Sie sind hier
E-Book

Psychotherapeutische Hilfe für Eltern mit Schreibabys

Ergebnisse einer Evaluationsstudie

AutorChristian Werner, Jule Dräger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783638285698
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: sehr gut, Freie Universität Berlin (Fachbereich für Erziehungswissenschaften und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Säuglingsforschung nimmt mittlerweile einen wichtigen Teil in der Entwicklungspsychologie ein. Nach Papousek (1995, S.2) gibt es besonders für das Säuglingsalter wenig umfassende Forschung über die günstige Mutter-Kind-Beziehung, bzw. über die Ursachen von Störungen. Auch die Entwicklungspsychopathologie hat hierzu bisher wenig beigetragen, was nicht zuletzt auf die schwierigen methodischen Anforderungen zurückzuführen ist. Um so interessanter ist es für uns, eine Studie in dieser relativ neuen Forschungsrichtung durchzuführen und dabei einen direkten Bezug zur Praxis herstellen zu können. Die Psychopathologien von Neugeborenen und Kleinkindern manifestieren sich beim Kind als Fütter- oder Schlafstörungen, Bindungsstörungen oder frühe Verhaltensstörungen wie zum Beispiel das überdurchschnittliche Schreien. Die genannten Störungen treten im Rahmen der Interaktion mit der Bezugsperson auf. Das bedeutet jedoch nicht, daß die Interaktion die Ursache für derartige Störungen sein muß (Brisch, 1999; Stern, 1995, S.79). Die frühen Verhaltensauffälligkeiten weisen noch zahlreiche Fragen auf. Besonders im Bereich der therapeutischen Behandlung und Krisenintervention werden neue Methoden entstehen bzw. bereits vorhandene Ansätze modifiziert werden. Nicht das Baby allein oder die Eltern werden hier zum Klienten in der Therapie, sondern die Eltern-Kind-Interaktion, das heißt das gesamte Spektrum an Kommunikation und Interaktion, wird betrachtet. In der vorliegenden Studie stellen wir zunächst die Grundlagen zum Thema Schreibaby dar. Das exzessive Schreien von Säuglingen und Kleinkindern wird nicht nur in Fachkreisen zunehmend erforscht, sondern erlangt auch im allgemeinen Bewußtsein von Eltern und Laien eine größere Bedeutung. Aufgrund dieses wachsenden Interesses erschien es uns wichtig, eine psychotherapeutische Einrichtung zur Behandlung von Schreibabys auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. Es handelt sich hierbei um die 'Schreibabyambulanz' des Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrums der Ufa-Fabrik in Berlin. Die 'Schreibabyambulanz' bietet Eltern, deren Kleinkinder an einem Schreibabysyndrom, ersten psychosomatischen Symptomen oder sehr starken Unruhezuständen leiden, eine Krisenintervention an. Diese umfaßt höchstens 10 Sitzungen. Neben der direkten Auseinandersetzung mit den bis zu zwei Jahre alten Kleinkindern gehört hierzu auch Hilfe und Unterstützung der betroffenen Eltern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Darstellung der Grundlagen zum Thema Schreibaby


 

 (Ein Beitrag von Jule Dräger)

 

Der erste Schrei eines Neugeborenen wurde früher sehnlichst erwartet, weil man glaubte, die kindlichen Lungen würden sich nur so zur vollständigen Aktivitätsaufnahme entfalten. Mit zunehmender Sensibilisierung für den Säugling in Praxis und Forschung wurde Schreien jedoch negativ assoziiert. Schreien wird inzwischen als Zeichen des Unwohlseins und eines unerfüllten Bedürfnisses verstanden. Viel Schreien stärkt nicht die Lungen, sondern kann die Interaktion von Bezugsperson und Säugling beeinträchtigen. (Bensel& Haug-Schnabel, 1997)

 

2.1 Definition von Schreibabys


 

Man unterscheidet in der Sozialpädiatrie (Carey, 1989; Straßburg, 1990) zwischen vier verschiedenen Klassifikationen von Schreien im Säuglingsalter:

 

- primär physiologisches Schreien, verursacht durch Schmerz, Hunger, erschreckenden Lärm, Folgen des Geburtsvorgangs, wechselnde Witterung und anderes

 

- primär pathologisches Schreien aufgrund schwerer ZNS-Erkrankungen oder Chromosomenanomalien, wie das "Katzenschrei"-Syndrom zum Beispiel

 

- sekundär (exzessives) Schreien aufgrund von vorübergehenden Erkrankungen

 

- primär exzessives Schreien, was auch chronische Unruhe genannt wird

 

Wir beziehen uns hier auf die zuletzt genannte Form des Schreiens bei Säuglingen.

