Psychotische Ersterkrankungen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
1. Einleitung | 6 |
2. Grundlagen und Begriffsbestimmungen | 9 |
2.1 Krankheit und Gesundheit | 9 |
2.2 Das anthropologische und das pathologische Krankheitsverständnis | 10 |
2.3 Was ist eine Psychose? | 10 |
2.3.1 Die Häufigkeit von Psychosen | 11 |
2.3.2 Die Häufigkeit der schizophrenen Psychose | 12 |
2.4. Ausgewählte ätiologische Aspekte der schizophrenen Psychose | 12 |
2.5 Das Vulnerabilitäts–Stress-Modell | 15 |
2.6 Das Prinzip des Shared Decision-Making | 16 |
2.7 Die trialogische Auseinandersetzung mit der psychotischen Erkrankung | 16 |
3. Psychotisch Ersterkrankte | 18 |
3.1 Grundlagen | 18 |
3.2 Die richtige Wahl des Zeitpunktes für den Behandlungsbeginn | 18 |
3.2.1 Der Verlauf der Erkrankung bis zum Behandlungsbeginn | 19 |
3.2.2 Die verschiedenen Phasen der Erkrankung | 20 |
3.3. Die Diagnose | 21 |
3.4 Der mögliche Verlauf der Erkrankung | 23 |
3.5 Das Problem der Chronifizierung | 25 |
3.6 Das Modell der Bedürfnisangepassten Behandlung | 30 |
3.6.1 Entwicklung des Modells der Bedürfnisangepassten Behandlung | 30 |
3.6.2 Behandlungsprinzipien der Bedürfnisangepassten Behandlung | 32 |
4. Die Versorgungsstrukturen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | 37 |
4.1 Der Arbeitsbereich Psychosen am UKE | 37 |
4.1.1 Die Patienten des Arbeitsbereiches Psychose | 37 |
4.1.2 Der Zugang zur Behandlung | 38 |
4.1.3 Die Behandlungsrichtlinien und -strukturen | 39 |
4.1.4. Die Behandlungsprinzipien | 40 |
4.2 Die Sozialpsychiatrische Psychosen Ambulanz | 41 |
4.3 Die speziellen Angebote für Ersterkrankte im Rahmen der SPA | 43 |
4.3.1 Die Krisentagesklinik | 43 |
4.3.2 Das Psychosen Ersterkennungs- und Behandlungsprojekt | 48 |
4.3.3 Das Assertive-Community-Treatment-Projekt | 49 |
5. Darstellung der Ergebnisse der verschiedenen Konzepte und Projekte | 51 |
5.1 Die Implementierung des Models der BedürfnisangepasstenBehandlung | 51 |
5.2 Darstellung der Evaluation das Turku-Projekts | 52 |
5.2.1 Allgemeine Ergebnisse | 52 |
5.2.2 Darstellung der 5-Jahres-Katamnesedaten | 54 |
5.3 Darstellung der Katamnesedaten der Kupittaa-Studie | 55 |
5.4 Darstellung des Projekts „Akute integrierte Psychosebehandlung“ | 56 |
5.5 Das finnische West-Lapplandprojekt der „Open-Dialogue-Approach“ | 58 |
5.5.1 Allgemeines | 58 |
5.5.2 Die zentralen Elemente des ODA | 59 |
5.5.3 Die Wirksamkeit des ODA | 59 |
5.6 Evaluation des PEB | 66 |
6. Befragung der Mitarbeiter der KriTK | 72 |
6.1 Vorbemerkung | 72 |
6.2 Vorgehensweisen | 72 |
6.3 Ergebnisse der Befragung: | 74 |
7. Schlussfolgerung | 89 |
I. Tabellenverzeichnis | 94 |
II. Literaturverzeichnis | 95 |
III. Anhang | 101 |