Sie sind hier
E-Book

Wege aus der Erschöpfung

Ratgeber zur tumorbedingten Fatigue

AutorFanz Petermann, Karl Reif, Stefan Görres, Ulrike de Vries
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783456949758
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Praxisorientierter Ratgeber, der zeigt, wie Menschen mit einer Tumorerkrankung mit ihren Energien besser haushalten und diese effektiver für gewünschte alltägliche Aktivitäten einsetzen können. Konkret, verständlich und anschaulich beantwortet der Ratgeber die Fragen: Was ist eine krebsbedingte Erschöpfung (Fatigue) Welches sind die Ursachen der Fatigue? Was kann man gegen Fatigue und extreme Müdigkeit tun? Wie kann man seine Kräfte einteilen und mit Zeit und Energie angemessen haushalten? Wie kann man neue Kräfte durch angepasstes Bewegungstraining gewinnen? Wie kann man neue Energie durch Entspannung und Schlaf sammeln? Wie kann man Niedergeschlagenheit überwinden und das Leben (wieder) genießen? Der Anhang enthält zahlreiche Adressen, Literaturhinweise und Materialien zu den Themen: Bewegungstraining, Energiemanagement, Entspannung und Kultivierung des 'inneren Gartens'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Wege aus der Erschöpfung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. 1 Was ist krebsbedingte Erschöpfung?
  5. 2 Was sind die Ursachen der krebsbedingten Erschöpfung?
  6. 3 Was kann man gegen krebsbedingte Erschöpfung tun?
  7. 4 Kräfte einteilen – mit Zeit und Energie richtig haushalten
  8. 5 Neue Kräfte gewinnen – angepasstes Bewegungstraining
  9. 6 Kräfte sammeln – sich entspannen und gut schlafen
  10. 7 Niedergeschlagenheit überwinden und das Leben (wieder) genießen
  11. 8 Wie geht es weiter? Lösungen dauerhaft in den Alltag übernehmen!
  12. Anhang 1: Arbeitsmaterialien
  13. Anhang 2: Weitere Informationen und Unterstützung
  14. Anhang 3: Zum Weiterlesen
  15. Autorenverzeichnis
  16. Sachwortverzeichnis
  17. Bücher aus verwandten Sachgebieten
Leseprobe
2Was sind die Ursachen der krebsbedingten Erschöpfung?

Die Ursachen der krebsbedingten Fatigue sind noch nicht vollständig bekannt. Es kommen einerseits körperliche Einflüsse in Betracht, die entweder in der Krebserkrankung selbst liegen oder eine Folge der medizinischen Therapie sind. Andererseits können auch seelische und soziale Faktoren eine wesentliche Rolle bei der Entstehung oder im Verlauf einer Fatigue spielen. Daher spricht man heute von bio-psycho-sozialen Ursachen bei der Entstehung einer Fatigue.

Zunächst möchten wir Ihnen die körperlichen Ursachen, die bei der Entstehung und beim Verlauf der Fatigue eine Rolle spielen, vorstellen. Anschließend werden wir auf die seelischen und sozialen Faktoren eingehen.

2.1 Die Krebserkrankung

Eine Krebserkrankung bedeutet für die Betroffenen in der Regel eine andauernde, schwere körperliche Belastung. Der Körper wird in erheblichem Maße durch den Krebs beansprucht, da er sehr viel Energie verbraucht und dabei Nährstoffe benötigt. Gleichzeitig bekämpft das Immunsystem den Krebs. Dabei entstehen Substanzen, die die normalen Stoffwechselprozesse des Körpers stören. Diese kombinierte Belastung führt zu Erschöpfung und Abgeschlagenheit.

Zusätzlich treten vom Krebs verursachte gesundheitliche Probleme wie Blutarmut, Nachtschweiß, Schmerzen, Übelkeit, Nährstoffmangel und Gewichtsverlust auf.
Inhaltsverzeichnis
Wege aus der Erschöpfung1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Was ist krebsbedingte Erschöpfung?12
2 Was sind die Ursachen der krebsbedingten Erschöpfung?22
2.1 Die Krebserkrankung22
2.2 Die Krebsbehandlung23
2.3 Anämie26
2.4 Mangelernährung und Gewichtsverlust27
2.5 Muskelabbau27
2.6 Schädigung des Nervensystems28
2.7 Infektionen28
2.8 Schlafstörungen29
2.9 Seelische Belastungen30
2.10 Soziale Faktoren31
2.11 Modelle zur Erklärung der krebsbedingten Fatigue33
3 Was kann man gegen krebsbedingte Erschöpfung tun?36
3.1 Behandlung auslösender Faktoren36
3.2 Anämie37
3.3 Mangelernährung und Gewichtsverlust38
3.4 Medikamente38
3.5 Muskelabbau38
3.6 Schlafstörungen39
3.7 Seelische und soziale Belastungen41
3.8 Ernährungstherapie44
3.9 Alternative Behandlungen44
4 Kräfte einteilen – mit Zeit und Energie richtig haushalten46
4.1 Die Leistungskurve46
4.2 Das Energiekonto48
4.3 Das «Knall-Fall-Dilemma»49
4.4 Wieder Energie gewinnen51
4.5 Pflicht und Kür53
5 Neue Kräfte gewinnen – angepasstes Bewegungstraining58
5.1 Teufelskreis bei Fatigue58
5.2 Vorteile des Bewegungstrainings59
5.3 Hilfen für «Sportmuffel»67
5.4 Planung und Durchführung des Trainings68
6 Kräfte sammeln – sich entspannen und gut schlafen76
6.1 Entspannung76
6.2 Gesunder Schlaf82
7 Niedergeschlagenheit überwinden und das Leben (wieder) genießen94
7.1 Fatigue und Depression94
7.2 Denken – Fühlen – Handeln95
7.3 Wieder genießen lernen98
7.4 Sich selbst loben, stolz auf sich sein und sich belohnen98
7.5 Automatische Gedanken99
7.6 Das ABC-Modell101
8 Wie geht es weiter? Lösungen dauerhaft in den Alltag übernehmen!106
8.1 Rückblick106
8.2 Gute Vorsätze107
8.3 Handlungsschritte108
8.4 Barrieren bei der Umsetzung111
8.5 Zwölf Tipps115
Anhang 1: Arbeitsmaterialien118
Anhang 2: Weitere Informationen und Unterstützung128
Anhang 3: Zum Weiterlesen132
Autorenverzeichnis134
Sachwortverzeichnis136
Bücher aus verwandten Sachgebieten140

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...