Inhaltsübersicht | 6 |
Inhalt | 10 |
Vorwort | 21 |
Einführung | 25 |
I Therapeutische Beziehung, Grundkonzepte und Techniken | 28 |
Editorial | 29 |
1 Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung | 33 |
1.1 Historischer Hintergrund | 34 |
1.2 Phänomenologie | 35 |
1.3 Forschung zur prognostischen Bedeutung der therapeutischen Allianz | 40 |
2 Übertragung und Gegenübertragung | 44 |
2.1 Was ist Übertragung? | 44 |
2.2 Was ist Gegenübertragung? | 48 |
2.3 Forschung | 49 |
2.4 Empfehlungen für die Praxis | 51 |
3 Szenisches Verstehen | 58 |
3.1 Theoretischer Hintergrund | 59 |
3.2 Forschung | 66 |
3.3 Empfehlungen für die Praxis | 67 |
4 Das Unbewusste | 72 |
4.1 Freuds Konzeption | 72 |
4.2 Moderne Konzepte | 74 |
4.3 Empfehlungen für die Praxis | 77 |
5 Die Bedeutung der Lebensgeschichte | 87 |
5.1 Entwicklungstheorie | 88 |
5.2 Der Anfang der Psychotherapie | 91 |
5.3 Das Narrativ | 96 |
6 Konflikt und Struktur | 100 |
6.1 Was ist Konflikt und was ist Struktur? | 100 |
6.2 Konflikt und Struktur in Beziehungen | 102 |
6.3 Unterscheidung zwischen Konflikt und Struktur | 103 |
6.4 Empfehlungen für die Praxis | 108 |
7 Mentalisieren | 111 |
7.1 Was ist Mentalisierung? | 111 |
7.2 Entwicklung von Mentalisierung | 112 |
7.3 Klinische Theorie und Praxis | 115 |
8 Abwehr und Widerstand | 122 |
8.1 Was ist Abwehr? | 122 |
8.2 Was ist Widerstand? | 130 |
8.3 Empfehlungen für die Praxis | 132 |
9 Therapeutische Haltungen | 137 |
9.1 Empathie | 137 |
9.2 Grenzsetzung | 139 |
9.3 Abstinenz | 140 |
9.4 Rollenübernahme und Containing | 142 |
9.5 Neutralität | 143 |
9.6 Kreditierung | 146 |
10 Die Person des Psychotherapeuten | 149 |
10.1 Theoretischer Hintergrund | 149 |
10.2 Forschung | 150 |
10.3 Klinische Implikationen | 158 |
11 Psychodynamische Interventionstechniken | 160 |
11.1 Interpretative und supportive Techniken | 160 |
11.2 Deutung und Übertragungsdeutung | 162 |
11.3 Ein empirisch entwickeltes Kategoriensystem | 166 |
11.4 Empfehlungen für die Praxis | 171 |
12 Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit | 173 |
12.1 Hintergrund | 173 |
12.2 Klinische Implikationen | 175 |
13 Der Umgang mit Emotionen | 179 |
13.1 Emotionen und Emotionsregulation | 179 |
13.2 Forschung | 188 |
13.3 Empfehlungen für die Praxis | 189 |
14 Arbeiten mit Träumen | 191 |
14.1 Was ist ein Traum? | 192 |
14.2 Historischer Hintergrund | 193 |
14.3 Moderne Konzepte | 198 |
II Therapiebeginn, Erstgespräche und Diagnostik | 206 |
Editorial | 207 |
15 Erstgespräch, Indikation und Antragstellung | 209 |
15.1 Die Psychodynamik des Erstgesprächs | 209 |
15.2 Die zeitliche Ordnung des Erstgesprächs | 211 |
15.3 Die inhaltliche Ordnung des Erstgesprächs | 214 |
15.4 Indikation und Antragstellung | 219 |
16 Therapieziele | 223 |
16.1 Hintergrund | 223 |
16.2 Forschung | 227 |
16.3 Empfehlungen für die Praxis | 231 |
17 Diagnostische Verfahren im Überblick | 234 |
17.1 Psychologische Diagnostik | 234 |
17.2 Psychodynamische Diagnostik | 235 |
17.3 Ebenen der psychodynamischen Diagnostik | 236 |
17.4 Empfehlungen für die Praxis | 239 |
18 Symptomdiagnostik | 242 |
18.1 Hintergrund | 242 |
18.2 Anwendungsgebiete | 243 |
18.3 Diagnostische Zugänge und Instrumente | 244 |
18.4 Empfehlungen für die Praxis | 251 |
19 Beziehungsdiagnostik | 254 |
19.1 Systematisierungsmöglichkeiten | 255 |
19.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente | 259 |
19.3 Beziehungsdynamische Formulierung | 262 |
19.4 Empfehlungen für die Praxis | 264 |
20 Konfliktdiagnostik | 266 |
20.1 Hintergrund | 266 |
20.2 Forschung | 269 |
20.3 Empfehlungen für die Praxis | 270 |
21 Strukturdiagnostik | 277 |
21.1 Hintergrund | 277 |
21.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente | 278 |
21.3 Empfehlungen für die Praxis | 286 |
22 Bindungstheorie und Bindungsdiagnostik | 288 |
22.1 Hintergrund | 288 |
22.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente | 290 |
22.3 Forschung | 294 |
22.4 Empfehlungen für die Praxis | 295 |
