Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur Reihe | 6 |
Zu diesem Buch | 8 |
Inhalt | 10 |
Teil I Allgemeine Grundlagen | 14 |
1 Entwicklungslinien der Psychomotorik | 16 |
1.1 Ernst Jonny Kiphard – der Vater der Psychomotorik in Deutschland | 16 |
1.2 Entwicklungslinien der Psychomotorik | 19 |
1.3 Psychomotorik im internationalen Kontext | 27 |
1.4 Wirksamkeitsforschung in der Psychomotorik | 32 |
2 Psychomotorik – Gegenstandsbestimmung | 37 |
2.1 Bedeutungsdimensionen des Begriffs Psychomotorik | 37 |
2.2 Schlüsselbegriffe der Psychomotorik | 40 |
2.3 Die Bedeutung der Bewegung für Bildungs-und Erziehungsprozesse | 46 |
3 Methodisch-didaktische Prinzipien professionellen psychomotorischen Handelns | 58 |
3.1 Auswahl und Gestaltung des Settings | 59 |
3.2 Auswahl des Materials | 60 |
3.3 Sozialform | 61 |
3.4 Stundenaufbau | 61 |
3.5 Prinzipien psychomotorischen Handelns | 62 |
3.6 Professionelle Haltung | 63 |
4 Das Konzept der Psychomotorik in der Sozialen Arbeit | 66 |
4.1 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit | 66 |
4.2 Auswahl und Begründung der eingesetzten Methoden | 72 |
4.3 Psychomotorik als „neue Intervention“ in der Sozialen Arbeit | 73 |
5 Psychomotorik in der Sozialen Arbeit – Das Darmstädter Modell | 75 |
5.1 Schulsonderturnen in der Sozialen Arbeit (1976-1985) | 75 |
5.2 Sportförderunterricht und Psychomotorik (1985-1997) | 75 |
5.3 Psychomotorik und Sport in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (seit 1997) | 77 |
5.4 Von der kompetenzorientierten Psychomotorik zur reflexiven Leiblichkeit in der Sozialen Arbeit – Inhaltliche Entwicklung der Psychomotorik an der Hochschule Darmstadt | 78 |
5.5 Psychomotorische Forschung | 79 |
5.6 Die Projekt-Praxis im Studium der Sozialen Arbeit | 79 |
5.7 Die verstehende Grundhaltung in einer psychomotorischen/verkörperten Sozialen Arbeit | 87 |
Teil II Psychomotorische Arbeit in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit | 90 |
1 Psychomotorik in Tageseinrichtungen für Kinder (0-6 Jahre) | 92 |
1.1 Die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Deutschland – eine historische Einordnung | 92 |
1.2 Rechtliche Einordnung des Handlungsfeldes | 93 |
1.3 Gesetzlicher Förderauftrag von Kindern in Tageseinrichtungen | 94 |
1.4 Kindertageseinrichtungen als Bildungsinstitutionen | 95 |
1.5 Ganzheitliche individuelle Bildungs-und Entwicklungsförderung | 97 |
1.6 Ganzheitliches Lernen in der Kindheit durch Bewegung und Spiel | 97 |
1.7 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen durch Psychomotorik | 99 |
1.8 Psychomotorik in Tageseinrichtungen für Kinder | 100 |
1.9 Psychomotorik im systemischen Ansatz der Familienbildung in Familienzentren | 102 |
2 Psychomotorisches Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern des Lern-und Bildungssystems Schule | 105 |
2.1 Sozialpädagogische Arbeitsfelder in der Schule: Schulsozialarbeit und Tätigkeit als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase | 105 |
2.2 Anthropologische Orientierung in der Sozialpädagogik und Psychomotorik | 106 |
2.3 Didaktisch-methodische Grundlagen der Psychomotorik in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern von Schule | 107 |
2.4 Ziele und strukturelle Elemente psychomotorischer Angebote | 108 |
2.5 Medien und Methoden psychomotorischer Angebote – oder: Handeln, Fühlen, Interagieren – das psychomotorische Verständnis von Bewegung und Wahrnehmung | 109 |
