Sie sind hier
E-Book

Psychologie für den Schulalltag

Prävention und Erste Hilfe

AutorGustav Keller
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783456949826
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Täglich sind Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Alltag mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert. Das reicht von Unterrichtsstörungen durch Gewalt oder Konzentrationsschwächen bis hin zu akuten psychischen Krisensituationen bei einzelnen Schülern. Themen wie Magersucht oder Depressionen, Mobbing oder Amokdrohungen treten inzwischen immer öfter im direkten oder weiteren Umfeld der Schule auf. Die Lehrenden und Betreuer müssen in diesen Situation oft schnell Entscheidungen aufgrund weniger Informationen treffen. Umso dringender benötigen sie im Schulalltag ein fundiertes Grundwissen über die wichtigsten psychologischen Problemsituationen - und die geeigneten Maßnahmen, die sie dagegen ergreifen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. 1 Erste pädagogisch-psychologische Hilfe
  4. 2 Primäre pädagogisch-psychologische Prävention
  5. 3 Pädagogisch-psychologischer Werkzeugkasten
  6. 4 Pädagogisch-psychologisches Hilfesystem
  7. 5 Pädagogisches Stressmanagement
  8. Literaturverzeichnis
Leseprobe
Weil eine Amoktat nie ganz verhindert werden kann, muss sich eine Schule auf den schlimmsten Fall einstellen. Um in einer solchen Extremsituation handlungsfähig zu sein, bedarf es eines Notfallplans und eines gut funktionierenden Krisenteams. Alle Akteure müssen wissen, was zu tun ist und wie schnellstmöglich Hilfe angefordert werden kann. Soweit die Gefahrenlage es erlaubt, gehört zum Krisenmanagement auch die Unterstützung der Polizei und der Rettungskräfte. Sobald der Polizeiund Rettungseinsatz beendet ist, beginnt die Organisation der ersten seelischen Hilfe. Hierfür stehen sowohl Notfallseelsorger als auch Schulpsychologen zur Verfügung. Hauptaufgabe der Schulpsychologen ist es vor allem, mit den betroffenen Schulklassen sowie einzelnen Schülerinnen und Schülern Nachsorgegespräche zu führen und auch abzuklären, wer einer zusätzlichen psychotraumatologischen Behandlung bedarf.

Bei schwerstgradigen Amokläufen wie denen in Erfurt und Winnenden dauert es Jahre, bis die individuelle und kollektive Seelenlage wieder in eine relative Balance zurückgekehrt ist.

Tipps zur schulischen Amokprävention

?? Gehen Sie davon aus, dass in den meisten Fällen ein Amoklauf keine spontane Tat ist, sondern das Ergebnis einer längeren Handlungskette, die präventiv gestoppt werden kann.
?? Beobachten Sie aufmerksam das Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler. Tauschen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen Ihre Wahrnehmungen aus.
?? Bewerten Sie es als ernst, wenn Schülerinnen und Schüler in Aufsätzen und Zeichnungen Gewaltfantasien äußern oder Gewalttaten und Gewalttäter verherrlichen.
?? Achten Sie auf Schülerinnen und Schüler, die sich zurückziehen, in sich gekehrt sind und in psychischen Sackgassen stecken. Sprechen Sie diese an und erkundigen Sie sich einfühlsam nach Ihrem Befinden.
?? Wird im Gespräch eine seelische Notlage deutlich, bieten Sie dem Schüler an, ihn bei der Suche nach Beratung und Therapie zu unterstützen. Beziehen Sie in die Hilfsaktion seine Eltern ein.
?? Kümmern Sie sich um Schülerinnen und Schüler, die momentan offensichtlich gemobbt werden. Ziehen Sie den Mobbern klare und unmissverständliche Grenzen. Lassen Sie sich dabei von der Schulleitung unterstützen. ?? Veranlassen Sie ein Konfliktgespräch, zu dem der Mobber zusammen mit seinen Eltern eingeladen wird. Schließen Sie einen Anti-Mobbing-Kontrakt mit der Unterschrift der Beteiligten, dessen Einhaltung konsequent kontrol liert wird.
?? Machen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern klar, dass jede Mitteilung, die zur Verhinderung einer schweren Gewalttat führt, unbedingte Pflicht und auf keinen Fall eine «Petze» ist.
?? Sorgen Sie dafür, dass Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der Verset zungsordnung oder wegen Normverletzungen die Schule verlassen müssen, eine Alternative finden. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass ein nicht mehr kontrollierbares Rachepotenzial entsteht.

Angstprobleme

Man schafft die Angst nicht ab. Denn die Angst ist existenziell und kann nicht verhindert werden.
Paul Tillich

Angst ist ein emotional unangenehmer Zustand. Wenn jemand Angst hat, äußert sich diese aber nicht nur emotional, sondern auch kognitiv (Angstvorstellungen), körperlich (Zittern, Schwitzen, Übelkeit) und verhaltensmäßig (zum Beispiel Vermeidung Angst auslösender Situationen). Angst kann zum einen Ausdruck eines überdauernden Persönlichkeitsmerkmals sein, das man als Ängstlichkeit bezeichnet (Woolfolk, 2008). Zum anderen gibt es auch die Angst als eine kurzzeitige, vorübergehende Reaktion in einer Gefahrensituation.

