Sie sind hier
E-Book

Probleme der Aussagekraft öffentlicher Rechnungsabschlüsse: Vergleich Österreich, Deutschland, Schweiz

AutorFlorian Geisler
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783954857142
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die steigende Verschuldung öffentlicher Haushalte ('Staatsschuldenkrise') und der damit verbundene Bedarf nach aussagekräftigen Finanzinformationen, aber auch die vielfach kritisierte, fehlende Transparenz des öffentlichen Rechnungs- und Berichtswesens bezogen auf das Vermögen und die Schulden öffentlicher Haushalte, führte zu einem Paradigmenwechsel: Immer mehr Staaten wechseln von einem zahlungsstromorientierten Rechnungswesen auf Basis kameralistischer Grundsätze zu einem neuen, modernen Rechnungs- und Berichtswesen, dass vom System der doppelten Buchhaltung mit einer periodengerechten Abgrenzung geprägt ist. Ausgehend von einer systematischen Einführung in die Rechnungssysteme Kameralistik und Doppik sowie in die IPSAS als internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung, erläutert die vorliegende Arbeit den Inhalt und die Aussagekraft der Rechnungsabschlüsse nach den Konzepten Kameralistik und Doppik und geht dabei auch auf den IPSAS-Abschluss ein. Im Anschluss werden die aktuellen Entwicklungen und der Umsetzungsstand der Reform-bestrebungen im Bereich des öffentlichen Rechnungswesens in Österreich, Deutschland und der Schweiz (jeweils auf Bundesebene) näher untersucht. Abschließend fasst die Arbeit die nationalen und internationalen Reformbestrebungen im Bereich des öffentlichen Rechnungs- und Berichtswesens zusammen und stellt Best-Practice-Überlegungen betreffend die Umstellung des öffentlichen Rechnungs- und Berichtswesens von der Kameralistik auf die Doppik an.

Florian Geisler wurde 1976 in Wien geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien mit den Schwerpunkten Unternehmensrechnung und Revision sowie betriebswirtschaftliche Steuerlehre schloss er im Jahr 2002 erfolgreich ab. Das professional MBA Programm Public Auditing der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien schloss er im Jahr 2014 mit Auszeichnung ab. Die Ausbildung zum Steuerberater absolvierte Florian Geisler im Rahmen seiner mehrjährigen Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Im Jahr 2008 wechselte er als Prüfer in den österreichischen Rechnungshof. Dort war er mehrere Jahre in der für die Kontrolle betreffend Abgabenverwaltung zuständigen Abteilung tätig und wechselte anschließend in die für die Kontrolle betreffend Bundesbeteiligungen, Energie und Tourismus zuständige Abteilung. Im Rahmen seiner Mitarbeit am neuen österreichischen Bundesrechnungsabschluss 2013 konnte er praktische Erfahrungen im Bereich eines modernen öffentlichen Rechnungs- und Berichtswesens und dessen Einführung sammeln. 2014 verließ Florian Geisler auf eigenen Wunsch den Rechnungshof, um wieder als Steuerberater in einer international tätigen Beratungsgesellschaft zu arbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.3, International Public Sector Account Standards: So wie es bereits die International Financial Reporting Standards (IFRS) als internationale Rechnungslegungsstandards für die Privatwirtschaft gibt, werden seit dem Jahr 2001 auch internationale Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung veröffentlicht: die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS). Die IPSAS regeln die Erfassung, Bewertung, Darstellung und Angabepflichten betreffend Geschäftsfälle und Ereignisse in Rechnungsabschlüssen von öffentlichen Verwaltungseinheiten. Dabei baut ein IPSAS-basiertes Rechnungs- und Berichtswesen grundsätzlich auch auf einem doppischen Buchhaltungssystem auf. 2.3.1, Das IPSAS-Board als Standardsetzer: Bereits im Jahr 1986 wurde das Public Sector Committee (PSC) als ständiger Fachausschuss der International Federation of Accountants (IFAC, der internationale