III Psychische Störungen | 298 |
Editorial | 299 |
23 Angststörungen | 304 |
23.1 Krankheitsbilder | 304 |
23.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität | 306 |
23.3 Störungsmodelle und Psychodynamik | 308 |
23.4 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis | 311 |
24 Arbeitsstörungen und Burnout | 315 |
24.1 Arbeitsstörungen | 315 |
24.2 Burnout | 320 |
25 Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und »einfache« Posttraumatische Belastungsstörung | 327 |
25.1 Akute Belastungsreaktion | 328 |
25.2 Akute Belastungsreaktion beim Trauma der Vergewaltigung | 330 |
25.3 Anpassungsstörungen | 332 |
25.4 »Einfache« Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) | 334 |
26 Depression | 337 |
26.1 Krankheitsbild | 337 |
26.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität | 338 |
26.3 Störungsmodelle und Psychodynamik | 341 |
26.4 Implikationen für die Praxis | 344 |
27 Essstörungen | 347 |
27.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität | 347 |
27.2 Störungsmodelle | 349 |
27.3 Psychodynamik | 350 |
28 Komplexe Traumafolgestörungen und Dissoziative Störungen | 356 |
28.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Traumafolgestörungen | 356 |
28.2 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität | 358 |
28.3 Störungsmodelle und Psychodynamik | 363 |
28.4 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis | 365 |
29 Persönlichkeitsstörungen | 368 |
29.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität | 369 |
29.2 Störungsmodelle und Psychodynamik | 370 |
29.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis | 374 |
30 Psychosomatische Störungen | 379 |
30.1 Krankheitsbilder und Epidemiologie | 379 |
30.2 Störungsmodelle und Psychodynamik | 380 |
31 Psychotische Störungen | 387 |
31.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie, Verlauf und Klassifikation | 387 |
31.2 Störungsmodelle und Psychodynamik | 389 |
31.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis | 395 |
32 Störungen der Sexualität | 399 |
32.1 Sexuelle Funktionsstörungen | 399 |
32.2 Störungen der Sexualpräferenz/Paraphilien | 405 |
32.3 Empfehlungen für die Praxis | 408 |
33 Somatoforme Störungen | 409 |
33.1 Krankheitsbilder und Epidemiologie | 409 |
33.2 Störungsmodelle und Psychodynamik | 411 |
33.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis | 415 |
34 Somatopsychische Störungen | 419 |
34.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität | 419 |
34.2 Psychodynamik | 420 |
34.3 Empfehlungen für die Praxis | 423 |
35 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit | 426 |
35.1 Störungsmodelle und Psychodynamik | 426 |
35.2 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis | 429 |
36 Zwangsstörungen | 436 |
36.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität | 436 |
36.2 Störungsmodelle und Psychodynamik | 439 |
36.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis | 442 |
IV Psychodynamische störungsspezifische Therapie | 448 |
Editorial | 449 |
37 Therapie der Depression | 454 |
37.1 Empirische Fundierung | 454 |
37.2 Das einheitliche Protokoll zur Therapie depressiver Störungen, Modul 1 bis 4 | 455 |
37.3 Das einheitliche Protokoll zur Therapie depressiver Störungen, Modul 5 bis 6 | 457 |
37.4 Empfehlungen für die Praxis | 463 |
38 Therapie der Essstörungen | 466 |
38.1 Hintergrund | 466 |
38.2 Psychodynamische Therapie der Essstörungen | 467 |
38.3 Empfehlungen für die Praxis | 470 |
39 Therapie der Generalisierten Angststörung | 474 |
39.1 Die Supportiv-expressive Therapie | 475 |
39.2 Empirische Fundierung | 478 |
39.3 Empfehlungen für die Praxis | 479 |
40 Therapie der Panikstörung | 481 |
40.1 Panik-fokussierte Psychodynamische Psychotherapie (PFPP) | 481 |
40.2 Empirische Fundierung | 487 |
41 Therapie der Persönlichkeitsstörungen | 490 |
41.1 Psychoanalytisch-orientierte Therapiemanuale und empirische Fundierung | 490 |
41.2 Stationäre Behandlung | 496 |