Nach Auffassung der klassischen Lerntheorie sind viele Angstreaktionen erlernt, und zwar durch Konditionierungsvorgänge. Wird ein Kind in der ersten Schulwoche von einem Mitschüler geschlagen (unkonditionierter Reiz), kann es sein, dass bisher neutrale Reize (Schulklasse, Lehrer, Schulgebäude) mit dem ursprünglichen Ereignis assoziiert werden und ebenfalls Angstreaktionen auslösen, sodass schließlich eine allgemeine Schulangst entsteht. Wenn die familiäre Umwelt die Meidung des Angstobjekts «Schule» unterstützt, indem sie beispielsweise laufend Entschuldigungen schreibt (operante Konditionierung), ist das Reiz-Reaktions-Muster perfekt.

Für die kognitive Lerntheorie spielen im Prozess des Angst-Lernens auch Wahrnehmungen, Bewertungen und Einstellungen eine bedeutsame Rolle. So kann die erworbene Einstellung, dass Prüfungen immer schlimm sind, dazu führen, dass vor und während der Klassenarbeit Angst entsteht. Häufig ist es so, dass solche Angst erzeugenden Kognitionen durch Modell-Lernen oder Indoktrination von familiären oder sonstigen Bezugspersonen übernommen werden.

Wenn jemand Angst empfindet, heißt dies noch nicht, dass ein Angstproblem im klinisch-psychologischen Sinne vorliegt. Angst kann von lebenserhaltender Bedeutung sein, indem sie uns vor Gefahren schützt. Und sie wirkt auch, bei mittlerem Ausmaß, im Leistungsbereich aktivierend (Rost/Schermer, 2010). Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Schüler, der wochenlang nichts mehr für ein Fach gelernt hat, sich angesichts der bevorstehenden Klassenarbeit motiviert fühlt, endlich mit der Vorbereitung zu beginnen. Leistungsmindernd wird die Angst erst dann, wenn ihre Intensität stark zunimmt oder wenn sie von Lehrpersonen und Eltern gezielt als Erziehungsmittel eingesetzt wird. Systematisches Angstmachen schadet vor allem jenen Schülerinnen und Schülern, die ängstlich sind. Sie haben ein negatives Selbstbild von der eigenen Leistungsfähigkeit und zeigen in Leistungssituationen Stressreaktionen. Dadurch bleiben sie in vielen Schulfächern unter dem Niveau, das sie aufgrund ihrer Begabung eigentlich erreichen müssten.

Bei einem Teil der ängstlichen Schülerinnen und Schüler kann sich eine Angststörung im klinischen Sinn entwickeln. Etwa 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind davon betroffen (Mattejat et al., 2008). Dabei ist zu beachten, dass Mädchen für Angststörungen anfälliger sind als Jungen. Wenn sich bei einem Schüler eine hochgradige Angststörung mit starker Schulangst und übermäßiger Leistungsbeeinträchtigung zeigt, kann das Problem nur durch eine psychotherapeutische Behandlung gelöst werden. Erste Anlaufstelle ist der Schulpsychologische Dienst, der prüft, ob er mit eigenen Ressourcen helfen kann oder eine Weiterverweisung an eine externe Fachperson oder klinische Institution vornehmen muss.

Vielen Angstentwicklungen kann die Schule durch Prävention entgegenwirken, indem
?? sie gezieltes Angstmachen unterlässt
?? Schülerinnen und Schüler in Misserfolgssituationen ermutigt
?? für Erfolgsgelegenheiten sorgt
?? Lernstoff verständlich darbietet
?? Strategien der Angstbewältigung und Prüfungsvorbereitung vermittelt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Erste pädagogisch-psychologische Hilfe10
Aggression & Gewalt11
Amok17
Angstprobleme21
Hochbegabtenprobleme24
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen28
Lese-Rechtschreibschwäche34
Missbrauch38
Misshandlung41
Motivationsstörungen43
Rechenschwäche50
Schulschwänzen55
Selbstverletzendes Verhalten58
Sitzenbleiben60
Suchtgefährdung63
Suizidgefährdung66
Unterrichtsstörungen69
2 Primäre pädagogisch-psychologische Prävention80
Förderung des Lernverhaltens80
Förderung des Sozialverhaltens95
3 Pädagogisch-psychologischer Werkzeugkasten108
Allgemeine Problemberatung108
Spezielle Lernberatung113
Konfliktgespräche mit Schülern118
Konfliktgespräche mit Eltern122
4 Pädagogisch-psychologisches Hilfesystem126
Beratungslehrer126
Erziehungsberatung127
Schulpsychologischer Dienst128
Allgemeiner Sozialer Dienst130
5 Pädagogisches Stressmanagement132
Positives Denken134
Zeitmanagement136
Schreibtischmanagement139
Systematische Entspannung141
Planvolles Unterrichten144
Seelisch-soziales Stützsystem146
Der Stresstest für Lehrerinnen und Lehrer147
Anti-Stress-Tipps für Lehrerinnen und Lehrer149
Literaturverzeichnis152

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...