Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung und Gliederung | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
Literatur | 16 |
2 Definitionen | 17 |
Zusammenfassung | 17 |
2.1Was ist ein Problem? | 17 |
2.2Was bedeutet Problemlösekompetenz? | 20 |
2.3Gibt es verschiedene Problemtypen? | 22 |
2.3.1Analytische Probleme | 24 |
2.3.2Synthetische Probleme | 25 |
2.3.3Dialektische Probleme | 26 |
2.4Der Prozess des Problemlösens | 27 |
2.4.1Verstehen der Aufgabe | 28 |
2.4.2Ausdenken eines Plans | 28 |
2.4.3Ausführen des Plans | 29 |
2.4.4Rückschau | 29 |
2.5Problemlösestrategien (Heuristiken) | 30 |
2.5.1Heuristische Hilfsmittel | 31 |
2.5.1.1 Informative Figuren | 32 |
2.5.1.2 Tabellen | 33 |
2.5.1.3 Wissensspeicher | 35 |
2.5.1.4 Lösungsgraphen | 35 |
2.5.1.5 Gleichungen | 36 |
2.5.2Heuristische Prinzipien | 36 |
2.5.2.1 Das Analogieprinzip | 36 |
2.5.2.2 Das Rückführungsprinzip | 36 |
2.5.2.3 Das Transformationsprinzip | 37 |
2.5.2.4 Das Invarianzprinzip | 37 |
2.5.2.5 Das Symmetrieprinzip | 37 |
2.5.2.6 Das Extremalprinzip | 37 |
2.5.2.7 Das Zerlegungsprinzip | 38 |
2.5.2.8 Die Fallunterscheidung | 38 |
2.5.2.9 Das Schubfachprinzip | 38 |
2.5.3Heuristische Strategien | 38 |
2.5.3.1 Systematisches Probieren | 39 |
2.5.3.2 Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten | 39 |
2.5.3.3 Rückführung von Unbekanntem auf Bekanntes | 40 |
2.5.3.4 Analogiebildung | 41 |
2.5.3.5 Umstrukturieren eines Problems | 41 |
2.6Zusammenfassung | 41 |
Literatur | 42 |
3 Voraussetzungen erfolgreichen Problemlösenlernens | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
3.1Übungseffekte | 45 |
3.2Problemisomorphe | 45 |
3.3Heuristiken anwenden und Transferleistungen erbringen können | 45 |
3.4Handlungsorientierter Unterricht | 47 |
3.5Training | 50 |
3.6Persönlichkeit und Problemlösekompetenz | 52 |
3.7Intelligenz und Problemlösekompetenz | 52 |
3.8Expertise und Problemlösekompetenz | 53 |
3.9Motivation, Emotion und Problemlösekompetenz | 53 |
3.10Planungsfähigkeit und Problemlösekompetenz | 58 |
3.11Hintergrundmerkmale und Problemlösekompetenz | 58 |
3.12Zusammenfassung | 59 |
3.13Storyboard | 60 |
3.14Abgeleitete Fragestellungen | 61 |
3.15Überlegungen zu den Forschungsfragen | 62 |
3.16Abgeleitete Modelle zu den Einflussgrößen | 64 |
3.17Abgeleitete Modelle zur Strategienutzung | 67 |
Literatur | 68 |
4 Die Problemlösekompetenzen der österreichischen Schüler | 76 |
Zusammenfassung | 76 |
4.1Die Erhebung von Problemlösekompetenzen in Large Scale Assessments | 77 |
4.2Allgemeine Informationen zur PISA-Studie | 78 |
4.3Die PISA-Problemlöseaufgaben | 79 |
4.3.1Beispiel 1 – Anschlusszüge | 79 |
4.3.2Beispiel 2 – Bewässerung | 79 |
4.3.3Beispiel 3 – Ferienlager | 79 |
4.3.4Beispiel 4 – Bibliothekensystem | 79 |
4.4Allgemeines zur Auswertung und Interpretation der PISA-Daten | 87 |
4.4.1Metrik | 87 |
4.4.2Zuteilung zu den Kompetenzstufen | 88 |
4.4.2.1 Level 1 | 88 |
4.4.2.2 Level 2 | 88 |
4.4.2.3 Level 3 | 90 |
4.4.2.4 Level 4 | 90 |
