Sie sind hier
E-Book

Psycholinguistik

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl247 Seiten
ISBN9783050060149
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,95 EUR

Sprache begleitet uns jeden Tag. Aber wo kommt sie eigentlich her? Wir Menschen können Sprache lernen, produzieren und verstehen. Diese erstaunliche Fähigkeit ermöglicht uns Kontakt und Kommunikation, und sie unterscheidet uns von allen anderen Spezies. Doch wie kommen wir zur Sprache, und wie kommt die Sprache zu uns? Das neue Studienbuch bietet eine spannende Einführung in die Forschungsbereiche und -methoden der Psycholinguistik. Aus dem Inhalt: Kernfragen und Methoden: Was befähigt den Menschen zum Erwerb und Gebrauch einer Sprache? Wie lässt sich das erforschen? - Wissensstrukturen und kognitive Prozesse: Sprachwahrnehmung, Produktion und Verstehen von Wörtern und Sätzen - Wie kommt das Kind zur Sprache? Schritte des Erstspracherwerbs, kognitive und soziale Voraussetzungen - Sprache und Gehirn: Repräsentation von Sprache im Gehirn, Mehrsprachigkeit, Hirnschädigungen und Sprachstörungen - Experimentelle Paradigmen, Datenbanken und Analyseprogramme.



Die Herausgeberin: Prof. Dr. Barbara Höhle, Jg. 1957, Professorin für Psycholinguistik (Spracherwerb) an der Universität Potsdam Die Autorinnen und Autoren: Dr. Heiner Drenhaus, Jg. 1966, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psycholinguistics Department of Computational Linguistics & Phonetics, Universität des Saarlandes Tom Fritzsche, Jg. 1976, Psychologisch-technischer Assistent für Psycholinguistik (Spracherwerb) an der Universität Potsdam Prof. Dr. Katharina Spalek, Jg. 1976, Juniorprofessorin für Psycholinguistik an der Humboldt Universität zu Berlin Dr. Nicole Stadie, Jg. 1961, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Patholinguistik/Kognitive Neurolinguistik an der Universität Potsdam Prof. Dr. Isabell Wartenburger, Jg. 1973, Juniorprofessorin für Neurokognition der Sprache (Schwerpunkt Neurolinguistik) an der Universität Potsdam (finanziert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Claussen-Simon-Stiftung)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Psycholinguistik: Ein Überblick9
1.1 Psycholinguistik: Was ist das?11
1.2 Theoretische Grundlagen14
1.3 Historische Wurzeln19
2 Forschungsmethoden der Psycholinguistik23
2.1 Behaviorale Methoden25
2.2 Neurowissenschaftliche Methoden33
3 Sprachwahrnehmung39
3.1 Das Problem der Sprachwahrnehmung41
3.2 Die Wahrnehmung von Sprachlauten45
3.3 Intermodale Sprachwahrnehmung49
3.4 Theorien der Sprachwahrnehmung50
4 Wortproduktion53
4.1 Mentales Lexikon55
4.2 Sprachproduktion58
4.3 Lexikalischer Zugriff61
4.4 Vom Wort zur Artikulation64
5 Wortverarbeitung67
5.1 Lexikalischer Zugriff69
5.2 Segmentierung von Wörtern71
5.3 Worterkennen im Kontext73
5.4 Modelle des Worterkennens77
6 Satzproduktion81
6.1 Funktionale und positionale Enkodierung83
6.2 Funktionszuweisung85
6.3 Trägheit syntaktischer Strukturen89
6.4 Kongruenz91
7 Sprachverarbeitung95
7.1 Modulare Ansätze97
7.2 Ambiguitäten: leichte und schwere Reanalyse100
7.3 Nicht-Modulare Ansätze102
7.4 Informationsspeicher (Arbeitsgedächtnis) und Verarbeitung106
8 Neurowissenschaftliche Komponenten der Sprachverarbeitung111
8.1 Elektrische Signale des Gehirns: vom EEG zum EKP113
8.2 Die Klassifikation von EKP Komponenten115
8.3 Sprachverarbeitung und EKP117
8.4 EKP und Verarbeitung von Kontextinformation121
9 Erstspracherwerb: Wie kommt das Kind zur Sprache?125
9.1 Kurzer Überblick und Ausgangslage127
9.2 Die phonologische Entwicklung130
9.3 Die lexikalische Entwicklung133
9.4 Die syntaktische Entwicklung135
9.5 Späte Erwerbsprozesse137
10 Spracherwerbstheorie: Wie kommt die Sprache zum Kind?141
10.1 Das Spracherwerbsproblem143
10.2 Der nativistische Ansatz145
10.3 Der konstruktivistische Ansatz148
10.4 Variation im Spracherwerb152
11 Sprachstörungen im Erwachsenalter157
11.1 Was ist eine Aphasie?159
11.2 Klinisch-neurolinguistische Einteilungen162
11.3 Kognitiv-neurolinguistische Erklärungen165
11.4 Sprachtherapie bei Aphasie168
12 Mehrsprachigkeit173
12.1 Was ist Mehrsprachigkeit?175
12.2 Besonderheiten mehrsprachiger Experimente177
12.3 Modelle der Mehrsprachigkeit178
12.4 Das mehrsprachige Gehirn181
13 Sprache und Gehirn189
13.1 Anatomische Grundlagen191
13.2 Physiologische Grundlagen193
13.3 Sprachrelevante Hirnregionen196
14 Experimentalplanung203
14.1 Literaturrecherche und Herleitung der Fragestellung205
14.2 Entwicklung und Zusammenstellung des Materials206
14.3 Programmierung des Experimentablaufs212
14.4 Datenerhebung und Datenanalyse214
15 Serviceteil219
15.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel219
15.2 Korpora222
15.3 Programme223
15.4 Wichtige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen224
16 Anhang225
16.1 Zitierte Literatur225
16.2 Abbildungsverzeichnis236
16.3 Sachregister238
16.4 Glossar243

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...