 

Um „normale" von Schreibabys zu unterscheiden hat Wessel (Bensel& Haug, 1997) die „Regel der Dreien" aufgestellt, demzufolge ein Schreibaby mindestens drei Stunden am Tag, an mindestens drei Tagen der Woche, mehr als drei Wochen lang schreit. Diese häufig zitierte Regel scheint jedoch auch auf Widerspruch zu stoßen. Lehtonen zum Beispiel fand in der Literatur 27 verschiedene Defintionen exzessiven Schreiens. (Bensel& Haug-Schnabel, 1997)

 

Der Unterschied zwischen normalem und exzessiven Schreien ist recht willkürlich quantitativ bestimmt. Bislang konnte nicht belegt werden, daß es sich hier um einen qualitativen Unterschied handelt.

 

Nach Barr (1993) wird Schreien pathologisch

 

- aufgrund der Schreidauer

 

- wenn Schreien die Möglichkeit zur Interaktion verhindert und somit ein Risiko für den Bindungsprozeß und spätere Entwicklung darstellt

 

- wenn Therapie nötig ist, um Schlaf-, Verdauungs- und Erfahrungsdefizite zu verbessern beziehungsweise Verschlechterung zu vermeiden

 

- wenn Erwachsene einer bestimmten Kultur die Schreisituationen als nicht mehr tolerierbar bezeichnen.

 

2.2 Häufigkeit


 

Die unterschiedlichen Erfassungsmethoden wie Fragebogen, Tagebuchaufzeichnungen und Tonbandprotokolle, sowie die unterschiedlichen Erhebungszeiträume, Grenzwerte und kulturellen Besonderheiten erschweren eine zuverlässige Angabe über die Häufigkeitsverteilung des Scheibabysyndroms. Bensel& Haug-Schnabel (1997, S.721 ff) schließen aufgrund von internationalen Schreistudien auf eine Inzidenz von etwa 20% innerhalb der ersten drei Lebensmonate.

 

2.3 Kulturelle Unterschiede


 

Vermutlich schreien die Säuglinge in traditionalen Gesellschaften wie bei den Eipo in Neu-Guinea, den !Kung in Südafrika und den Pygmäen im Kongo weniger. Belegt ist dies jedoch bislang nicht. Eine Studie über koreanische Säuglinge berichtet über keinen einzigen Fall exzessiven Schreiens und über generell weniger Schreien und Quengeln als in westlichen Ländern (Lee, 1994). Die Mütter reagieren nach eigenen Berichten fast immer auf die negativen Vokalisationen ihrer Babys und sorgen für viel Körperkontakt mit ihnen. Der präventive Aspekt des Körperkontakts in Bezug auf das Schreien ist hier nicht bewiesen worden, wird jedoch auch von anderen Autoren vermutet (siehe Kap.2.6.4.5).

 

2.4 Direkte Folgen des Schreiens für die Bezugspersonen


 

Schreien ist das bei weitem häufigste Problem bei Säuglingen unter drei Monaten, was Eltern motiviert, ein klinisches Setting aufzusuchen (Stern, 1998, S.92). Nach Bensel& Haug-Schnabel (1997) ist es auch die häufigste Klage, die Eltern mit Neugeborenen beim Kinderarzt vorbringen.

 

Exessives Schreien trifft genau die unangenehmste Frequenz für das menschliche Ohr und ist nicht zuletzt deshalb ein großer Streßfaktor für die Betreuungspersonen. Für Eltern bedeutet der chronisch unruhige Säugling häufig

 

- eine Beunruhigung über den Gesundheits- und Ernährungszustand des Kindes

 

- eine massive nächtliche Ruhestörung

 

- eine starke Verunsicherung ihrer elterlichen Kompetenzen

 

- eine oft große Enttäuschung, da der Säugling nicht ihren Wunschvorstellungen entspricht

 

- Panik und Verzweiflung über die Folgeprobleme in Familie und Partnerschaft

 