2.6 Psychomotorische Angebote in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern von Schule | 115 |
3 Psychomotorisches Arbeiten im Setting eines Sozialpädiatrischen Zentrums | 121 |
3.1 Arbeitsfeld Sozialpädiatrisches Zentrum | 121 |
3.2 Das Entwicklungs-und Störungskonzept der psychomotorischen Entwicklungstherapie | 122 |
3.3 Diagnostik in der psychomotorischen Entwicklungstherapie | 125 |
3.4 Ziele der psychomotorischen Entwicklungstherapie | 126 |
3.5 Die psychomotorische Entwicklungstherapie | 128 |
4 Psychomotorik in der Kinder-und Jugendhilfe | 134 |
4.1 Kinder- und Jugendhilfe heute | 134 |
4.2 Bewegung, Spiel und Sport in der Kinder- und Jugendhilfe | 135 |
4.3 Psychomotorische Entwicklungsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe | 137 |
4.4 Methodisch–didaktische Überlegungen | 142 |
4.5 Psychomotorische Haltung im pädagogischen Alltag | 144 |
5 Psychomotorik als Bestandteil der Stadtteilarbeit in sozial benachteiligten Regionen | 147 |
5.1 Leben tatsächlich arme Menschen in Deutschland? | 147 |
5.2 Armut im Kindesalter | 148 |
5.3 Resilienz im Kontext Armutslagen | 151 |
5.4 Resilienzförderung durch Psychomotorik im Kontext Armutslagen | 152 |
5.5 Die Mobile Bewegungsbaustelle – ein psychomotorisches Angebot für Eltern und Kinder in benachteiligten Regionen | 155 |
5.6 Fazit und Ausblick | 160 |
6 Belastungen und Ressourcen im Gleichgewicht – Psychomotorische Perspektiven auf betriebliche Gesundheitsförderung im Kontext der Sozialen Arbeit | 163 |
6.1 Handlungsfelder und Handlungsaufgaben der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich | 163 |
6.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement – Grundlagen auf nationaler und internationaler Ebene | 165 |
6.3 Zentrale Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung | 167 |
6.4 Psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz | 168 |
6.5 Betriebliche Gesundheitsförderung aus psychomotorischer Perspektive | 172 |
6.6 Psychomotorische Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit | 182 |
7 Mototherapie – Die Umsetzung des psychomotorischen Gedankens in der klinischen Arbeit mit psychisch erkrankten Erwachsenen | 187 |
7.1 Einleitung | 187 |
7.2 Das Arbeitsfeld | 188 |
7.3 Mototherapie als spezifische Bewegungstherapie in der psychiatrischen Klinik | 191 |
7.4 Mototherapie dargestellt an der Körper-und Bewegungsarbeit mit depressiv Erkrankten | 195 |
7.5 Qualifikationen | 204 |
8 Einrichtungen in Bewegung. Organisationsentwicklung bewegt begleiten | 207 |
8.1 Einleitung | 207 |
8.2 Fallbeispiel: eine „psychomotorische Bildungseinrichtung“ für alle | 208 |
8.3 Organisationen und ihre Organisationskultur: verborgen, aber wirksam | 210 |
8.4. Auftragsklärung: Fach-und Prozessberatung | 213 |
8.5 Widerstand: „…natürlich schütze ich mich“ | 214 |
8.6 Metaphorische Bewegungssituationen und reflexive Leiblichkeit | 216 |
8.7 Praxisbeispiele | 217 |
8.8 Fachwissen? | 222 |
8.9 Fazit: Eine zarte Pflanze | 223 |
9 Motogeragogik: Psychomotorik im Alter | 226 |
9.1 Einleitung | 226 |
9.2 Das Konzept | 227 |
9.3 Psychomotorik mit vitalen Älteren | 234 |
9.4 Psychomotorik im Alten- und Pflegeheim | 235 |
9.5 Psychomotorik und Demenz | 237 |
Teil III Weiterführende Informationen | 242 |
1 Qualifizierungsmöglichkeiten | 244 |
1.1 Studiengänge | 244 |
1.2 Fachschulausbildung | 246 |
1.3 Fort- und Weiterbildungen | 246 |
2 Verbände und Organisationen | 248 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 251 |