4.4.2.5 Level 5 | 91 |
4.4.2.6 Level 6 | 91 |
4.4.3Die Gewichtung bei PISA | 92 |
4.4.4Die Plausible Values bei PISA | 95 |
4.4.5Die Standardfehlerberechnung bei PISA | 95 |
4.5Die Problemlösekompetenzen der österreichischen Schüler im Ländervergleich | 97 |
4.6Die Verteilung der Schüler auf die Kompetenzstufen im Ländervergleich | 98 |
4.7Geschlechtsunterschiede im Problemlösen | 100 |
4.8Sozioökonomischer Hintergrund und Problemlösekompetenzen | 101 |
4.8.1Operationalisierung der Variablen | 101 |
4.8.1.1 Elternbildung | 101 |
4.8.1.2 Anzahl der Bücher zu Hause | 101 |
4.8.1.3 Lernressourcen zu Hause | 102 |
4.8.1.4 Wohlstand | 102 |
4.8.1.5 Häusliche Besitztümer | 102 |
4.8.2Analysen | 102 |
4.8.3Ergebnisse | 104 |
4.9Emotionale Faktoren (Selbstkonzept, Motivation…) und Problemlösekompetenzen | 105 |
4.9.1Operationalisierung der Variablen | 105 |
4.9.1.1 Mathematics Behaviour | 105 |
4.9.1.2 Mathematics Self-Efficacy (Selbstwirksamkeit in Mathematik) | 106 |
4.9.1.3 Mathematics Intentions (Präferenzen für Mathematik) | 106 |
4.9.1.4 Mathematics Work Ethic (Arbeitsmoral in Mathematik) | 107 |
4.9.1.5 Openness for Problem Solving (Offenheit für Problemfragestellungen) | 107 |
4.9.1.6 Mathematics Self-Concept (Selbstkonzept in Mathematik) | 108 |
4.9.1.7 Mathematics Interest (Interesse an Mathematik) | 108 |
4.9.1.8 Subjective Norms in Mathematics (subjektive Normen in Mathematik) | 109 |
4.9.2Analysen | 109 |
4.9.3Ergebnisse | 110 |
4.9.3.1 Item- und Skalenanalysen | 110 |
4.9.3.2 Inhaltliche Analysen | 112 |
4.10Kombinationen aus Hintergrundmerkmalen und Persönlichkeitsmerkmalen | 114 |
4.11Zusammenfassung | 118 |
Literatur | 118 |
5 IQ und EQ – ist der Mix entscheidend und macht der Problemtyp einen Unterschied? | 120 |
Zusammenfassung | 120 |
5.1Allgemeines | 121 |
5.2Erhobene Konstrukte | 121 |
5.2.1Emotionale Selbstwirksamkeit | 122 |
5.2.2Allgemeine Selbstwirksamkeit | 123 |
5.2.3Proaktive Einstellung | 123 |
5.2.4Coping | 123 |
5.2.5Selbstregulation | 124 |
5.2.6Intelligenz | 124 |
5.2.7Problemlösekompetenz | 125 |
5.3Analysen | 125 |
5.4Ergebnisse | 126 |
5.4.1Skaleninformationen | 126 |
5.4.2Inhaltliche Analysen | 128 |
5.5Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 132 |
Literatur | 133 |
6 Kombinatorik und Problemlösen? | 135 |
Zusammenfassung | 135 |
6.1Was ist Kombinatorik? | 137 |
6.1.1Allgemeines Zählprinzip | 137 |
6.1.2Permutation ohne Wiederholung | 138 |
6.1.3Permutation mit Wiederholung | 139 |
6.1.4Variation ohne Wiederholung | 139 |
6.1.5Variation mit Wiederholung | 140 |
6.1.6Kombination ohne Wiederholung | 140 |
6.1.7Kombination mit Wiederholung | 141 |
6.2Kombinatorik zum Problemlösenlernen? | 142 |
6.2.1Lösungen mit Baumdiagrammen (Skizzen) | 142 |
6.2.2Lösungen mit Gleichungen | 142 |
6.2.3Lösungen mit Lösungsgraphen | 143 |
6.2.4Lösungen mithilfe von Tabellen | 143 |
6.3Wahrscheinlichkeiten und Kombinatorik | 145 |
6.4Zusammenfassung | 146 |
Literatur | 146 |
7 Einflussfaktoren auf die Leistung in Kombinatorik | 147 |
