Psychotherapie für Kinder und Familien | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 12 |
Hinweis zum Download-Material | 5 |
I. Grundlagen der Arbeit mit Bezugspersonen und Familien | 16 |
1. Theoretische Grundlagen | 18 |
1.1 Therapiematerial: Entwicklungsziele | 34 |
1.2 Leitfaden Erziehung – Entwicklungsförderndes Verhalten | 36 |
1.3 Information: Die richtige Zuwendung | 40 |
1.4 Therapiematerial: Werte-Hierarchie von Erziehungszielen | 42 |
II. Basis-Interventionen für die Arbeit mit Bezugspersonen und Familien | 43 |
1. Der Beginn der Elternarbeit | 43 |
1.1 Anleitung für die seelische Basisversorgung von Kindern | 49 |
1.2 Information: Psychosoziale Entwicklungsstufen nach Erikson | 51 |
1.3 Entscheidungskriterien für die Bezugspersonenarbeit | 57 |
2. Methoden der Eltern- und Familienarbeit | 59 |
2.1 Elterntraining | 59 |
2.2 Therapiematerial: Soziale Unsicherheit | 62 |
2.3 Therapiematerial: Sozial-aggressives Verhalten | 63 |
2.4 Partnersitzungen | 64 |
2.5 Familientherapie | 68 |
2.6 Familiensitzungen | 72 |
2.7 Videoanalyse und Videofeedback | 76 |
2.8 Eltern-Kind-Spieltraining | 78 |
2.9 Kommunikationstraining | 80 |
2.10 Therapiematerial: Wertschätzende Kommunikation | 85 |
2.11 Therapeutische Briefe | 87 |
2.12 Problemlösetraining | 92 |
2.13 Information: Umgang mit Trennungs- und Scheidungsproblemen | 93 |
2.14 Hausbesuche | 96 |
2.15 Therapiematerial: Selbstbeobachtung und Selbstkontrolle | 97 |
III. Erlebnisorientierte Übungen für die Arbeit mit Bezugspersonen und Familien | 98 |
1. Erlebnisorientierte Kurzinterventionen für Bezugspersonen | 100 |
2. Die Arbeit mit Bezugspersonen | 103 |
2.1 Übung: »Liebe ist …« | 103 |
2.2 Information: Eine Stunde Elternzeit | 105 |
2.3 Übung: Kraftquellen für die Familie | 113 |
2.4 Therapiematerial: Energiequellen | 119 |
2.5 Übung: Mein Wunschkind | 121 |
2.6 Therapiematerial: Einfühlsame Erziehersätze | 124 |
2.7 Übung: Blick auf das Positive | 125 |
3. Übungen zur eigenen Familienanalyse der Bezugspersonen | 128 |
IV. Erlebnisorientierte Übungen für Eltern-Kind-Sitzungen | 131 |
1. Übungen für die Einzeltherapie | 131 |
1.1 Übung: Familiensoziogramm (Kinder- und Familienversion) | 133 |
1.2 Übung: Die Familienkonferenz | 137 |
1.3 Übung: Freundlichkeitsgesten | 143 |
1.4 Therapiematerialien: Freundlichkeitsgesten | 145 |
1.5 Übung: Mein Haustier | 150 |
1.6 Übung: Katastrophengedanken entkräften | 155 |
1.7 Information: Umgang mit Kinderängsten | 161 |
1.8 Information: Dem Zwang widerstehen | 162 |
1.9 Übung: Wutvulkan | 164 |
1.10 Übung: Trösten | 171 |
1.11 Therapiematerial: Gefühlstrostsätze | 175 |
1.12 Übung: Kräfte messen | 176 |
1.13 Übung: Verstärken | 178 |
1.14 Information: Verstärkerprogramm | 181 |
1.15 Therapiematerial: Das Freizeitrad | 186 |
2. Übungen für die Gruppentherapie | 187 |
2.1 Übung: Die Vorsichtigen und die Mutigen | 187 |
2.2 Übung: Neu in der Klasse | 190 |
V. Informationen für Therapeuten | 195 |
1. Hochbegabte und ihre Eltern in der Psychotherapie | 195 |
1.1 Eltern-Kind-Training zur emotionalen und sozialen Förderung hochbegabter Kinder | 201 |
1.2 Information: Hochbegabung | 204 |
2. Berufsbegleitende Supervision von Eltern-Kind-Psychotherapien | 212 |
2.1 Was bringt uns Supervision? | 213 |
2.2 Beispielhafte Supervisionsfälle | 214 |
2.3 Erfahrungen aus der Gruppensupervision | 220 |
3. Vom Erstgespräch zum Kassenantrag | 223 |
3.1 Falldarstellung – Langzeittherapie – Lena | 226 |
3.2 Falldarstellung – Kurzzeittherapie – Tommy | 239 |
4. Tipps für Therapeuten von A bis Z zur Elternarbeit | 244 |
5. Eltern-Fragebogen zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie | 252 |
Ausblick – Festhalten oder Loslassen? | 264 |
Anhang | 268 |
Verzeichnis der Übungen – Therapiematerialien – Informationen in diesem Band | 268 |
Literatur | 271 |