41.3 Empfehlungen für die Praxis | 497 |
42 Therapie der Somatoformen Störungen | 499 |
42.1 Hintergrund | 499 |
42.2 Empirische Fundierung | 500 |
42.3 Störungsorientierte Therapie nach PISO | 500 |
43 Therapie der Sozialen Phobie | 510 |
43.1 Die Supportiv-expressive Therapie der Sozialen Phobie | 510 |
43.2 Empirische Fundierung | 515 |
43.3 Empfehlungen für die Praxis | 516 |
44 Therapie der Traumafolgestörungen | 518 |
44.1 Hintergrund | 518 |
44.2 Therapeutische Interventionen bei Traumafolgestörungen | 524 |
44.3 Empfehlungen für die Praxis | 527 |
V Psychodynamische Therapie bei speziellen Patientengruppen | 530 |
Editorial | 531 |
45 Kinder- und Jugendlichentherapie | 534 |
45.1 Hintergrund | 534 |
45.2 Das Spiel und seine Deutung | 535 |
45.3 Forschung | 541 |
45.4 Die beiden deutschen »Schwestern« | 542 |
46 Therapie von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen | 545 |
46.1 Hintergrund | 545 |
46.2 Forschung | 546 |
46.3 Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie bei Jugendlichen | 547 |
47 Therapie mit älteren Menschen | 553 |
47.1 Hintergrund | 553 |
47.2 Die therapeutische Arbeit mit älteren Menschen | 556 |
47.3 Forschung | 561 |
47.4 Implikationen für die Praxis | 561 |
48 Therapie mit Paaren und Familien | 564 |
48.1 Hintergrund | 564 |
48.2 Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien | 567 |
48.3 Interventionen | 568 |
48.4 Indikationen und Kontraindikationen | 570 |
48.5 Forschung | 571 |
48.6 Implikationen für die Praxis | 572 |
49 Therapie im interkulturellen Kontext | 575 |
49.1 Hintergrund | 575 |
49.2 Begegnung mit dem Fremden | 579 |
49.3 Theoretische Modelle in der interkulturellen Psychotherapie | 581 |
49.4 Implikationen für die Praxis | 585 |
50 Therapie in der Gruppe | 590 |
50.1 Hintergrund | 590 |
50.2 Ein allgemeines Modell der Gruppentherapie | 592 |
50.3 Interventionen in der Kurzzeit- und Langzeitgruppentherapie | 595 |
50.4 Forschung | 598 |
VI Therapieprozess und Besonderheiten im Prozess | 600 |
Editorial | 601 |
51 Der therapeutische Prozess | 605 |
51.1 Modelle psychodynamischer Prozesse | 605 |
51.2 Forschung | 606 |
51.3 Die Bedeutung von Intersession-Prozessen | 607 |
51.4 Empfehlungen für die Praxis | 613 |
52 Das Therapieende | 615 |
52.1 Hintergrund | 615 |
52.2 Die Beendigungsphase einer Behandlung | 616 |
52.3 Forschung | 622 |
52.4 Empfehlungen für die Praxis | 622 |
53 Krisen in der therapeutischen Beziehung | 626 |
53.1 Hintergrund | 626 |
53.2 Wie geht man mit Krisen um? | 629 |
53.3 Empfehlungen für die Praxis | 636 |
54 Berufsrechtliche und ethische Aspekte | 639 |
54.1 Hintergrund | 639 |
54.2 Berufsordnung | 640 |
54.3 Spezielle Berufspflichten | 643 |
55 Risiken und Nebenwirkungen | 650 |
55.1 Hintergrund | 650 |
55.2 Haupt- und Nebenwirkungen | 650 |
55.3 Forschung | 653 |
55.4 Prävalenz von Risiken und Nebenwirkungen | 654 |
55.5 Spezifische Nebenwirkungen psychodynamischer Psychotherapien | 656 |
56 Suizidalität | 660 |
56.1 Hintergrund | 660 |
56.2 Psychodynamische Psychotherapie der Suizidalität | 661 |
56.3 Empfehlungen für die Praxis | 664 |
VII Vielfalt der psychodynamischen Verfahren | 672 |
Editorial | 673 |
57 Analytische Psychotherapie und ihre Modifikationen | 675 |
57.1 Abgrenzung der analytischen Therapie von der Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie | 676 |
57.2 Modifikationen der analytischen Psychotherapie | 677 |
57.3 Empirische Fundierung | 685 |
58 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 687 |
58.1 Hintergrund | 687 |
58.2 Besonderheiten der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie | 688 |
58.3 Empfehlungen für die Praxis | 694 |
58.4 Empirische Fundierung | 695 |
59 Integratives Arbeiten in der psychodynamischen Therapie | 699 |
59.1 Hintergrund | 699 |
59.2 Beispiele für integrative Techniken | 701 |
59.3 Empirische Fundierung | 708 |
Anhang | 710 |
Literatur | 711 |
Über die Herausgeberinnen | 772 |
Autorenverzeichnis | 774 |
Sachwortverzeichnis | 778 |