Zusammenfassung | 147 |
7.1Allgemeines | 148 |
7.2Operationalisierung der Konstrukte | 148 |
7.2.1Sozialer Hintergrund | 148 |
7.2.2Mathematische Fähigkeiten | 149 |
7.2.3Mathematisches Interesse | 149 |
7.2.4Note in Mathematik | 149 |
7.2.5Lesekompetenz | 149 |
7.2.6Intelligenz | 149 |
7.2.7Kombinatorikfähigkeiten | 150 |
7.2.7.1 Aufgabe zur Kombination | 150 |
7.2.7.2 Aufgabe zum allgemeinen Zählprinzip | 151 |
7.2.7.3 Aufgabe zur Permutation | 151 |
7.2.7.4 Aufgabe zum synthetischen Problemlösen | 152 |
7.3Analysen | 152 |
7.4Ergebnisse | 153 |
7.5Zusammenfassung | 158 |
Literatur | 158 |
8 Strategien zur Lösung von Kombinatorikaufgaben | 159 |
Zusammenfassung | 159 |
8.1Allgemeines | 159 |
8.2Operationalisierung der Strategien | 161 |
8.3Vorgegebene Aufgaben | 162 |
8.4Analysen | 163 |
8.5Ergebnisse | 164 |
8.5.1Kombination und Variation mit den Eiskugeln | 164 |
8.5.2Variation und Kombination mit den Autos | 166 |
8.5.3Permutation mit den Tieren (3 und 4 Elemente) | 167 |
8.5.4Vergleich Papier-Bleistift-Lösungen vs. Einzelsetting mit Materialien | 168 |
8.6Exkurs: Lösungsstrategien bei Erwachsenen | 170 |
8.6.1Kombination und Variation mit den Eiskugeln (Erwachsene) | 170 |
8.6.2Kombination mit den Autos (Erwachsene) | 173 |
8.6.3Permutation mit den Tieren (3 und 4 Elemente) | 173 |
8.7Vergleich Lösungshäufigkeiten und Strategien | 175 |
8.8Zusammenfassung | 175 |
Literatur | 176 |
9 Wie kann man die Kombinatorikleistung verbessern? | 177 |
Zusammenfassung | 177 |
9.1Allgemeines | 178 |
9.2Analysen | 180 |
9.3Ergebnisse | 180 |
9.3.1Voranalysen | 180 |
9.3.1.1 ICC | 180 |
9.3.1.2 Kombinatorikleistung vor der Intervention | 180 |
9.3.2Leistungszuwachs | 181 |
9.3.2.1 Handlungsorientierter Unterricht | 181 |
9.3.2.2 Arbeitsblattunterricht | 182 |
9.3.3Tiefergehende Analysen | 182 |
9.3.3.1 Interaktionen | 182 |
9.3.3.2 Geschlecht und Leistungsverbesserung | 183 |
9.3.3.3 Alter und Leistungsverbesserung | 183 |
9.3.3.4 Sozioökonomischer Hintergrund und Leistungsverbesserung | 184 |
9.3.3.5 Mathematische Fähigkeiten und Leistungsverbesserung | 184 |
9.3.4Mathematisches Interesse und Leistungsverbesserung | 184 |
9.4Zusammenfassung | 185 |
Literatur | 185 |
10 Stochastische Fähigkeiten bei Spitzenschülern im Grundschulalter | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
10.1Allgemeines | 186 |
10.2Analysen | 187 |
10.3Ergebnisse | 187 |
10.4Zusammenfassung | 188 |
11 Spielen und dabei Problemlösen lernen? Spiele zur Förderung von Problemlösekompetenzen | 189 |
Zusammenfassung | 189 |
11.1Allgemeines | 189 |
11.2Brettspiele zur Kompetenzerweiterung im Bereich Problemlösen | 190 |
11.2.1Uluru | 190 |
11.2.1.1 Kurzbeschreibung des Brettspiels „Uluru“ | 190 |
11.2.1.2 Beispiel | 191 |
11.2.1.3 Zusatzinformationen | 191 |
11.2.1.4 Problemlöseanspruch | 192 |
11.2.2Dimension | 192 |
11.2.2.1 Kurzbeschreibung | 193 |
11.2.2.2 Zusatzinformationen | 194 |
11.2.2.3 Problemlöseanspruch | 194 |
11.2.3Der bunte Hund | 194 |