Vereinigung des mit dem Rechnungswesen und der Prüfung befassten Berufsstandes) gegründet, das sich seither mit der Rechnungslegung von öffentlichen Verwaltungen befasst, die IPSAS ausarbeitet und veröffentlicht. Im Jahr 2004 wurde das PSC dann in International Public Sector Accounting Standards Board (IPSASB) umbenannt. Das IPSASB ist ein unabhängiger Standardsetzer, der die IPSAS entwickelt und veröffentlicht, und besteht aus 18 freiwilligen Mitgliedern: Aktuell handelt es sich dabei um Vertreter aus der Schweiz, Kanada, Deutschland, Großbritannien, Italien, USA, Marokko, Kanada, China, Japan, Pakistan, Kenia, Frankreich, Südafrika, Malaysia, Rumänien, Neuseeland und Australien. Österreich ist im IPSASB nicht vertreten. Darüber hinaus haben die Europäische Kommission, die International Organisation of Supreme Audit Institutions (INTOSAI, die internationale Organisation der staatlichen Rechnungshöfe), die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), die Weltbank und das International Accounting Standards Board (IASB) einen Beobachterstatus (Board-Observers). Hintergrund für die Gründung des PSC und die Entwicklung der IPSAS waren im Wesentlichen Bestrebungen internationaler Finanzinstitutionen wie z.B. die Weltbank, der Internationale Währungsfonds und die Asiatische Entwicklungsbank zurück, die für Kredit- und Subventionsvergaben - vor allem an risikobehaftete Schwellen- und Entwicklungsländer - auf eine verlässliche und vergleichbare Rechnungslegung öffentlicher Verwaltungen angewiesen sind. 2.3.2, Ziele des IPSASB und Grundlagen der IPSAS: Die Finanz- und Staatsschuldenkrise der letzten Jahre hat gezeigt, dass öffentliche Verwaltungen wesentlich bessere Finanzinformations-, Finanzplanungs- und Finanzsteuerungsinstrumente benötigen, als ein auf kameralistischen Grundsätzen aufgebautes Rechnungs- und Berichtswesen liefern kann. Insbesondere müssen heute getroffene politische Entscheidungen, die die zukünftige Finanzlage öffentlicher Verwaltungen belasten, transparent berücksichtigt und offengelegt werden. Gelingt es öffentlichen Verwaltungen nicht, Ihre Finanzgebarung unter Kontrolle zu halten, kann dies, wie die Vergangenheit gezeigt hat, dramatische Konsequenzen haben: Öffentliche Verwaltungen können ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen, drohende Zahlungsunfähigkeit öffentlicher Verwaltungen, tiefgreifende Einschnitte für die Bevölkerung und soziale Unruhen können entstehen, bis zur Gefahr des Verlusts der demokratischen Kontrolle. Das Ziel des IPSASB ist es, die Qualität und Transparenz des Rechnungs- und Berichtswesens von öffentlichen Verwaltungen zu verbessern und somit das Finanzmanagement und die Rechnungslegung/-kontrolle im öffentlichen Bereich zu verbessern. Erreicht werden soll dieses Ziel durch folgende Maßnahmen: 1. Entwicklung der IPSAS als hochwertigen Rechnungslegungsstandards für die öffentliche Verwaltung; 2. Förderung der IPSAS-Einführung und internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung öffentlicher Verwaltungen entsprechend den IPSAS; 3. Bereitstellung von umfassenden Informationen für das Finanzmanagement und die Entscheidungsfindung von öffentlichen Verwaltungen; 4. Bereitstellung von Handlungsempfehlungen und Erfahrungswerten betreffend die Finanzberichterstattung in öffentlichen Verwaltungen. Das IPSASB hat aktuell insgesamt 33 Standards veröffentlicht: - 32 IPSAS, die ein periodengerechtes Rechnungswesen ('accrual basis of accounting') betreffen, und sich inhaltlich grundsätzlich an den entsprechenden IFRS für die Privatwirtschaft orientieren bzw. spezifische Sachverhalte des öffentlichen Sektors behandeln, für die es keine vergleichbaren IFRS gibt; einen Standard für ein zahlungsstromorientiertes Rechnungswesen ('cash basis of accounting') öffentlicher Verwaltungen. Da das IPSASB ein unabhängiger Standardsetzer ist und die IPSAS grundsätzlich nur Empfehlungscharakter