Titel | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Klinische Psychologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie | 12 |
Einleitung und Gegenstandsbestimmung | 12 |
1 Eigener Werdegang | 13 |
2 Aufgaben und Tätigkeiten | 14 |
3 Tagesablauf, Wochenablauf | 17 |
4 Ausbildung | 18 |
5 Institutionen, Berufsfelder, Karrieren und Vergütungen | 22 |
6 Was braucht man, um erfolgreich zu sein | 23 |
7 Zukunftsperspektive | 23 |
8 Informationsquellen, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften | 24 |
Literatur | 25 |
2 Notfallpsychologie | 26 |
Einleitung | 26 |
1 Was ist Notfallpsychologie? | 27 |
2 Aufgaben von Notfallpsychologen | 31 |
3 Ausbildung, Fortbildung | 32 |
4 Beschäftigungsmöglichkeiten | Institutionen, in denen Notfallpsychologen arbeiten können | 34 |
5 Finanzielle Vergütung | 34 |
6 Herausforderungen, Chancen, Hindernisse, Probleme | 35 |
7 Eigenschaften, die man braucht und die hindern | 35 |
8 Tagesablauf, Ablauf einerWoche | 36 |
9 Ausblick, Entwicklung des Berufsfeldes | 36 |
Zusammenfassung, Schlussfolgerungen | 37 |
Literatur | 37 |
3 Begleitung Schwerkranker und Sterbender | 38 |
Einleitung | 38 |
1 Die Idee der palliativmedizinischen Behandlung und Begleitung | 39 |
2 Die Idee der palliativ-psychologischen Betreuung und Begleitung | 42 |
3 Bewertung des Tätigkeitsfeldes und persönlicher Erfahrungshintergrund | 48 |
Schlussbemerkung | 52 |
Literatur | 52 |
4 Gerontopsychologie | 54 |
Einleitung | 54 |
1 Wie ich zur Gerontopsychologie kam | 56 |
2 Aufgaben der Gerontopsychologie | 57 |
3 Settings und Institutionen der gerontopsychologischen Arbeit | 62 |
4 Ausbildungsfragen | 63 |
5 Herausforderungen des Berufsfeldes – Persönliche Voraussetzungen | 63 |
6 Ein typischer Tages- und Wochenablauf | 65 |
7 Weitere Aspekte der Professionalisierung | 65 |
8 Weitere Informationsmöglichkeiten | 66 |
9 Zu erwartende Entwicklungen in diesem Berufsfeld | 67 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 67 |
Literatur | 67 |
5 Neuropsychologe in einer Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche | 70 |
Einleitung | 70 |
1 Aufgaben des Neuropsychologen in einer Rehabilitationsklinik | 71 |
2 Beschäftigungsmöglichkeiten, Berufsfelder | 75 |
3 Ausbildung für das Berufsbild | 75 |
4 Finanzielle Vergütung | 76 |
5 Aufstiegschancen | 77 |
6 Herausforderungen, Chancen | 77 |
7 Tagesablauf | 79 |
8 Wo kann man mehr erfahren? | 82 |
9 Ausblick, Entwicklung des Berufsfeldes | 82 |
Zusammenfassung | 83 |
Literatur | 83 |
6 Gesundheitspsychologie | 84 |
Einleitung | 84 |
1 Gesellschafts- und gesundheitspolitische Entwicklungslinien | 85 |
2 Arbeitsmarkt Gesundheit: Ausgewählte Arbeitsgebiete der Autoren | 86 |
3 Qualifikationen für die Gesundheitspsychologie: Aus- und Fortbildung | 98 |
4 Informationen | 100 |
Literatur | 101 |
7 Markt- und Meinungsforschung | 106 |
Einleitung | 106 |
1 Was ist Marktforschung? | 106 |
2 Was tun Psychologen in der Marktforschung? | 110 |
3 Wie wird man Psychologe in der Marktforschung? Chancen und Perspektiven | 111 |
4 Was muss man vorweisen, um Marktforscher zu werden? | 112 |
5 Wie wurde ich Psychologin in der Marktforschung? | 112 |
6 Der Alltag mit seinen Höhen und Tiefen | 113 |
7 Informationsquellen: Verbände und Fachzeitschriften | 114 |
Literatur | 114 |
8 Personalauswahl und -entwicklung | 115 |
1 Wie ich die Psychologie für mich entdeckte und mein Werdegang | 115 |
2 Geschichte des Berufsbildes | 116 |
3 Was ist Personalentwicklung? | 117 |
