,b | 331 |
5. Erfolgswirkung des Preismanagements (Ergebnisteil 12) | 334 |
5.1 Konzeption, Operationalisierung und Validierung der Variablen | 334 |
5.1.1 (Unabhängige) Gestaltungs ,Variablen des Bankpreismanagements | 335 |
5.1.2 Abhängige Variablen | 346 |
5.1.3 Kontrollvariablen/preismanagementunabhängige Variablen | 358 |
5.1.4 Prüfung der Diskriminanzvalidität mit Hilfe des Fornell Larcker Kriteriums | 365 |
5.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Konzeption und Operationalisierung | 366 |
5.2 Hypothesenbildung und Modellentwicklung | 368 |
5.2.1 Hypothesenbildung und ,begründung | 368 |
5.2.2 Einfluss der Kontrollvariablen | 373 |
5.2.3 Modellübersicht(Hypothesentests) | 374 |
5.3 Empirische Ergebnisse zur Wirkung der Gestaltungs ,Variablen | 374 |
5.3.1 Erfolgsdimensionen und Einfluss der Finanzmarktkrise im Bankenmarkt | 374 |
5.3.2 Modell 1: Provisionseinnahmen je Kunde | 382 |
5.3.3 Modell 2: Passiveinlagen je Kunde | 390 |
5.3.4 Modell 3a: Relative Entwicklung der Brutto Neukundengewinnung (zu Vorjahren) | 396 |
5.3.5 Modell 4a: Relative Entwicklung der Brutto Kundenabwanderung (zu Vorjahren) | 402 |
5.4 Ergebnisübersicht und ,interpretation | 406 |
5.4.1 Varianzaufklärung in den 1Modellen | 406 |
5.4.2 Ergebnisübersicht der Modelle für die Hypothesentests | 408 |
5.4.3 Ergebnisübersicht der zusätzlichen Analysemodelle (kein Hypothesenbezug) | 411 |
5.4.4 Ergebnisinterpretation | 414 |
5.5 Ergebnisübersicht Hypothesentests | 434 |
6. Fazit und Implikationen | 438 |
6.1 Ergebniszusammenfassung | 438 |
6.2 Bewertung der Forschungsleistung | 441 |
6.3 Ableitungen für die Praxis | 445 |
6.4 Einschränkungen der Arbeit | 448 |
6.5 Ausblick | 450 |
Anhang | 453 |
Anhang 1: Inhaltliche Vertiefungen | 453 |
Anhang 2: Zusätzliche Analysemodelle 462 | |
Anhang 3: Beispieldefinitionen des Preismanagements | 471 |
Anhang 4: Identifikation/Argumentation der Wahl von Messmodellen (reElektiv/formativ) | 472 |
Anhang 5: Detailerläuterungen zur Auswertung der Preislisten | 474 |
Anhang 6: Interviewleitfaden | 476 |
Anhang 7: SchrifUicher Fragebogen | 480 |
Anhang 8: Übersicht der Banken zur Ermittlung der Grundgesamtheit | 487 |
Anhang 9: Statistischer Anhang | 488 |
Literaturverzeichnis | 512 |