Ein Baby, das sich durch nichts beruhigen läßt, löst in der Regel bei den Bezugspersonen zunehmend Erregung aus. Diese kann plötzlich in schwer kontrolliertbare, ohnmächtige Wut mit aggressiven Phantasien oder Fluchtgedanken umschlagen. Die Bezugsperson macht sich in Folge dessen häufig Selbstvorwürfe und hat Angst, ihr Kind nicht genug zu lieben. Der Widerstreit von Gefühlen, die durch exzessives Schreien heraufbeschworen werden, kann latente neurotische Konflikte in Bezug auf die Partnerschaft, die Beziehung zu den eigenen Eltern oder die eigene Rollenidentität aktualisieren und akute Krisen auslösen. (Papousek, 1995, S.11)

 

2.5 Zeitliche Verteilung des Schreiens


 

Direkt nach der Geburt ist es für alle Säuglinge typisch, daß die Schreimenge von Tag zu Tag stark variiert. Die Unruhezustände bleiben bis zum 5. Monat relativ stabil und nehmen dann bis zum Ende des ersten Lebensjahrs allgemein ab. Bei unauffälligen Säuglingen wurde in den ersten drei Monaten eine durchschnittliche Schreidauer von 1-2 Stunden registriert, bei Schreibabys dagegen 4-5 Stunden. Der Startzeitpunkt des exzessiven Schreiens wird meist in der zweiten Lebenswoche gesehen (Hewson& Menahem, 1987).

 

Bei „normalen" sowie „Schreibabys" sind die bevorzugten Unruhezeiten nach 17 Uhr. Neben dem Schreihöhepunkt ab 17 Uhr wurde eine weitere verstärkte Schreimenge in der sechsten Woche beobachtet (Bensel& Haug-Schnabel, 1997, S.727). Da diese Schreigipfel auch in traditionalen Gesellschaften wie bei den !Kung und den Manali zu finden sind, geht man davon aus, daß dieser Schreiverlauf universal ist und ohne externe Einflüsse entsteht.

 

Die angeborene Fähigkeit zu schreien ist ein biologisches Signal und dient dem Säugling als Alarmsignal zu seiner Existenzsicherung. Die Unruhezustände und das Schreien können jedoch auch chronisch werden. Diese Chronifizierung beginnt zumeist in der zweiten Lebenswoche (Hewson, Oberkaid& Menahem, 1987; Wessel et al., 1954) und wird nach dem dritten Lebensmonat zunehmend weniger. Mit Ende des ersten Lebensjahrs hat die chronische Unruhe einen stabilen Niedrigstand erreicht. Zwar gibt es auch ältere Säuglinge, die exzessiv schreien, aber nach dem dritten Lebensmonat nimmt  das Schreien eine andere Qualität an. Eltern beklagen sich nicht mehr über die Schreidauer, sondern über den Kontext, in dem das Schreien auftritt. Der Begriff exzessiver Schreier soll nach Meinung der Autoren aus diesem Grund auf die ersten drei Monate beschränkt bleiben.

 

Da die Therapeutin Diederichs diese begriffliche Einteilung nicht vornimmt, werden wir im Folgenden auch bei älteren Säuglingen von exzessiven Schreiern sprechen.

 

Auffallend ist, daß die meisten Schreier nachts eine Schreipause von etwa acht Stunden einhalten (Bensel& Haug-Schnabel,1997, S.726). Außerdem setzen die Schreiphasen auffallend häufig sofort oder kurz nach den Stillzeiten ein. Wegen dieser Auffälligkeiten stellen die Autoren in Frage, ob es sich bei den Schreiern um eine eigene Kategorie von Säuglingen handele.

 

2.6 Ursachen des primär exzessiven Schreiens


 

Bevor näher auf die Ursachen für exzessives Schreien eingegangen werden soll, stelle ich kurz die Faktoren dar, die keine Mitwirkung am exzessiven Schreien zu haben scheinen:

 

- sozioökonomischer Status der Familie (Lehtonen, 1994)

 

- Ausbildungsstand der Eltern (Lehtonen, 1994)

 

- Vorerfahrungen der Mutter (Lehtonen, 1994)

 

- Schwangerschafts- und Entbindungskomplikationen sowie Frühgeburten (Lehtonen, 1994)

 

- Geschlecht des Säuglings (Lehtonen, 1994)

 

- Unterschied zwischen brust- bzw. flaschengestillten Babys (Barr et al., 1991)

 

Zu dieser sicherlich noch verlängerbaren Liste möchte ich anmerken, daß hier jeweils monokausal nach Ursachen geforscht wurde. (Siehe Exkurs S.38) Betrachtet man einzelne hier aufgeführte Ursachen im Gesamtzusammenhang der Situation einer Familie, könnten sie...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...