4 Aufgaben eines Personalentwicklers (»alles, was anfällt«) | 118 |
5 Settings/Institutionen, in denen man arbeiten kann: Beschäftigungsmöglichkeiten, Berufsfelder | 121 |
6 Ausbildung für das Berufsbild – Wie wird man eigentlich Personalentwickler? | 122 |
7 Was Personalentwickler verdienen | 123 |
8 Dienstleistungsangebote für Personalentwickler | 124 |
9 Ein typischer Arbeitstag | 124 |
10 Professionelle Vereine und Gesellschaften | 125 |
11 Fachliteratur und Fachzeitschriften zum Personalmanagement | 126 |
12 Wo kann man mehr erfahren? Informationsquellen und Internetportale | 126 |
13 Ausblick | 127 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 127 |
Literatur | 127 |
9 Unternehmensberatung | 129 |
1 Allgemeines zu Unternehmensberatungen | 129 |
2 Beratungsbedarf der Unternehmen | 130 |
3 Der Einsatz von Psychologen | 131 |
4 Mein persönlicher Weg zur Unternehmensberatung | 138 |
5 Beispiele durchgeführter Projekte | 142 |
6 Wer sollte eine Position in einer Unternehmensberatung anstreben? | 146 |
7 Lohnt es sich? | 147 |
Weitere Informationsquellen | 148 |
Literatur | 148 |
10 Medienpsychologie und Marketing | 149 |
1 Was ist Medienpsychologie? | 149 |
2 Medienpsychologische Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche | 150 |
3 Beispiele medienpsychologischer Arbeitsbereiche | 152 |
Fazit | 159 |
Literatur | 160 |
11 Selbstständige Psychologen | 161 |
Einleitung | 161 |
1 Geschichte des Berufsbildes | 162 |
2 Was machen selbstständige Psychologen? | 162 |
3 Aufgaben: »Alles, was anfällt« | 163 |
4 Beschäftigungsmöglichkeiten | 165 |
5 Ausbildung | 166 |
6 Wie wird man selbstständiger Psychologe? | 168 |
7 Finanzielle Vergütung und Aufstiegschancen | 172 |
8 Herausforderungen, Chancen, Hindernisse | 172 |
9 Tagesablauf, Ablauf einerWoche | 173 |
10 Ausblick | 174 |
12 Erziehungsberatung | 178 |
1 Biographischer Einstieg: Kindergarten, Schule und Studium als nützliche berufliche Vorerfahrung | 178 |
2 Berufliche Orientierungen | 180 |
3 Erziehungsberatung/ Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche | 180 |
4 Finanzielle Lage der Beratungsstellen | 187 |
5 Gehalt eines Psychologen (von BAT zu TVöD) | 188 |
6 Organisation einer EB: Stellenbeschreibung zur Tätigkeit eines Psychologen bzw. Geschäftsführers | 188 |
7 Betriebsphilosophie einer Beratungsstelle | 189 |
8 Fort- und Weiterbildungen | 191 |
9 Entwicklung des Berufsfeldes | 192 |
Schlusswort | 193 |
Weitere Informationsquellen | 193 |
13 Schulpsychologie | 194 |
Einleitung | 194 |
1 Mein Zugang zum Thema Schulpsychologie | 194 |
2 Zur Geschichte (orientiert an der Festschrift »75 Jahre Schulpsychologie«) | 195 |
3 Schulpsychologie – das unbekannte Wesen | 197 |
4 Aufgaben eines Schulpsychologen | 199 |
5 Settings/Institutionen, in denen man arbeiten kann | 201 |
6 Ausbildung für das Berufsbild, Trainings etc. – Wie wird man Schulpsychologe? | 203 |
7 Tagesablauf, Ablauf einerWoche | 204 |
8 Warum habe ich genau dieses Berufsbild gewählt? | 204 |
9 Finanzielle Vergütung und Aufstiegsmöglich-keiten | 206 |
10 Herausforderungen, Chancen, Hindernisse, Probleme | 207 |
11 Eigenschaften, die man braucht, um erfolgreich zu sein | 208 |
12 Professionelle Vereine, Fachzeitschriften, Informationsquellen – Wo kann man mehr erfahren? | 208 |
Zusammenfassung | 209 |
Literatur | 209 |
14 Psychologie an der Hochschule | 212 |
Einleitung | 213 |
1 Aufgaben im Hochschulbereich | 213 |