haben, ist es für deren Anwendung und Bindungswirkung jedenfalls erforderlich, dass öffentliche Verwaltungen eine gesetzliche Grundlage schaffen, in der die IPSAS entweder übernommen oder auf deren Anwendung verwiesen wird. Das IPSASB favorisiert für öffentliche Verwaltungen jedenfalls ein periodengerechtes Rechnungswesen ('accrual accounting') auf Basis einer doppelten Buchhaltung, da ein zahlungsstromorientiertes Rechnungswesen wesentliche Verbindlichkeiten (z.B. für Pensionen oder Infrastrukturentwicklung) nicht berücksichtigt. Ein periodengerechtes Rechnungswesen gibt ein umfassenderes und den tatsächlichen Verhältnissen besser entsprechendes Gesamtbild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage öffentlicher Verwaltungen wieder, wodurch ein besseres Finanzmanagement öffentlicher Verwaltungen ermöglicht und die Transparenz erhöht wird. Den Vorteil eines periodengerechten Rechnungs- und Berichtswesens erkennen auch immer mehr Regierungen, weshalb der Trend zu einem IPSAS-basierten Rechnungswesen von öffentlichen Verwaltungen zunimmt und sich immer mehr öffentliche Gebietskörperschaften von ihrem zahlungsstromorientierten, kameralistischen Rechnungswesen abwenden.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Probleme der Aussagekraft öffentlicher Rechnungsabschlüsse: Vergleich Österreich, Deutschland, Schweiz1
INHALTSVERZEICHNIS4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS6
TABELLENVERZEICHNIS6
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS7
1. EINLEITUNG9
1.1. Problemstellung9
1.2. Ziel und Nichtziel der Masterthesis10
1.3. Gang der Untersuchung10
2. KAMERALISTIK UND DOPPIK11
2.1. Die kameralistische Buchführung11
2.1.1. Grundlagen und historische Entwicklung11
2.1.2. Das kameralistische Konto12
2.2. Die doppelte Buchhaltung13
2.2.1. Grundlagen und historische Entwicklung13
2.2.2. Das doppische Konto14
2.2.3. Die Bücher der doppelten Buchhaltung14
2.3. International Public Sector Account Standards15
2.3.1. Das IPSAS-Board als Standardsetzer15
2.3.2. Ziele des IPSASB und Grundlagen der IPSAS16
2.3.3. Übersicht der bisher veröffentlichten IPSAS18
3. INHALT UND AUSSAGEKRAFT ÖFFENTLICHER RECHNUNGSABSCHLÜSSE21
3.1. Aufgabe des Rechnungs- und Berichtswesens21
3.2. Rechnungsziel und Rechnungsart öffentlicher Verwaltungseinheiten22
3.2.1. Rechnungsziel öffentlicher Verwaltungseinheiten22
3.2.2. Grundlegende Rechnungsarten22
3.3. Der kameralistische Abschluss23
3.3.1. Bestandteile eines kameralistischen Abschlusses23
3.3.2. Die Aussagefähigkeit des kameralistischen Abschlusses24
3.4. Der doppische Abschluss25
3.4.1. Bestandteile eines doppischen Abschlusses26
3.4.2. Die Aussagefähigkeit des doppischen Abschlusses37
3.5. Der IPSAS-Abschluss38
3.5.1. Bestandteile eines IPSAS-Abschlusses39
3.5.2. Die Aussagefähigkeit des IPSAS-Abschlusses47
4. VERGLEICH ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND, SCHWEIZ49
4.1. Österreich49
4.1.1. Die integrierte Haushaltsverrechnung mit Mehrphasen-Buchführung bis zum Jahr 201249
4.1.2. Der Rechnungsabschluss des Bundes bis zum Jahr 201251
4.1.3. Haushaltsrechtsreform 2009 / 201358
4.1.4. Das neue Veranschlagungs- und Rechnungssystems des Bundes ab dem Jahr 201359
4.1.5. Der Rechnungsabschluss des Bundes ab dem Jahr 201362
4.2. Deutschland66
4.2.1. Rahmenbedingungen und Reformbestrebungen66
4.2.2. Der Jahresabschluss nach der staatlichen Doppik67
4.3. Schweiz69
4.3.1. Das neue Rechnungsmodell des Bundes69
4.3.2. Duale Ausrichtung des neuen Rechnungsmodells70
4.3.3. Der Jahresabschluss nach dem Neuen Rechnungsmodell71
5. WÜRDIGUNG UND BEST PRACTICE73
6. ZUSAMMENFASSUNG79
7. LITERATURVERZEICHNIS80
7.1. Bücher80
7.2. Zeitschriften80
7.3. Quellen aus dem Internet81
7.4. Sonstige Quellen82
7.5. Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen83
7.5.1. Deutschland83
7.5.2. Österreich83
7.5.3. Schweiz83

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...