11.2.3.1 Kurzbeschreibung | 195 |
11.2.3.2 Beispiel | 195 |
11.2.3.3 Zusatzinformationen | 196 |
11.2.3.4 Problemlöseanspruch | 197 |
11.2.4Corona | 197 |
11.2.4.1 Kurzbeschreibung | 198 |
11.2.4.2 Beispiel | 198 |
11.2.4.3 Zusatzinformationen | 199 |
11.2.4.4 Problemlöseanspruch | 199 |
11.2.5Scotland Yard (Master) | 199 |
11.2.5.1 Kurzbeschreibung | 199 |
11.2.5.2 Beispiel | 200 |
11.2.5.3 Zusatzinformationen | 200 |
11.2.5.4 Problemlöseanspruch | 201 |
11.2.6Rush Hour | 202 |
11.2.6.1 Kurzbeschreibung | 202 |
11.2.6.2 Beispiel | 202 |
11.2.6.3 Zusatzinformationen | 203 |
11.2.6.4 Problemlöseanspruch | 203 |
11.2.7Master Mind | 203 |
11.2.7.1 Kurzbeschreibung | 204 |
11.2.7.2 Beispiel | 205 |
11.2.7.3 Zusatzinformationen | 205 |
11.2.7.4 Problemlöseanspruch | 205 |
11.2.8Big Band | 206 |
11.2.8.1 Kurzbeschreibung | 206 |
11.2.8.2 Beispiel | 207 |
11.2.8.3 Zusatzinformationen | 208 |
11.2.8.4 Problemlöseanspruch | 208 |
11.2.9Pinguintanz | 209 |
11.2.9.1 Kurzbeschreibung | 209 |
11.2.9.2 Beispiel | 210 |
11.2.9.3 Zusatzinformationen | 210 |
11.2.9.4 Problemlöseanspruch | 211 |
11.2.10 Allein im Drachenlabyrinth | 211 |
11.2.10.1 Kurzbeschreibung | 212 |
11.2.10.2 Zusatzinformationen | 212 |
11.2.10.3 Problemlöseanspruch | 212 |
11.2.11 Tatort Nachtexpress | 212 |
11.2.11.1 Kurzbeschreibung | 213 |
11.2.11.2 Beispiel | 213 |
11.2.11.3 Zusatzinformationen | 213 |
11.2.11.4 Problemlöseanspruch | 214 |
11.2.12 EXIT | 214 |
11.2.12.1 Kurzbeschreibung | 214 |
11.2.12.2 Beispiel | 214 |
11.2.12.3 Zusatzinformationen | 214 |
11.2.12.4 Problemlöseanspruch | 216 |
11.2.13 Metro Ville | 216 |
11.2.13.1 Kurzbeschreibung | 216 |
11.2.13.2 Beispiel | 217 |
11.2.13.3 Zusatzinformationen | 218 |
11.2.13.4 Problemlöseanspruch | 218 |
11.2.14 Weitere Spiele zum Problemlösenlernen | 218 |
11.2.14.1 Room Escape Games | 218 |
11.2.14.2 Black Stories | 219 |
11.3Zusammenfassung | 219 |
Literatur | 219 |
12 Handlungsorientierte Kombinatorikaufgaben für den Unterricht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I | 221 |
Zusammenfassung | 221 |
12.1Allgemeines | 221 |
12.2Problemlöseaufgaben aus der Kombinatorik für den Unterricht | 222 |
12.2.1Bälle in Schachteln sortieren | 222 |
12.2.2Stifte im Federpennal | 222 |
12.2.3Autos | 223 |
12.2.4Haus mit Lift und Treppen | 223 |
12.2.5Restaurant | 224 |
12.2.6Test | 225 |
12.2.7Schüler kommen in die Klasse | 225 |
12.2.8Tresor | 226 |
12.2.9Licht | 226 |
12.2.10 Badematten | 227 |
12.2.11 Skilager | 227 |
12.2.12 Snowboarden | 228 |
12.2.13 Spielplatz | 228 |
Literatur | 229 |
13 Zusammenfassung und Resümee | 230 |
Zusammenfassung | 230 |
13.1Zu den Hintergrundvariablen | 237 |
13.2Zu den Persönlichkeitsvariablen und zur Kognition | 238 |
13.3Zu den kombinierten Merkmalen | 240 |
13.4Weitere interessante Ergebnisse | 241 |
Literatur | 243 |
14 Ein neues dynamisches Modell zum Problemlösen/Ausblick | 245 |
Zusammenfassung | 245 |
14.1Vorschlag für ein dynamisches Modell | 245 |
14.2Ausblick | 250 |
Literatur | 252 |