2 Aufstieg und Fall: Möglichkeiten und Gefahren, institutionell und individuell | 221 |
3 Herausforderungen und förderliche Qualifikationsmerkmale | 224 |
4 Übliche Wege des Einstiegs | 225 |
5 Mein Weg | 226 |
6 Arbeitstage | 228 |
Literatur | 228 |
15 Wissenschaftler an einem Max-Planck-Institut | 230 |
Einleitung | 230 |
1 Ein typischer Tag | 231 |
2 Menschen | 232 |
3 Forschung | 232 |
4 Vorträge | 233 |
5 Schreiben | 233 |
6 Lehre | 234 |
7 Gutachten | 234 |
8 Gäste | 234 |
9 Institut | 234 |
10 Forschungsparadies | 235 |
16 Neuro- und Biopsychologie | 236 |
Einleitung | 236 |
1 Eigene Erfahrungen | 239 |
2 Ausbildung und Berufsperspektiven | 240 |
3 Universitätslehrer im Bereich der Bio- und Neuropsychologie | 242 |
Ausblick | 244 |
Literatur | 244 |
17 Verkehrspsychologie | 248 |
1 Was ist Verkehrspsychologie? | 248 |
2 Geschichte der Verkehrspsychologie | 249 |
3 Beschäftigungsfelder in der Verkehrspsychologie | 250 |
4 Ausblick | 256 |
5 Weiterführende Informationen | 258 |
Literatur | 259 |
18 Forensische Diagnostik | 261 |
Einleitung | 261 |
1 Persönliche, soziale und kommunikative Anforderungen | 263 |
2 Allgemeine Grund-kenntnisse des Rechts | 264 |
3 Anwendungsbereiche der Diagnostik in der Rechtspsychologie | 264 |
4 Wie wird man Sachverständiger? | 269 |
Ausblick | 271 |
Literatur | 272 |
19 Psychologie im Strafvollzug | 273 |
Einleitung | 273 |
1 Beruflicher Werdegang des Autors | 274 |
2 Geschichte des Berufsbildes | 274 |
3 Einstellungsvoraussetzungen, Aufstiegschancen und Vergütung | 275 |
4 Institutionen | 276 |
5 Aufgaben des Psychologischen Dienstes | 276 |
6 Ein Arbeitstag in der Untersuchungshaft | 278 |
7 Eigenschaften, die für die Berufsausübung günstig sind | 280 |
8 Herausforderungen und Probleme | 281 |
9 Chancen | 281 |
Literatur | 282 |
20 Umweltpsychologie | 283 |
1 Umweltpsychologie als Berufsfeld | 283 |
2 Persönlicher Werdegang in der Umweltpsychologie | 283 |
3 Was ist Umweltpsycho-logie und wie hat sie sich entwickelt? | 285 |
4 Aufgaben einer Umweltpsychologin bzw. eines Umweltpsychologen | 287 |
5 Chancen und Risiken der Arbeit im umwelt-psychologischen Bereich | 293 |
6 Ausbildung zur Umweltpsychologin bzw. zum Umweltpsychologen | 294 |
7 Netzwerke und Kontakte in der Um-weltpsychologie | 296 |
8 Ausblick | 296 |
Literatur | 297 |
21 Psychologie bei der Polizei | 300 |
Einleitung | 300 |
1 Polizeipsychologie in Deutschland: Historische Entwicklung und Ist-Stand | 300 |
2 Arbeitsfelder der Polizeipsychologie | 301 |
Schlussbemerkung | 308 |
Literatur | 309 |
22 Sportpsychologie | 310 |
Einleitung | 310 |
1 Arbeitsfelder und Themen | 311 |
2 Wege zur Sportpsychologie | 314 |
3 Aus- und Fortbildung | 318 |
4 Bestandsaufnahme und Ausblick | 320 |
Informationen | 321 |
23 Militärpsychologie | 322 |
1 Was ist Militärpsychologie? | 322 |
2 Warum sind wir Militärpsychologen geworden? | 323 |
3 Welche Voraussetzungen sind mitzubringen, wenn man Psychologe bei der Bundeswehr werden will? | 323 |
4 Wo kann man als Psychologe in der Bundeswehr eingesetzt werden? | 324 |
5 Was kommt nach der Einstellung? | 324 |
6 Aufstiegschancen | 325 |
7 Die Bundeswehr – ein attraktiver Arbeitgeber | 325 |
8 Herausforderungen, Chancen | 325 |
9 Welche Eigenschaften sind notwendig, um erfolgreich zu sein? | 326 |
10 Welche Kernaufgaben gibt es in der Wehrpsychologie? | 326 |
11 Wo fallen die Kernaufgaben an? | 327 |
Ausblick | 331 |
Literatur | 332 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 334 |
Stichwortverzeichnis | 349 |