Sie sind hier
E-Book

Prozessdynamiken der Implementierung von Innovationen

Eine empirische Analyse dynamischer Fähigkeiten und ihrer Wirkung in Krankenhäusern

AutorErk P. Piening
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl322 Seiten
ISBN9783834961211
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Erk P. Piening analysiert aus Perspektive des Dynamic Capability Ansatzes, wie spezifische Prozessdynamiken den Verlauf und Erfolg von Innovationsprojekten in Krankenhäusern beeinflussen. Im Rahmen einer Fallstudie untersucht er die Implementierung einer Prozessinnovation in neun Krankenhäusern.

Dr. Erk P. Piening ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder am Institut für Personal und Arbeit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung18
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit18
1.2 Gang der Untersuchung28
2 Krankenhäuser im Wandel32
2.1 Charakterisierung des Untersuchungskontextes32
2.1.1 Krankenhäuser – Eine Klassifikation33
2.1.2 Strukturbesonderheiten von Krankenhäusern34
2.2 Transformationsprozesse im Krankenhaussektor: InternationaleBefunde36
2.3 Zwischenfazit: Herausforderungen des Krankenhausmanagements39
3 Innovationen als Ansatz zur Bewältigung des Wandels im Krankenhaussektor41
3.1 Innovation – Entwicklung eines Begriffsverständnisses42
3.1.1 Definitorische Einordnung42
3.1.2 Innovationsdimensionen43
3.2 Innovation als Forschungsfeld – Eine kritische Bestandsaufnahme47
3.2.1 Forschungsströmungen47
3.2.2 Defizite der Innovationsforschung53
3.3 Innovationen in Krankenhäusern: Stand der Forschung59
3.3.1 Effizienzsteigerungen durch Prozessinnovationen60
3.3.2 Innovationsprozesse in Krankenhäusern: Empirische Befunde62
4 Der Dynamic Capability Ansatz als theoretischer Zugang75
4.1 Dynamic Capabilities – Eine Prozesstheorie76
4.2 Routinen, Antezedenzen und Effekte dynamischer Fähigkeiten79
4.2.1 Routinen als prozessuales Element des Dynamic Capability Ansatzes80
4.2.2 Unternehmensspezifische Pfade: Ausgangspunkt und Begrenzungorganisationalen Verhaltens88
4.2.3 Die Wirkung dynamischer Fähigkeiten: Routinenwandel als Referenzgröße94
4.3 Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens99
4.3.1 Innovationsimplementierung als dynamische Fähigkeit100
4.3.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen110
5.2.1 Strategie der Fallauswahl129
5.2.2 Die Implementierung einer Chest Pain Unit in Krankenhäusern eines Klinikkonzerns als Untersuchungsfall132
5.3.1 Datenquellen der Fallstudie137
5.3.2 Phasen der Datenanalyse148
5 Forschungsdesign der Arbeit121
5.1 Begründung der Forschungsstrategie122
5.1.1 Die Fallstudie als übergeordnete Forschungsstrategie123
5.1.2 Spezifisches Fallstudiendesign126
5.2 Fallauswahl und Untersuchungskontext129
5.2.1 Strategie der Fallauswahl129
5.2.2 Die Implementierung einer Chest Pain Unit in Krankenhäusern einesKlinikkonzerns als Untersuchungsfall132
5.3 Datenerhebung und Datenanalyse137
6 Ergebnisse der Untersuchung157
6.1 Beschreibung des Implementierungskontextes158
6.1.1 Der Krankenhausverbund als übergeordneter Implementierungskontext159
6.1.2 Zeitlicher Kontext: Phasen der CPU-Implementierung162
6.1.3 Zwischenergebnis: Das Projekt der CPU-Implementierung169
6.2 Kategorialer Fallvergleich der Krankenhäuser170
6.2.1 Quantitative Analysen: Die Outcomes der CPU-Implementierung171
6.2.2 Qualitative Analysen: Die Prozessdynamiken der CPU-Implementierung185
7 Schlussbetrachtung – Diskussion der Ergebnisse271
7.1 Beitrag der Untersuchung271
7.1.1 Beitrag der Untersuchung zur Analyse der Forschungsfrage: Theoretische Propositionen272
7.1.2 Beitrag der Untersuchung zur Literatur281
7.2 Limitationen der Arbeit291
7.2.1 Theoretische Problemfelder291
7.2.2 Konzeptionelle und methodische Problemfelder292
Literaturverzeichnis297
Anhang335

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...