Inhaltsangabe:Einleitung: Die Ursprünge der Projektfinanzierung reichen bis in die Antike. Zur Finanzierung von Handelsreisen gewährte man Kredite, die ausschließlich aus den Erlösen des Verkaufs der Waren zurückgezahlt wurden. Die heutige Form der Projektfinanzierung trat erstmals bei Handelsreisen im 17. Jahrhundert auf, die unter anderem nach Indien führten. Das Risiko des Warenverlustes verblieb dabei bei den Financiers. Der Bau des Suez Kanals ist eines der bekanntesten Beispiele für die Anwendung dieser Finanzierungstechnik in jüngerer Geschichte. Der Begriff Projektfinanzierung entwickelte sich in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Banken stellten die finanziellen Mittel für die Erdölexploration bereit. Eine Besicherung der Kredite erfolgte aus den Nutzungsrechten der Ölvorkommen. Der Schuldendienst wurde ausschließlich aus den Einnahmen des Ölverkaufs bedient. Die Kreditbewilligung erfolgte somit ausschließlich auf Grundlage der prognostizierten Einnahmen. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts kam die Finanzierung von Bergbauvorhaben sowie Offshore-Erschließung von Öl- und Gasfeldern hinzu. In den 80er und 90er Jahren entstanden Projektfinanzierungslösungen vor allem im Kraftwerksbau, der Telekommunikation und der öffentlichen Infrastruktur. Seit etwa Mitte der 90er findet die Projektfinanzierung schließlich auch im Bereich Erneuerbare Energien Anwendung. Ein Großteil der weltweiten Windenergievorhaben wird dabei heutzutage über eine Projektfinanzierung realisiert. Durch geschickte Kombination verschiedener Finanzierungsinstrumente lässt sich bei dieser Finanzierungstechnik ein auf die zukünftigen Einnahmen und Ausgaben sowie dem spezifischen Umfeld des Unternehmens maßgeschneidertes Finanzierungskonzept entwickeln. Zielsetzung der Projektfinanzierung ist es, einen aus Sicht der beteiligten Parteien optimalen Rendite-Risiko-Mix zu generieren. Dabei sind insbesondere die Interessen des Unternehmens, der Banken, wie auch der Investoren zu berücksichtigen. Risiko soll hierbei als negative Abweichung vom Planwert einer Zielgröße verstanden werden, da sie für jeden Projektbeteiligten eine Verlustgefahr darstellt. Diese Arbeit geht nun der Frage nach, wie eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte dargestellt werden kann. Was sind also die charakteristischen Merkmale für ein maßgeschneidertes Windparkfinanzierungskonzept. Hierbei liegt der Fokus auf kleine und mittlere [...]
Alexander Poch, Diplom-Kaufmann (FH), Studiengang Bank- und Finanzmanagement an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann (FH).
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...