Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 18 |
1.2 Gang der Untersuchung | 28 |
2 Krankenhäuser im Wandel | 32 |
2.1 Charakterisierung des Untersuchungskontextes | 32 |
2.1.1 Krankenhäuser – Eine Klassifikation | 33 |
2.1.2 Strukturbesonderheiten von Krankenhäusern | 34 |
2.2 Transformationsprozesse im Krankenhaussektor: InternationaleBefunde | 36 |
2.3 Zwischenfazit: Herausforderungen des Krankenhausmanagements | 39 |
3 Innovationen als Ansatz zur Bewältigung des Wandels im Krankenhaussektor | 41 |
3.1 Innovation – Entwicklung eines Begriffsverständnisses | 42 |
3.1.1 Definitorische Einordnung | 42 |
3.1.2 Innovationsdimensionen | 43 |
3.2 Innovation als Forschungsfeld – Eine kritische Bestandsaufnahme | 47 |
3.2.1 Forschungsströmungen | 47 |
3.2.2 Defizite der Innovationsforschung | 53 |
3.3 Innovationen in Krankenhäusern: Stand der Forschung | 59 |
3.3.1 Effizienzsteigerungen durch Prozessinnovationen | 60 |
3.3.2 Innovationsprozesse in Krankenhäusern: Empirische Befunde | 62 |
4 Der Dynamic Capability Ansatz als theoretischer Zugang | 75 |
4.1 Dynamic Capabilities – Eine Prozesstheorie | 76 |
4.2 Routinen, Antezedenzen und Effekte dynamischer Fähigkeiten | 79 |
4.2.1 Routinen als prozessuales Element des Dynamic Capability Ansatzes | 80 |
4.2.2 Unternehmensspezifische Pfade: Ausgangspunkt und Begrenzungorganisationalen Verhaltens | 88 |
4.2.3 Die Wirkung dynamischer Fähigkeiten: Routinenwandel als Referenzgröße | 94 |
4.3 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens | 99 |
4.3.1 Innovationsimplementierung als dynamische Fähigkeit | 100 |
4.3.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen | 110 |
5.2.1 Strategie der Fallauswahl | 129 |
5.2.2 Die Implementierung einer Chest Pain Unit in Krankenhäusern eines Klinikkonzerns als Untersuchungsfall | 132 |
5.3.1 Datenquellen der Fallstudie | 137 |
5.3.2 Phasen der Datenanalyse | 148 |
5 Forschungsdesign der Arbeit | 121 |
5.1 Begründung der Forschungsstrategie | 122 |
5.1.1 Die Fallstudie als übergeordnete Forschungsstrategie | 123 |
5.1.2 Spezifisches Fallstudiendesign | 126 |
5.2 Fallauswahl und Untersuchungskontext | 129 |
5.2.1 Strategie der Fallauswahl | 129 |
5.2.2 Die Implementierung einer Chest Pain Unit in Krankenhäusern einesKlinikkonzerns als Untersuchungsfall | 132 |
5.3 Datenerhebung und Datenanalyse | 137 |
6 Ergebnisse der Untersuchung | 157 |
6.1 Beschreibung des Implementierungskontextes | 158 |
6.1.1 Der Krankenhausverbund als übergeordneter Implementierungskontext | 159 |
6.1.2 Zeitlicher Kontext: Phasen der CPU-Implementierung | 162 |
6.1.3 Zwischenergebnis: Das Projekt der CPU-Implementierung | 169 |
6.2 Kategorialer Fallvergleich der Krankenhäuser | 170 |
6.2.1 Quantitative Analysen: Die Outcomes der CPU-Implementierung | 171 |
6.2.2 Qualitative Analysen: Die Prozessdynamiken der CPU-Implementierung | 185 |
7 Schlussbetrachtung – Diskussion der Ergebnisse | 271 |
7.1 Beitrag der Untersuchung | 271 |
7.1.1 Beitrag der Untersuchung zur Analyse der Forschungsfrage: Theoretische Propositionen | 272 |
7.1.2 Beitrag der Untersuchung zur Literatur | 281 |
7.2 Limitationen der Arbeit | 291 |
7.2.1 Theoretische Problemfelder | 291 |
7.2.2 Konzeptionelle und methodische Problemfelder | 292 |
Literaturverzeichnis | 297 |
Anhang | 335 |